10 November 2020

Lasst uns digital den Untergang tanzen

Maskenpflicht Lesedauer 14 Minuten

Macht ihr ruhig Pläne, ich steh am Rand
Ich sehe euch und ich bin nicht allein
Hinter mir stehen mehr und mehr Weltfremde
Die passen auch nicht hinein
Und jetzt wartet nicht auf ein versöhnliches Ende
Den Gefallen tu ich euch nicht
Kein Augenzwinkern, keine milde Pointe,
Die das Unwohlsein wieder bricht
Irgendwann werden die Götter nicht mehr lachen
Und falls es mich dann nicht mehr gibt
Hinterlass ich ein Kind, das sich selbst gehört
Und dies unhandliche Lied

Sarah Lesch, Testament

Heute war es denn mal wieder so weit. Irgendein Script hat mal wieder meine Hauptseite “trollhaus.de” übernommen und die Adresse landet auf irgendeiner Kommerz – Phishing – Seite. Dies wird immer wieder passieren. Es ist dieses klassische Gebaren des modernen Menschen. Da gibt es etwas, da kann man doch bestimmt auch illegal ganz toll viel Geld raus holen. Und schon überkommt mich eine bleierne Müdigkeit. Dieses ganze gegenseitige “bescheißen” macht müde. Ich hatte eben ganz kurz inne gehalten und nach einem anderen Wort, denn diesen Kraftausdruck gesucht. Mir ist keiner eingefallen.

Aber im Hinblick auf die Webseite gibt es eine Besonderheit. Es findet im Netz und nicht in der realen Welt statt. In der realen Welt kann ich meine Haustür mit einem Querriegelschloß sichern, mein Fahrrad mit drei Ketten versehen und selbst einem Taschendiebstahl kann ich vorbeugen. Im Internet passieren lauter Sachen, die ich nicht mehr nachvollziehen kann und es auch gar nicht mehr will. Das ist wie mit Autos und elektronischen Geräten. Motoren sind derart verkapselt, dass man selbst nichts mehr machen kann und alle Bauteile, die man früher selbst schnell tauschen konnte, sind so geschickt verbaut, dass nur noch eine Werkstatt mit erheblichen Arbeitsaufwand heran kommt. Der Kunde soll bluten. Die elektronischen Geräte haben ihre Sollbruchstellen und geben pünktlich nach Garantieablauf ihren Geist auf. OK! Dann ist das so.

Kontrollverlust

Was mich allerdings daran stört ist der Kontrollverlust. Sicher kann ich mich bis zu einem gewissen Grad den mich alltäglich begleitenden Algorithmen entziehen und mir fällt bisher immer noch auf, wenn mal wieder eine politische Kampagne anläuft oder die üblichen Verdächtigen unter den Journalisten knapp bei Kasse sind und für ihr Portemonnaie schreiben. Aber es kostet Energie und stetige Wachsamkeit. Und ich kann nachvollziehen, dass die nicht jeder aufbringen kann.

Nahezu jeden Tag versuch ich mich zu beherrschen. Andreas, die Leute haben schon immer vor kommenden Dingen gewarnt und dann ist es dann doch anders gekommen, selbst wenn es mal eine Weile den Bach herunter ging, hat sich alles wieder zum Guten gewandelt. Den Menschen geht es besser, jedenfalls in den Industriestaaten. Die Apokalypse ist nicht eingetreten und die Zeugen Jehovas warten immer noch auf ihre Berechtigung. Doch dann lese und sehe ich Beiträge von wirklich klugen Köpfen. Harvard, Oxford, Astrophysiker, Philosophen, Quantenphysiker, auch das macht das Internet möglich. Im Gegensatz zu vielen Zeitgenossen lehne ich die Naturwissenschaften, dass dahinter liegende Konzept zu Denken und an die Aufgaben heranzugehen inklusive der Geisteswissenschaften nicht ab. Im Gegenteil, ich halte diese Konzepte für den einzig richtigen Kompass beim Denken. Und was die zu sagen haben, bereitet einem miese Laune. Im zweiten Schritt rette ich mich mich stets mit dem Gedanken, dass mich das meiste nicht mehr berühren wird. Wenigstens werde ich vermutlich nur die Anfänge erleben. Was meine Töchter betrifft, muss ich sagen, dass sie in einem Alter angekommen sind, in der sie die Zukunft zusammen mit Gleichalterigen selbst bestimmen können. Aber darauf komm ich einschränkend nochmals zurück.

Ich glaube das Internet, die Social Media und die Messenger Dienste stellen die berühmte Büchse der Pandorra dar. Das Internet dient längst nicht mehr nur der Informationsvernetzung. Es ist zu dem Propaganda Steuerungsinstrument schlechthin geworden. Mehr oder weniger geschickt werden die Massen von denen, die sich mit solchen Dingen beschäftigen, nach Belieben gesteuert. Bis in die Achtziger hinein, war dies nur denen vorbehalten, die die Hoheit über die Printmedien, Radio und Fernsehen hatten. Die Nummer war schon hart genug. Bunte bearbeitete Bildchen in Werbeanzeigen für die Erdöl -, Chemo, Pharma und Autoindustrie, die eine grüne glückliche Welt suggerierten. Werbung, Rhetorik, manchmal ein wenig Mundpropaganda, inszenierte Ereignisse. Aber das Internet stellt alles in den Schatten und wer alles dahinter steckt, kann kaum noch einer nachvollziehen. Doch warum tun sie das? Weil sie es können! Und warum können sie es? Weil alle mitmachen und ihnen auf den Leim gehen. Gespielt wird mit den simpelsten Wahrnehmungsfehlern der menschlichen Psyche und der Bedürfnisstruktur.

Propaganda ist allgegenwärtig

Es wird ein Bildausschnitt, eine kleine Videosequenz untergebracht und eine passende Kulisse aus Text, Kommentaren, Ereignis, Propaganda dazu getan. Fertig ist der Aufreger für einen Teil der Konsumenten. Nichts ist mehr, wie es scheint. Hollywood hat darüber Filme gemacht, Bücher wurden geschrieben, Reportagen gesendet, Vorträge von Experten ins Internet gestellt, nichts hat Erfolg. Jeden Tag will man schreien: “Was zum Teufel habt ihr nicht verstanden?” Besonders die Macher bei den großen Dienste lachen sich wahrscheinlich in ihren Hinterzimmern krumm und schief. Schwarze Propaganda, weiße Propaganda, Desinformation, Destabilisierung, Manipulation, ist denn in diesem Wahnsinn alles verloren gegangen? Und es sind nicht die großen Verschwörungsmythen, welche von Spinnern verbreitet werden. Schlicht, weil nur Volltrottel so vorgehen würden. Kleine gezielte Szenarien, die wirksam sich selbst befeuernde Prozesse starten. Gerüchte, die sich leicht verdaulich weiter streuen lassen. Oder nach und nach das Vertrauen in Institutionen unterhöhlen, Politiker diskreditieren, aussagekräftige Bilder in die öffentliche Diskussion implementieren, Narrative erzeugen, die Liste der Taktiken ist lang.

Und jede/r Journalist/in, jede/r der in der Öffentlichkeit Gehör findet, jede/r Autor/in, BLOGGER/in, welche sich vor den jeweiligen Karren spannen lassen, tragen Schuld am Ergebnis. Seien es die, welche sich an der nach McCarthyismus anmutenden Kampagne ausgehend von BURDA, SPRINGER beteiligen, aber auch jene, die den Begriff des Nationalsozialismus bzw. Faschismus bis in die Unkenntlichkeit verzerren. Es gilt genau hinzu hören und sich differenziert den Themen zu stellen. Weder die klassischen Rechten, noch die Konservativen, Kommunisten, Sozialisten, Sozialdemokraten, verfügen aktuell über brauchbare Antworten für die kommenden Probleme. In dieses Vakuum fließt pausenlos ein Strom an orientierungslosen Menschen, die sich wegen der bestehenden und vor allem jahrzehntelang erzeugten Bedürfnissen, den rechten Lösungsansätzen annähern. Und das Internet ist voll mit Antworten, Versprechungen und Erklärungsansätzen für komplizierte Fragen. Menschen sind stets auf der Suche nach Sinn, Zusammenhängen, Geschichten, die sich aus einzelnen Ereignissen ergeben, auch wenn diese Geschichte de facto nicht existiert.

Versprechen der Rechten vs. dem wirklich Notwendigen

Bei aller Abneigung gegen die Rechten, muss man ihnen zugestehen, dass sie vordergründig Antworten abliefern. Ja, im Nationalsozialismus steckt das Wort Sozialismus und das scheinheilige Versprechen eines geeinten Volkes, in dem gleiche Chancen, Solidarität und der gesellschaftliche Aufstieg möglich ist. Genau damit kommen einige verkappte Rechte im Internet um die Ecke gebogen. Und wenn ich ein Deutscher im Sinne der Rechten bin, mich in ihrem Sinne verhalte, wird es mir nicht schlecht ergehen. Hier gelte es eine Gegenargumentation aufzubauen. Die modernen Gesellschaften, welche vom internationalen Austausch, Studenten, kulturellen Veränderungen, anderen Denkansätzen und positiven Konfliktlösungsansätzen abhängig sind, müssten erläutert und begründet werden. Es müsste klar zum Ausdruck gebracht werden, dass es nicht mehr ausreicht ein Deutscher zu sein. Im 21. Jahrhundert sind weniger Staaten gefragt, denn Gesellschaften, in die sich ihre Mitglieder jenseits ihrer Herkunft oder spiritueller Prägung einbringen, die Gemeinsamkeiten suchen und das Überleben aller Menschen hinbekommen. Wir brauchen eine Ethik für das 21. Jahrhundert. Wie weit dürfen wir technisch, wissenschaftlich gehen? Wo sind die Grenzen? Gibt es sie? Was wollen wir? Genetik? Implementierung von künstlichen Bauteilen in den menschlichen Körper? Es gibt da draußen Milliardäre die den Traum hegen, das menschliche Gehirn mit einer Schnittstelle für Computer auszustatten. Dies soll nicht nur der Wiederherstellung nach Krankheiten dienen, sondern auch Erinnerungen digitalisieren. Wollen wir das? Wir stehen an der Schwelle und sind mit dem halben Fuß schon darüber.

Ich will das nicht! Ich verstehe nicht einmal mehr das Geschehen unter der Motorhaube meiner Webseite, wie kann ich dann ein Interesse an Techniken haben, die die letzten Schranken durchbricht? Ich finde die Menschheit hat schon genug Prozesse begonnen, über die sie die Kontrolle verloren hat.

Der alltägliche Propaganda Krieg im Netz u. die Öffentlich Rechtlichen Sender.

Vielen der Demonstranten auf der Straße geht es wahrscheinlich nicht anders als mir. Um sie herum passieren Dinge, die sie weder verstehen, noch ansatzweise kontrollieren können. Das macht Angst, weckt Emotionen und blockiert. Ich kann nicht von jedem die notwendigen analytischen Fähigkeiten erwarten, die zur Entschlüsselung notwendig sind. Ein Stück weit müssten sie Instanzen vertrauen können, die ihnen schlüssig, nachvollziehbar, wenigstens ansatzweise die Vorgänge vermitteln oder ihnen sagen, wo sie sich halbwegs gut informieren können. Die Formulierung, es ist nicht hilfreich, wenn ich über die Propaganda in der Medienlandschaft, angeführt von den großen Verlagen nachdenke, erscheint mir beinahe zu schwach. Das geht schon ein wenig in Zersetzung zum Zwecke eigener Machtvollkommenheit über. Mit den öffentlich – rechtlichen Medienanstalten hatte Deutschland eine brillante Idee.

Journalismus abgekoppelt von privaten kommerziellen Interessen. Wer ARTE, WDR Formate, sogar einige sehr gute Reportagen beim RBB, politische Hintergrundsendungen oder auch einfach aber gut aufgearbeitete Dokumentationen über das Weltgeschehen in den Mediatheken vom ZDF und den anderen Stationen schaut, bleibt nicht lange dumm. Aber das passt einigen Leuten nicht in Kram, weshalb sie aus allen Rohren dagegen schießen. Ich hab mal was von der Theorie gelesen, dass das Verhindern eines eigenen Nachdenkens, in dem man simple, wie einen Whopper verdauliche Erklärungen liefert, durchaus politisch gewollt ist. Zumindest dürfte nach dem RTL, RTL Plus, SAT1 Programm das Gehirn derart verkleistert sein, dass nicht mehr viel machbar ist. Es gibt ja diese Studien über die verblödende Wirkung von diversen Fernsehformaten.

Ein gut bekanntes Beispiel ist die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft die mit Stand 2004!! mit der Wirtschaftswoche, impulse, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Die Welt, Handelsblatt,Talkshows Christiansen, Illner etc. zusammenarbeitet. (Quelle: Die politischen Strategien der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, PD Dr. Rudolf Speth, Hans Böckler Stiftung, Seite 4, Ziffer 9 Link führt zur *.pdf Datei des vollständigen Textes) Wer noch alles dazu gekommen ist, ist mir nicht bekannt. Damals arbeitete der Think Tank mit der Werbeagentur Scholz & Friends zusammen, die 2016 durch den eigentlich zu befürwortenden (jedenfalls aus meiner Sicht) Twitter Hashtag #keingeldfürrechts ein wenig Scheinwerferlicht auf den täglich im Internet tobenden Propagandakrieg richtete. Gerald Hensel (ein großartiger Typ!), damals Strategieexperte und Angestellter der Agentur, legte sich mit den rechten Netzwerken und dem amerikanischen Breitbart Netzwerk an. Er durchbrach das System, dass über Drittanbieter große Unternehmen Werbegelder ausschütten und sich nicht im Klaren sind, an wen die Gelder gehen. Er fordert dazu auf, dass sich die Firmen eben nicht “scheinbar” aus der politischen Verantwortung stehlen dürfen, sondern sehr wohl darauf achten müssen, wen sie da unterstützen. Nebenbei nennt sich das unternehmerische Verantwortung.

am Besten selbst zu Wort kommen lassen ….

Die rechten Netzwerke machten mit allem Front, was sie zur Verfügungen haben. Aber nicht nur die. Michael Hahnfeld von einem der deutschen journalistischen Leitmedien der Frankfurter Allgemeinen Zeitung schrieb zur Aktion:

„Wer auf so etwas setzt, erst recht als Stratege einer Werbeagentur, bringt wirtschaftliche Macht gegen die Meinungsvielfalt und die Pressefreiheit in Stellung.“

und weiter ….

“Das freilich sind die unfreundlichen Geister, welche ein Boykottaufruf wie dieser heraufbeschwört. Es ist gerade schwer in Mode, Leute zu brandmarken und als „rechts“ zu denunzieren, deren Ansichten man nicht teilt. Mit dem Etikett wollen Unternehmen nichts zu tun haben und drehen – wie man auf Twitter nachverfolgen kann –, gleich bei, wenn sie nur heftig genug darauf hingewiesen werden, sie unterstützten mit ihrer Werbung (die im Internet oft automatisch geschaltet und gestreut wird) die Falschen.”

15.12.2016, FAZ, Überschrift: Boykottaufruf gegen „Rechts“ : Wirb nicht bei den Schmuddelkindern

Netzwerke

Mit den als rechts denunzierten “Opfern” meint er das US Portal Breitbart, welches mit Donald Trump berühmt berüchtigt wurde, „Achse des Guten“ von Henryk M. Broder und Tichys Einblick von Roland Tichy. Liest man die Twitterbeiträge und Artikel von ihm, klärt sich diese Haltung schnell auf. Er besitzt ein äußerst kritisches Verhältnis zu den Öffentlich Rechtlichen Rundfunkanstalten und setzt sich intensiv mit dem Islam auseinander. Zu einer Dokumentation im WDR über den Rechtspopulisten Geert Wilders, der wahrlich jedem Neu Rechten bekannt ist, twitterte er:

Die Rhetorik des Artikels lautet: Mit dem Sendebeitrag wird vor einem Rechtsruck in Europa gewarnt, aber Wilders wird unzulässig eine Nähe zu Israel und dem Judentum zugerechnet, was wiederum nach Antisemitismus riecht, wohl deshalb, weil damit vermeintlich sein Islamhass begründet wird. Ich werde dem Leiter des Feuilleton der FAZ ganz sicher keine Nähe zu den Neuen Rechten unterstellen und auch kein Framing betreiben. Darum geht es mir hier nicht. Ich habe mich gefragt: Wie kommt der Mann darauf und was passiert da eigentlich? Außerdem denke ich dabei auch über die menschliche Rolle eines Journalisten nach. Einerseits der Journalist, der sicherlich, so wie ich selbst als Kriminalbeamter, einem Berufsethos verpflichtet ist und auf der anderen Seite das Gesellschaftsmitglied, der auch als Mensch mitgestaltet. Ich denke nicht, dass es eine gute Idee ist, sich in den Reigen derer einzuordnen, die die Öffentlich Rechtlichen Sender stets “sturmreif” schießen wollen, die für mich immer noch eine letzte Bastion sind.

Die Neuen Rechten scheinen den Antisemitismus taktisch einzusetzen. Wir sind keine Antisemiten, also können wir auch nicht Rechts sein, wir mögen nur den Islam nicht. Anders: Teile von uns haben Frieden geschlossen und wir bauen statt dessen ein neues Feindbild auf. Das ist äußerst geschickt eingefädelt. Bei der Achse des Guten, wird das perfektioniert. Mit Henryk M. Broder, als langjähriger Journalist und Deutscher mit jüdischen Glaubensbekenntnis ist ein perfektes Schutzschild installiert, an dem man nicht vorbei kommt, jedenfalls nicht, wenn man sich nicht vor Gericht wieder sehen will.

Die “Achse des Guten” ist ein großer Autorenblog unter der Adresse achgut.com. Wer alle Einlassungen von deutschen Mitbürgern kennenlernen will, die sich den Methodiken und Vorgehensweise von weltweit anerkannten Naturwissenschaftlern aller Fakultäten widersetzen, ist dort richtig. Letztens war da etwas über die gesundheitlichen Vorteile zu lesen, die sich aus der Erwärmung von Regionen in Deutschland ergeben. So etwas kann man einfach für sich stehen lassen. Das ist Selbstauskunft genug. Man kann sich dies aber auch ersparen. Außerdem entdeckt man dort ein interessantes Phänomen. Menschen die Antisemitismus kennengelernt haben, schlagen dort mit gleichen Mitteln zurück und ergehen sich in Anti – Islam Tiraden. Eine alte Regel besagt: Irgendeinen äußeren Buhmann braucht man immer, um innere Einigkeit zu erzeugen. Wenn ich mich nicht irre, was ich hier nicht ausschließe, kam irgendwo aus der Richtung auch mal die wilde Konstruktion, dass der Islam keine Religion wäre. Oder war es nur die AfD? Ich bekomme die immer so schwer auseinander gehalten. Eins weiß ich auf jeden Fall, würde eine/r in vergleichbarer Art und Weise den jüdischen Glauben angehen, wäre ganz schön was los. Zu Recht! Dennoch kann ich daraus keine Rechtfertigung ableiten, dies mit einer anderen Glaubensrichtung zu veranstalten. Da ich weder Jude, noch Moslem oder bekennender Christ bin, nehme ich mir die Freiheit heraus, alle zur Contenance aufzufordern. Sicherlich ist das alles von der Meinungsfreiheit gedeckt. Aber man muss nicht alles machen, was nicht untersagt ist. Ich habe mir selbst herausgenommen, Cartoons mit kritischen Inhalten gegen alle Religionen zu zeichnen. Aber ich habe darauf Wert gelegt, keine ausgrenzenden Aspekte anzusprechen, sondern bin den alle antreibenden Dogmatismus angegangen. Da gibt es nochmals feinsinnige Unterschiede, die sich aus dem Zweck ergeben. Dort ist bei mir der Eindruck entstanden, dass die quasi Schmähung des Islam der Mobilisierung für die eigene Sache dient, insbesondere wird wiederholt die Assoziationskette: Flüchtling, Islam, Kriminell, Terror, zusammengefügt. Eine solche Kette wird schnell zur Zündschnur.

Ich folge hierbei auch der Rhetorik von Herrn Hahnfeld: Das alles geschieht dort völlig unabhängig von der jüdischen Position heraus. Es ist ein rein taktisches Mittel, dem sich gleichsam jeder Buddhist (tun sie nebenbei in Myanmar) oder Christen bedienen kann. In Deutschland lautet die Message: Kein Antisemit, ergo keine rechte Gesinnung. Und so indifferent wie der Begriff “Rechts” benutzt wird, ohne auf die intellektuellen Ziele der Neuen Rechten und ultra – Konservativen näher einzugehen, funktioniert das auch. Näher zu betrachten wären der Nationalismus mit Unterordnung aller Aspekte unter den Ansprüchen der Nation, eine Vereinfachung der Hierarchie, die Diskriminierung aufgrund der Herkunft aus bestimmten Ländern (bekanntlich haben die meisten Neuen Rechten nichts gegen gleichgesinnte Europäer), das Feindbild kommt aus Asien, Afrika, Indien, Pakistan, vor allem wenn es Muslime sind, das Leugnen des Klimawandels als typisch rechte Unterdrückung der freien Wissenschaft und Zwang zur Nützlichkeit für die nationalen Interessen (alles was nicht passt, muss falsch sein), chauvinistisches Weltbild, u.s.w.. Da gäbe es vieles und nicht alles muss auf einem Mal erfüllt sein. Aber wie gesagt, auch dies ist eins der Mysterien des Internets. Kaum jemand hat ein Interesse daran, die polarisierenden Begriffe links und rechts aufzulösen, damit eine echte Auseinandersetzung statt finden kann. Dies wäre zu kompliziert und für propagandistische Zwecke denkbar ungeeignet.

Tichys Einblick versteht sich wie alle anderen Plattformen aus dieser Ecke als konservativ, wirtschafts – liberal bis hin zu rechts – konservativ. Mir ist es egal, als was sich diese Plattformen selbst sehen. Für mich sind sie rückwärtsgewandt und haben mit den notwendigen Lösungsprozessen der kommenden zwei Jahrzehnte nichts zu tun. Es sind die Äußerungen alter Frauen und Männer, die um ihre Macht, wenigstens bei der Meinungsbildung kämpfen. Hierbei gilt auch immer die Erkenntnis, dass es einige menschliche Größe braucht, wenn man biografische Irrwege anerkennt. Da setze ich lieber auf einen Hensel, der die Richtung seines Weges erkannte, bremste und sich neu orientierte. Dem muss man Respekt zollen.

Was da alles im Einzelnen passiert, wer, wie, mit wem, wie das komplette Netzwerk aussieht, welche Geldströme fließen, wo mit welchen Folgen Kooperationen stattfinden, ist extrem zeitraubend. Meistens ist man auf Heuristik und Verdachtsmomente angewiesen. Wenn ein ausgebildeter Journalist, der mit Sicherheit kein Holzkopf ist, zu sehr in abstruse tendenziöse Richtungen schreibt, liegt der Verdacht einer passenden Bezahlung nahe. Grundsätzlich ist dies die Aufgabe der Journalisten untereinander. Doch auch Politiker, jedenfalls welche mit Ehre in den Knochen, dem Willen etwas für die Gesellschaft zu leisten und sie für die Zukunft zu gestalten, eine in der junge Menschen noch leben können, müssen sich entscheiden, ob sie die Unterstützung der Machterhaltung um jeden Preis haben wollen oder sie mit Risiko die Innovation unterstützen.

Kinder in die Welt setzen?

Ich bin ein Vater. Diese Rolle meines Lebens hake ich nicht unter Biologie ab, sondern ich habe damit ab 1992 eine Verantwortung übernommen. Meine Überlegung war damals, ob es zu verantworten ist, Kinder in die Welt zu setzen, die ich für die kommenden 50 Jahre, prognostizierte. 1992 knirschte ich mit den Zähnen, aber ein Zeitraum von 50 – 70 Jahren erschien mir Abstrichen grundsätzlich sicher. Heute fragen mich meine Kinder, ob ich heute nochmals so entscheiden würde. Also schaue ich erneut 50 – 70 Jahre in die Zukunft. Der alles entscheidende Punkt bei der Antwort ist der Faktor der Unvorhersehbarkeit einer Veränderung im Prozess und die Wahrscheinlichkeit. Theoretisch kann vom Meteoriteneinschlag, Atomaren Unfall bis hin zum Erdbeben alles den Ablauf unterbrechen. Menschliche Schicksale mal völlig außen vor gelassen. Verläuft der Prozess ungehindert, ist meine Antwort eindeutig: Nein!

Der Neoliberalismus in der Interpretation der 70er und 80er Jahre hat in den letzten Jahrzehnten nahezu den Status einer Religion bekommen. Die aus ihm resultierenden Versprechen des ewigen Wachstums, stetig bestehenden oder sogar wachsenden Wohlstand, sogar die angenommene Heilskraft für den bereits eingeleiteten von Menschen verursachten Klimawandel, der sich zur Katastrophe weiterentwickeln wird, sind Aussagen, die denen der Glückseligkeitsaussagen der Buchreligionen entsprechen und der Naturwissenschaft entgegenstehen, wie einst die katholische Kirche. Die Arroganz des Menschen, sich über alle Naturgesetze hinwegsetzen zu können und das natürliche System übernehmen zu können, erscheint grenzenlos.

Mit dem zweiten Glauben, nämlich den an das digitale Paradies, mit dem der Mensch seine Unzulänglichkeiten überwinden kann, ist ein weiterer zerstörerischer Faktor auf dem Plan erschienen. Der Mensch verliert seine Menschlichkeit und verändert sich in etwas anderes. Schon heute, auch ohne Implantate und kompatible Schnittstellen, hat der Mensch in den digital manipulierten Massengesellschaften sein Wesen aufgegeben. Und der Rest, welcher noch geblieben ist, steht zum Verkauf oder Erwerb zur Verfügung. Abgesehen von Anerkennung, Liebe, Status, Freiheitsbegriff, Spiritualität, hat die bestehende Ausgestaltung des Kapitalismus alles eingekauft. Musik, das Lebensgefühl des Rock’ n Roll, den Punk, Friedensbewegung, Anti – Atomkraftbewegung und auch Fridays for Future werden sie kaufen. Wie war das letztens? Da mokierte sich das Lager der Konservativen und die “Liberalen” der FDP über die Aussage von FFF, dass man nicht mit einem Verhandlungsangebot gekommen wäre, sondern mit einer Forderung, basierend auf den wissenschaftlichen Fakten. Angeblich wäre dies kein demokratisches Verhalten. Genau genommen ist es das wirklich nicht. Weder das Klima, noch die natürliche Mitwelt oder die anderen Spezies unseres Planeten, ohne die wir nicht existieren können, sind Verhandlungspartner. Aber das verstehen die Damen und Herren nicht, oder kriegen es nicht in ihrer Religion untergebracht.

Stand der Dinge ist, dass weltweit niemand wirklich eine echte Wende bzw. Unterbrechung des Prozesses anstrebt. Es wird über erneuerbare Energien sinniert, die aber einen stetig steigenden Energiebedarf decken sollen. Eins rennt vor dem anderen davon. Jeden Tag werden neue Erdölfelder erschlossen. China, USA und Russland machen keinerlei Anstalten, dies zu ändern. Hinzu gekommen ist der nächste Wahnsinn: Fracking! Außerdem wollen sie die Gasknollen am Meeresboden ernten, ohne ansatzweise zu wissen, welche Folgen das haben wird. Südamerika, Asien, macht ungehindert weiter einen Regenwald nach dem anderen platt. Die Kritiker konzentrieren sich auf die zivile Luftfahrt und übersehen geflissentlich die weltweiten militärischen und Transportflüge. (Zahlen sind hierüber schwer zu bekommen) Hinzu kommen die Kriegsschiffe auf den Meeren. Überhaupt werden Kriege und deren Folgen für die Mitwelt gern ausgespart. Zum Beispiel widmete sich der Journalist und Filmemacher Frieder Wagner dem Thema Uran Munition, was seiner eigenen Aussage nach, dem beruflichen Erfolg nicht förderlich war.

Querdenkend? Zu was?

Alles lässt nicht auf einen Prozessabbruch in naher Zukunft schließen. Deshalb lautet meine Antwort auf die an mich gerichtete Frage ob ich mit Stand der Dinge nochmals ein Kind in die Welt setzen würde: Nein! Schon gar nicht, wenn ich nicht einmal der Verantwortung der mir einst selbst zugeschriebenen Vaterrolle gerecht werden kann. Ich finde es erschreckend, wie wenig andere Eltern bereit sind ihre Rolle einzunehmen. Und bitte weise mich hier an dieser Stelle niemand auf die Querdenker hin. Einst war der Begriff positiv belegt. Heute würde ich mich beleidigt fühlen. Wenn, dann ziehe ich Geradeausdenker vor. Ich akzeptiere die Hilflosigkeit, den Frust und die Verlorenheit innerhalb des Trauerspiels. Dies kann aber nicht die Begründung für die Zuwendung einer Lebenshaltung sein, die beinahe mittelalterlich anmutet. Erst recht nicht die Akzeptanz der von mir bereits erwähnten Rückwärtsgewandten. Wenn man freundlich ist, kann das eine oder andere Verhalten noch als Pubertär durchgehen. Aber nur, wenn man sehr freundlich gesinnt ist. Die endet allerdings, wenn eine Gruppe in Braunschweig die sich Querdenker 53 nennt, ausgerechnet am 9. November 2020 eine Demonstration zu 18:18 Uhr anmeldet. Wütend auf auf die eindeutige Symbolik (1 = A/dolf, 8 = H/itler) angesprochen, besaßen sie auch noch die kaum noch zu steigernde Impertinenz auf eine vermeintliche Unwissenheit hinzuweisen und die Zeit angeblich wegen der besseren Merkfähigkeit gewählt zu haben. Mir ist bewusst, dass die Zahlensymbolik manchmal überbewertet wird, aber hier ist sie nun wahrlich eindeutig. Kein Demonstrationsanmelder wählt diese Uhrzeit, 18:00 Uhr, 18:30 Uhr, aber niemals, in keinem Fall, 18:18 Uhr.

Die Mitläufer sind für mich Menschen, die lediglich eine einzige Perspektive einnehmen können. Die des Bewohners eines wohlhabenden industrialisierten Staats. Würden sie sich einmal in die Lage eines Menschen in einem Schwellenland versetzen, würden all ihre Theorien und scheinbaren Argumente in tausend Meter Höhe zerplatzen. Oder noch besser, wenn sie sich die Mühe machen würden, einmal ihren ganzen Stuss auf Machbarkeit, Motiv, Wirtschaftsgeschehen und Ähnliches zu prüfen, ginge ihnen ein Licht auf. Alleine wenn sie von einer Neuen Weltordnung fantasieren, könnte ihnen auffallen, dass daran kein einflussreicher Mensch ein Interesse haben kann, weil es für sie oder ihn vor Corona, während und danach verdammt gut läuft. Wozu also die ganze angenommene Mühe? Na ja, die Religiösen Fanatiker, wie Attila Hildmann und dieser seltsame Sänger, nebst der Anhänger, sind jenseits der Reichweite von aller rationalen Betrachtung. Ebenso eher bedauernswerte Esoteriker und naive Landleute. Bei denen kann man sich nur noch an den Kopf fassen und dankbar sein, dass das eigene Oberstübchen noch funktioniert.


Copyright 2021. All rights reserved.

Verfasst 10. November 2020 von Troelle in category "Allgemein", "Ethik", "Gesellschaft", "Kapitalismus", "Kommunismus", "Neue Rechte", "Philosophie", "Politik", "Politik u. Gesellschaft", "Religion", "Sozialismus

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.