30 Januar 2018

Was kann mir der Buddhismus geben?

Lesedauer 8 Minuten

Wer ab und wann in diesen BLOG hineinschaut, bekommt von mir in der Regel etwas politisch ausgerichetes, zumeist in Verbindung mit Polizeithemen , zu Lesen. Hier geht es mal um etwas vollkommen anderes, nämlich Philosophie und Religion und einer kleinen Brücke in Richtung Polizei.

Seit ich vor ca. 30 Jahren die indische Dichtung Siddhartha von Hermann Hesse las, ließ mich das Thema Buddhismus nicht mehr los. Ich kann heute noch sagen, was mich an der Geschichte faszinierte. Da zog ein junger Mann, der von seinem Vater gegen die böse Welt abgeschirmt wurde, in die Welt hinaus, um die Zusammenhänge der Welt zu ergründen. Der Typ bekam aber keine göttlichen Erleuchtungen von irgendwelchen nebulösen mythischen Mächten, sondern er dachte schlicht nach. Er schloss sich anderen Denkern an, versuchte es mit Askese, wurde Kaufmann, Spieler, ging eine Beziehung mit einer Prostituierten ein und suchte danach wieder die Einsamkeit.
Er bemühte sich redlich, ein guter Vater zu sein und erlebte den Trennungsschmerz, den einst sein Vater gefühlt haben musste. Kurz: Ein Mensch, dessen Schritte in sich logisch und nachvollziehbar waren. Aber es wurde für mich noch besser. Er trifft selbst auf einen Erleuchteten hört diesem zu, findet einen Schwachpunkt in dessen Philosophie und macht seinem Kumpel klar, dass er dem weisen Mann ruhig weiter folgen soll, er aber selbst einen anderen Weg nehmen muss.

Diversen christlichen Gläubigen ist der Buddhismus äußerst suspekt. Sie finden den Buddhismus im Gegensatz zum christlichen Glauben mit seinem Erlösermythos als zu hart und unnachgiebig. Auch da rastete ich ein. Im Gegenzuge sind mir nämlich Christen suspekt, wenn sie von einem Durchgangsstadium auf der Erde ausgehen, unter dem Strich die Sau raus lassen können, um dann am Ende Gnade zu erfahren. Ich war schon in meiner Jugend ein Gegner von Moral, die von einer Institution ausgeht und seltsamerweise hauptsächlich einer Machtclique namens Klerus Geld und Reichtum beschert.

Aktuell finden sich anlässlich der Vorgänge in Birma (Myamar) neue Kritiker, die frohlocken, dass der Buddhismus nicht so friedlich sein kann, wie er immer dargestellt wird. Keine Philosophie kann dafür verantwortlich gemacht werden, wie sich fehlgeleitete Anhänger verhalten. Zu den Buchreligionen gibt es einen klaren Unterschied. Wer sich streng an die Vorgaben des Bibeltextes, des Koran oder der Tora hält, wird nicht friedlich leben. In allen Büchern gibt es auch Anweisungen dazu, wie mit Andersgläubigen oder Abweichlern zu verfahren ist. Ein Mensch der die dem Buddhismus innewohnende Logik verstanden hat und es schafft, danach zu leben, wird keine Gewalt ausführen.

Hier sei angemerkt, dass es im ZEN – Buddhimus Klöster gibt, in denen Mönche meditierende Brüder schlagen. Da steckt ein tiefer Sinn dahinter. Erst wenn ich selbst zum Täter wurde, erkenne ich, wie sehr menschlich ich selbst bin und mich nicht von jedem anderen unterscheide. Auf der anderen Seite erkenne ich als Meditierender was passiert und kann dem anderen dankbar sein, dass ich diese Erfahrung auf diesem Wege mache und sie selbst keinem anderen mehr zufügen muss. Wieder so eine schwer verständliche asiatische Denkweise. Ich kann einem Menschen, der mir schlechtes zufügt, dankbar sein, da ich es selbst niemanden zur Vervollständigung meines langen Lernprozesses antun muss. Ich denke dieser Weg ist Geschmackssache. Der Mönch, der kir das erklärte, wechselte jedenfalls das Kloster nach einem Monat.

Eine Kernaussage des Buddhismus besteht darin, dass alles ein Teil des Ganzen ist und das Ganze damit auch zum Bestandteil des Teiles wird. Nichts kann betracht werden, ohne auch das Ganze zu berücksichtigen. Nehme ich eine Maschine und betrachte nur eine Schraube, wird sich mir die Funktion der Maschine nicht erschließen. Ohne die Schraube funktioniert aber auch die Maschine nicht, und ich werde nicht herausbekommen, wozu sie eigentlich konstruiert wurde. Ich möchte das Bild noch ein wenig anders gestalten. Stelle ich mir ein Gefäß mit einer Flüssigkeit vor, dann besteht diese Flüssigkeit aus lauter Molekülen. Jene setzen sich wiederum aus Atomen zusammen. Das kann ich immer weiter fortführen, bis ich den modernsten Bereichen der Physik lande, die immer mehr auf einer Energieebene landen. Gebe ich ein derartiges System einen Impuls, setzt der sich fort. Nehmen wir an die kleinsten Teile hätten die Wahl, was sie für Impulse hineingeben, dann könnten sie entweder positive oder negative Impulse abgeben. Jeder einzelne, der sich dazu entschließt einen positiven Impuls zu geben, erhöht die Chance, dass es für das gesamte System in diese Richtung geht, im Gegenzuge gilt dieses auch für die negativen Impulse. Mit jedem neuen positiven Impuls erhöhe ich auch die Wahrscheinlichkeit, selbst Nutznießer zu werden.

Positiv und Negativ sind zwei schnell geschriebene Worte, aber was bedeuten sie denn? Gut und Böse sind zwei moralistische Begriffe, die unpassend sind. Hier wird es schwierig und vor allem sehr langwierig, so langwierig dass es laut Buddha mit einer einmaligen Erscheinung als Lebensform kaum zu ergründen ist. Und ich werde mir mit Sicherheit nicht anmaßen, die Behauptung aufzustellen, dass ich es im Ansatz wüsste. Aber darauf gehe ich noch weiter unten im Text ein.

Als Mitteleuropäer stoßen wir im Buddhismus schnell auf Stellen, die für uns kaum nachvollziehbar sind. Wir sind «Selbstoptimierer», neuerdings gibt es dafür sogar Armbänder. Unser Denken strebt immer auf das Individuum zu, ist es nicht dieses, dann doch wenigstens eine Gruppe oder unser Land, weiter kommen wir in der Regel nicht. Doch ich finde, es lohnt sich, es für den Anfang mit einigen Teilaspekten zu versuchen, man muss ja nicht gleich alles kapieren.
Buddha gab seinen ersten Schülern eine «Praxis» mit auf den Weg, eine Art «Denkanleitung», mit der sie dann selbst in die Lage kommen, den Rest zu verstehen. Wieder so ein Unterschied zum Christentum, der mir entgegenkommt. Es gibt einen Gott, einen Verhaltenskodex, dann bist Du eine guter Mensch und wirst ins Paradies kommen – eigenes Nachdenken ist da eher unerwünscht und führte bis vor kurzer Zeit noch auf den Scheiterhaufen oder zu einem gestörten Perversen, der sich Exorzist nennt.

Passend dazu wird «Unwissenheit» im Buddhismus als die Mauer vor der Erkenntnis schlechthin erkannt. Der 14. Dalai Lama, seine Heiligkeit Tenzin Gyatso wurde in einem Interview gefragt, wie man diese Unwissenheit überwinden könne. Seine trockene Antwort: Mittels Nachdenken! Diese Unwissenheit wird nebenbei in allen buddhistischen Richtungen benannt. Denn Buddhismus ist ein Sammelbegriff für mehrere Ausrichtungen, die aber die Suche nach einem gemeinsamen Ziel verbindet. Wenn ich mich persönlich mit dem Buddhismus auseinandersetze, versuche ich mir immer Texte des Pali Kanon, zugänglich zu machen, weil der am nächsten an den ursprünglichen Aussagen dran ist. Buddha selbst sagte seinen Schülern, dass sie die Letzten wären, die die ursprünglichen Worte hören. Danach kämen irgendwann Schriftgelehrte, die alles aufschrieben und ihre eigenen Interpretationen beifügen würden.
Deshalb wurden über diverse Jahrhunderte die Worte inklusive Betonungen, Sprechpausen und Intonation auswendig gelernt und mündlich innerhalb der Mönche weitergegeben. Die erkannten vor 2000 Jahren ein wesentliches Problem der Kommunikation, nämlich das Worte an sich, schon kaum einen komplexen Gedanken wiedergeben können und der Wegfall der restlichen Informationen beim Aufschreiben, für das Ursprüngliche nicht förderlich ist. Buddha verwendete  viele Aphorismen, die die passenden Bilder im Kopf erzeugen. Bei uns hat das lange Zeit gedauert, bis ein Nietzsche dies in unsere Philosophie wieder einbaute.

Ein Schüler fragte Buddha zum Beispiel, was passieren würde, wenn man seine «Praxis» falsch anwendet. Der fragte daraufhin, was passieren würde, wenn man eine Kobra an der falschen Stelle anpackt. Die Schüler stellten folgerichtig fest, dass die dann beiße. Buddha erläuterte, dass seine Vorgaben zu Denken der richtigen Vorgehensweise beim Fang der Schlange entspräche. Man müsse sie mit einem gegabelten Stock am Kopf fixieren und dort dann packen. Ebenso sollten seine Schüler mit ihrer Praxis verfahren.

Diese Wortproblematik zeigt sich noch an einer anderen Stelle. Für die im Pali Kanon verwendeten Worte haben wir in unserer modernen Sprache bzw. aus dem mittelhochdeutschen entstandenen Sprache keine passenden Übersetzungen. Im Prinzip ist dies ein Problem, welches der britische Autor Douglas Adams zusammen mit Gleichgesinnten erkannte. Wir haben Gefühlszustände, für die es kein passendes Wort gibt, deshalb versuchen sie (D. Adams selbst leider nicht mehr, R.I.P.) Neue Worte zu erfinden. Adams brachte mal als Beispiel den Zustand, in dem man sich im Wartezimmer zum Zahnarzt befindet, und plötzlich die Schmerzen verschwinden. Notgedrungen verwenden die Übersetzer die Wörter Leid, welches zu überwinden gilt und Nirvana für das zu erreichende Ziel. Was das tatsächlich meint, beschreibt zum Beispiel ein Georg Grimm im Buch «Die Lehre des Buddho» auf 400 Seiten mit Mikroschrift. (Grimm gründete 1921 die Altbuddhistische Gemeinde) Da werde ich hier nichts zu sagen, das kann bei Interesse jeder brav selbst nachlesen.
Schopenhauer brachte Leiden für Mitteleuropäer auf einen verständlichen Nenner. «Leiden ist gehemmtes Wollen.» Grimm führt dazu weiter aus: «Alles was meinem Wollen, meinen Wünschen zuwiderläuft, ist Leiden, und alles was sich zwar meinem Begehren gemäß, aber unter Widerständen vollzieht, ist insoweit ebenfalls Leiden.»

Ich will hier nur auf sehr wenig eingehen. Der Buddhismus misstraut zu Recht dem Zusammenspiel zwischen Sinnesorganen und dem Großhirn. Die Sinnesorgane selbst sind dazu in der Lage Informationen der Umwelt aufzunehmen und sind selbst bereits die erste Fehlerquelle. Dann kommen noch das limbische System und die Amygdala ins Spiel, bevor eine gigantische Filtermaschine namens Großhirn aus diesen Informationen etwas zusammenbastelt. Buddha wird vom Aufbau nicht viel gewusst haben, aber die Auswirkungen konnte er erkennen.
Zwei Leute befinden sich objektiv in derselben Situation, kommen aber zu abweichenden Auffassungen. Hieraus leitet sich u.a. auch die Erkenntnis ab, dass jeder immer nur ein Abbild im Kopf eines anderen Menschen ist, bei dem die geschilderten Faktoren wirken. Deshalb ist es nicht möglich, sich selbst so zu sehen, wie uns andere Wahrnehmen und wir haben ziemlich begrenzte Möglichkeiten auf unser Bild beim anderen Einfluss zu nehmen. Akzeptieren wir dieses nicht, landen wir wieder im Leiden.

Buddhismus ist eine Religion der Vernunft. Deshalb wird sehr viel Wert auf das gelegt, was da im Kopf passiert. In einem weiteren Gleichnis fragte Buddha seine Schüler, ob es einem Maler möglich wäre mit Farben und Pinsel ein Bild in die Luft zu malen. Selbstredend funktioniert dieses nicht. Deshalb forderte er die Schüler auf, es mit ihrem Inneren genauso zu handhaben. Er setzte Menschen, die versuchten die Schüler zu beleidigen oder Hass zu erzeugen, einem Maler gleich. Böten sie ihm innerlich keine Leinwand an, könnte nichts passieren, was sie von ihrer «Praxis» abbringt.

Bei diesen wenigen prägnanten Beispielen will ich es bleiben lassen. Anfangs sprach ich von einer kleinen Brücke zum Beruf des Polizisten. Ich erweitere das ein wenig. Ich meine damit weniger den Beruf selbst, sondern das Denken und die Fähigkeiten, die für diesen Beruf notwendig sind und über den aktiven Dienst hinaus gehen. Für Menschen, die sich tagtäglich mit den als negativ empfundenen Verhaltensweisen von Menschen auseinandersetzen müssen, ist es von besonderer Bedeutung nicht nur die einzelnen Ereignisse zu sehen, sondern auch einen Blick auf das Ganze zu haben.

Ich habe in meinem Kopf immer diese «Weltbühne», auf der sich eine Unzahl von Schauspielern, tummeln. Die Schauspieler sind alle Lebewesen (im Buddhismus lebt alles, was sich auf der Basis eines eigenen Willen bewegen kann – inklusive Einzeller) auf dem Planeten Erde und alles Gegenständliche ist die Kulisse. Es gibt keine uns bekannten Regieanweisungen, in einer rasanten Geschwindigkeit agieren alle miteinander und beeinflussen sich, so dass es zum nächsten Handlungsablauf (die eine Hälfte unseres Körpers besteht aus Körperzellen, die andere Hälfte aus Mikroben und Bakterien, da findet jede Menge Handlung jenseits unserer Wahrnehmungsmöglichkeiten statt) kommt.
Niemand kann vorhersagen, was im nächsten Augenblick passieren wird, sondern kann lediglich eine Auskunft über sich selbst in einem sehr kleinen Moment geben (Ebenfalls nur stark eingeschränkt, deshalb wird im Buddhismus von dem eigentlichen ICH gesprochen, welches nichts mit unserer mitteleuropäischen Vorstellung von Persönlichkeit zu tun hat. Ich sehe es mehr als eine Art Information – aber das führt an dieser Stelle zu weit.).
Selbst die vergangenen Geschehnisse sind unübersichtlich. Es würde auch nicht helfen, wenn man die Bühne aus einem Zuschauerraum heraus betrachtet. Wie sollte man bei diesem Durcheinander erkennen, was im nächsten Augenblick passieren wird. Abhilfe könnte nur eine grundsätzliche Regieanweisung geben. Grundsätzlich würde es ausreichen, sie einem Akteur mitzuteilen und wenn jeder sie richtig weitergibt, würde es überschaubar werden. Vielleicht hat Buddha diese geheimnisvolle Regieanweisung erkannt, wer weiß das schon? Fakt ist aber, wenn einer oder mehrere auf der Bühne, die Sache in die Hand nehmen, kann es von Fall zu Fall zu gewünschten Abläufen kommen. Das wird aber nur funktionieren, wenn sie für jeden akzeptabel ist – und schon gehen die Probleme wieder los. Hatte er die notwendige Grundformel entdeckt, die jeden berücksichtigt?

Alle Menschen, die Regieanweisungen umsetzen müssen, bekommen auch den Unwillen anderer zu spüren, da sie eben nicht dieser universellen Notwendigkeit entsprechen. Aus Unwillen kann auch Frust werden, der sich wiederum als Basis für Wut, Hass und Beleidigungen erweisen kann. Doch war nicht etwas mit dem Maler und seiner Farbe? Keine Leinwand – kein Bild! Ich finde, es kann helfen, sich darüber mal in verschiedenen Berufen Gedanken zu machen. Gautama Siddhartha kam mit diesen Erkenntnissen nicht auf die Welt. Prinzipiell schon, aber er war sich dieser nicht bewusst. Es bedurfte diverser Stationen im Leben, um dieses Bewusstsein zu bekommen. Eine dieser Stationen war das Leben unter den Kindermenschen – so nennt sie Hesse in seiner Dichtung (an dieser Stelle ein dickes Dankeschön an meine jüngste Tochter für eine Ausgabe aus dem Jahr 1922).
Selbst wenn es arrogant klingt, viele «Ordnungshüter», die einige Jahre im Beruf zugebracht haben, treffen auf diese Kindermenschen, wenn sie sich selbst ein wenig Weisheit angeeignet haben. Letzteres ist allerdings eine Grundvoraussetzung, wenn man selbst nicht Kindermensch sein will.

Diese wenigstens in minimalen Anteilen zu bekommen, erfordert die Auseinandersetzung mit Denk-, Kommunikations- und Wahrnehmungsfehlern. Wie beschrieben, kann die Auseinandersetzung mit dem Buddhismus diesbezüglich viele Antworten und Anregungen geben. Insofern kann ich das jedem wärmstens empfehlen, deshalb muss man sich noch lange nicht Buddhist nennen, vielleicht wird es man einfach nur per Nachdenken.
Besonders empfehlenswert ist die Auseinandersetzung, wenn man mal wieder ohne Worte und Erklärungen vor den schrecklichen Auswirkungen menschlichen Handelns steht, und in einem ganz langsam der selbstzerstörende Hass auf diese Welt in die Glieder fährt, der sich dann zu einem weiteren Filter entwickelt, welcher fehlerhafte Wahrnehmungen produziert.

(Januar 2017, gewidmet D.S., der mich bis zu diesem Punkt ein paar Meter begleitete.)

 

 

 

 

 

 

 

 

Schlagwörter: , ,
Copyright 2021. All rights reserved.

Verfasst 30. Januar 2018 von Troelle in category "Buddhismus", "Ethik", "Polizei", "Psychologie", "Religion

2 COMMENTS :

  1. By Baldur on

    Jetzt bin ich ja baff – Buddhismus!
    Ich lese seit einiger Zeit mit Interesse deine Beiträge und eigentlich hätte ich es mir ja auch denken können!
    Ich habe vor Jahren auch Interesse für diese Philosophie entwickelt. Für mich ist es mehr eine Philosophie oder Lebenshilfe als Religion.
    Was kann der Buddhismus uns geben?
    Er kann den Menschen eine umfassendere Sichtweise für die zu betrachtende Problematik einzunehmen, sich selbst dabei kritischer zu sehen und Verhaltensmöglichkeiten anderer besser zu erkennen. Wenn dies geschehen sollte, dann ist uns allen viel geholfen!
    Leider sehe ich im allgemeinen schwarz! Es ist aber nicht so schlimm, denn wir sind Lebewesen und von einem unbändigen Drang nach “Mehr”. Die Gier nach dem was wir Emotionen und als “Leben” ansehen. Deshalb hat die Menschheit auch von Generation zu Generation nichts dazugelernt und macht ständig die gleichen oder ähnlichen Fehler. Auch hier kann der Buddhismus natürlich helfen. Es für sich zu erkennen.

    Seien wir ehrlich, selbst wenn ich vielleicht angefangen habe als Buddhist zu leben (zu erwachen) kann man sich trotzdem super in unserem heutigen westlichen System (Maya -Illusion) einrichten. Es geht doch allen gut! Oder?
    Neulich hörte ich einen Arzt berichten, das Verschreiben von antidepressiven Medikamenten in Deutschland nimmt immer mehr besorgniserregend zu, ein Trend aus der USA. Warum denn aber, wenn alle so glücklich sind?
    Vielleicht merken immer mehr Menschen gerade. Es scheint irgend etwas nicht zu stimmen und dies ist gut so, auch wenn wir vielleicht alle dabei zu anderen Ergebnissen kommen.
    Also Danke für deine interessanten Gedanken hier!
    PS: Bin ein Koll. von der Schupo, daher das “Du”.

    Antworten

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.