Geschichte beginnt nicht gestern …
Den nachfolgenden Link mit einem Interview des Tibetologen, Ethnologen und Sozialforscher Thierry Dodin aus 2013 kann ich jedem empfehlen, der auf der Suche nach Antworten für die Eskalation der Gewalt in Myanmar und Sri Lanka, mit Beteiligung buddhistischer Mönche ist. Besonders spannend finde ich seine Ausführungen bezüglich des Kolonialismus, der sich absolut mit meinen Erfahrungen in Malaysia und mit den Hmongs im Norden von Laos decken.
https://info-buddhismus.de/Burma-Gewalt-im-Namen-des-Buddha.html
Die Konflikte sind nicht religiös motiviert
TP: Sind denn die gegenwärtigen Konflikte z. B. in Burma überhaupt religiös motiviert? Fast alle Medien haben das bisher suggeriert.
TD: Nein, das sind keine primär religiös motivierten Konflikte, sie sind ganz klar ethnisch-sozial motiviert. Nach dem nationalen Selbstverständnis der Mehrheit sind Burmesen Buddhisten. Bist du kein Buddhist und lebst du ganz anders, dann kannst du dich sehr schnell ausgeschlossen fühlen – zu Recht oder zu Unrecht. In Burma gibt es nicht nur Konflikte mit den Muslimen, sondern auch mit anderen Minderheiten, die eher christlich (oder animistisch) orientiert sind. Diese schwelen schon lange und verschärften sich durch die Einführung des Christentums unter den sogenannten Hill-Tribes, den Bergstämmen, die auf einem Großteil der Landesfläche im Norden leben. Um sich von den Buddhisten abzugrenzen, haben sie sich dem Christentum der britischen Kolonialherren angeschlossen.Bei gewaltsamen Konflikten leiden Minderheiten natürlich in besonderem Maße. Das heißt aber nicht, dass die Minderheiten nichts zum Konflikt beigetragen haben. So sind die Rohingyas in Burma in bestimmten Wirtschaftsbereichen recht erfolgreich. Daraus resultiert zum einen, dass sie sich in gewisser Weise überlegen fühlen, und zum anderen, dass ihnen die Mehrheitsbevölkerung mit Neid begegnet. So haben sich die bislang schwersten Ausschreitungen in Burma am Fall eines muslimischen Goldhändlers entzündet, der einer verarmten buddhistischen Familie, die ihren Familienschmuck verkaufen wollte, einen Preis bot, mit dem sie nicht einverstanden war.
…
Nennen muss man in diesem Zusammenhang auch die Orthodoxierung des Islam, die im Zusammenhang mit dem Kolonialismus stattfand. In vielen Gegenden Asiens war der Islam bis ins 20. Jh. – und ganz im Gegensatz zu seinem heutigen Bild im Westen – eine durchaus flexible Religion, die es verstand, sich harmonisch dem lokalen kulturellen Umfeld anzupassen. Als aber Religionsschüler in den Mittleren Osten gingen und die dortigen Koranschulen besuchten, lernten sie eine strenge, deutlich intolerantere Version des Islams kennen. Diese wurde zum Beispiel von den Wahabiten vertreten, die den Anspruch erheben, den authentischen Islam zu vertreten. Ihre Vormachtstellung geht übrigens auch auf Machtspiele der britischen Kolonialherren zurück. Unter dem Einfluss dieser rigiden Lehren haben die Muslime dann, wenn sie in ihre Heimat zurückkehrten, den lokalen Islam oft völlig transfiguriert. Man kann es sich kaum noch vorstellen, aber in vielen Gegenden Indonesien trugen bis zum 2. Weltkrieg viele Frauen keine Oberbekleidung.
…