Menschen sind selten dumm

people at a party Lesedauer 4 Minuten

Dumm, blöd, verstrahlt, dämlich, bekloppt, all diese netten Bezeichnungen werfen sich derzeit die Leute an den Kopf. Ich bin kein Freund davon. Sehr wenige Menschen werden mit einem stark abweichenden Leistungsvermögen des Gehirns geboren. Sie kann durch übermäßigen Stress, Erkrankungen oder Alterungsprozess beeinträchtigt werden, aber grundsätzlich liegt bei den wenigsten dort das Problem. Letztlich geht es um die Praxis des Denkens. Aus evolutionären Gründen neigen wir dazu Denkfehler zu machen. Beispielsweise ist unser Gehirn darauf ausgerichtet, Kausalitäten zwischen unterschiedlichen Ereignissen und Wahrnehmungen herzustellen. Das Ergebnis sind dann Geschichten, die wir uns selbst bzw. sich das Gehirn selbst erzählt. Bekommen wir etwas überhaupt nicht einsortiert, wird das Gehirn unruhig und setzt auf Glauben oder auch Erklärungen, die uns andere geben. Kurzum, das Denken und der Umgang mit all den möglichen Fehlern will gelernt sein. Zur Beseitigung der Fehler bedarf es Disziplin, eine Selbstbeobachtung und vor allem auch die Akzeptanz, dass einiges mein Denken lenkt und ich nicht unfehlbar bin.

Es beginnt bereits mit der Überlegung, was ich denn tatsächlich weiß, weil ich es selbst sah und was mir lediglich erzählt wurde. Weiter geht es mit den echten eigenen Erfahrungen und überlieferten. In sehr vielen Lebensbereichen bin ich darauf angewiesen, Menschen, die behaupten von etwas Ahnung und Wissen zu haben, zu vertrauen und ihnen Glauben zu schenken. Jeder hat dabei eigene Präferenzen. Sympathie, vorzuweisende Abschlüsse, Auftreten, Funktion und noch einiges mehr, spielt dabei eine Rolle. Oftmals spielt das allgemeine Menschenbild und die Sicht auf Organisationen, Institutionen oder Firmen eine Rolle. Beispielsweise amüsiere ich mich stets darüber, was Leute den Nachrichtendiensten und deutschen Behörden im Allgemeinen alles zutrauen. Die können niemals dort gearbeitet oder Kontakte gepflegt haben. Allein wenn es um die Geheimhaltung geht, wird es abstrus. Alles woran mehr als fünf Wissende beteiligt sind, ist entweder nur kurzfristig geheim oder schlicht gar nicht. Gerade vor wenigen Minuten hatte ich auf Twitter eine Diskussion, die in die Richtung ging. Die/der Verfasser auf der gegenüberliegenden Seite geht von einer “behördlichen” Steuerung des Reichstagssturms durch “Querdenker”, die dann gar keine waren, aus. Hierzu müsste ein Masterplan bestehen, minuziös von einigen Beamten ausgearbeitet, und dann im Einsatzgeschehen auch noch via einem mit vielen Beamten besetzten Befehlsstab umgesetzt werden. Selbst große Autoren des Thriller – Genre dürften sich daran die Zähne ausbeißen.

Manchmal kann der Misstrauische auch versuchen, der Spur des Geldes zu folgen. Dann aber schlüssig! Eiskalt gedacht verdienen an der Pandemie einige Leute viel Geld. Gut! Daraus würde ein Interesse resultieren, sie so lange wie möglich aufrechtzuerhalten. Impfungen und Kontaktbeschränkungen sind dann eher kontraproduktiv. Vor der Pandemie riet ein Investmentdienstleister in einer Publikation davon ab, in ein Medikament zu investieren, welches den Krankenhausaufenthalt erheblich verkürzt, weil dieser erheblich mehr Profite abwirft. Überhaupt ist mit der kompletten Pandemie keinem wirklich gedient. Ergo verlaufen alle Mythen, die von “dunklen” Mächten im Hintergrund erzählen, im Sande oder widersprechen jeder logischen Überlegung.

Also sind Menschen, die daran glauben, dumme Menschen? Meiner Meinung nach nicht. Sie lassen lediglich in ihr Denken Aspekte einfließen, die sie zuverlässig aufs Glatteis führen. Es gibt so einiges, was einem guten Deutschen in einem zivilisierten, hoch entwickelten Industriestaat nicht widerfährt und wenn doch, muss jemand irgendwo etwas falsch gemacht haben. Epidemien, Naturkatastrophen, mit Millionenschäden, passieren anderswo, aber nicht bei uns. Meist folgt der Kommentar: Wo leben wir eigentlich mittlerweile? Ich würde mal behaupten auf einem Planeten, auf dem sich die Spezies Homo sapiens immer mehr in Massengesellschaften organisiert. Gleichzeitig spielen Entfernungen kaum noch eine Rolle. Hinzu kommt, dass der Mensch sich immer mehr rücksichtslos ausbreitet, vernichtet und versucht zu kontrollieren, was er am Ende nicht kontrollieren kann. Sich hierbei Deutschland als kleines gallisches Dorf vorzustellen, mag anheimelnd sein, funktioniert aber nicht. Jeder ist ein Teil des Ganzen und das Ganze ist damit auch Teil von jedem, dies gilt für die oder den Einzelnen, wie auch für ein Land auf der Erde, daran ändern auch nichts kleine bunte Linien auf der Karte.

Deutsche im 21. Jahrhundert sind es zu großen Teilen gewohnt, ungehemmt an der Spaßgesellschaft teilhaben zu können. Konsum wird nicht durch Vernunft reguliert, sondern mittels der vorhandenen finanziellen Mittel. Freiheit wird als etwas Grenzenloses gesehen, auf die jeder Anspruch hat und erfährt Beschränkungen durch Autoritäten, die Gesetze erlassen, die Pubertierenden gleich, ausgelotet, kreativ interpretiert und umgangen werden. Die Mehrheit benimmt sich tatsächlich wie kleine Kinder, die alles andere als dumm sind, aber es halt häufig noch nicht besser wissen können. Die Verbote der Erwachsenen sind gemein und unfair. Im Alltag sind es die staatlichen Institutionen oder neuerdings auch mal wieder die Wissenschaftler, die eigentlich nur die Verkünder schlechter Nachrichten sind.

Realistisch gesehen ist die aktuelle Pandemie ein kleiner harmloser Testlauf für das Kommende. Epidemien und Pandemien werden bedingt durch die Eingriffe in die natürlichen Prozesse begleitet von größer werdenden Massengesellschaften und auch damit einhergehender Slum – Bildungen zunehmen. Zum Denken gehört auch, zwischen Wunschvorstellungen und realistischen Einschätzungen zu unterscheiden. Sich letzteren nicht zuzuwenden ist nicht dumm, sondern Verdrängung, weil man dann unter Umständen unangenehm empfundene Konsequenzen ziehen müsste. Denen, die sich an den Fakten und am wahrscheinlichsten Verlauf der aktuell stattfindenden Prozesse, die teilweise bereits vor 200 Jahren in Gang gesetzt wurden, orientieren, wird gern apokalyptische Schwarzmalerei vorgeworfen. Auf der anderen Seite stehen die, welche dem aus einem Hochhaus gestürzten Mann gleichkommen, der auf Höhe jeder einzelnen Etage sagt: “Bis hierhin ist alles gut gegangen.” Man könnte sie auch als Traumtänzer bezeichnen. Zum Denken gehört auch das zu Ende denken, also die logischen Konsequenzen einer Handlung zu berücksichtigen. Dies ist nur möglich, wenn man die Folgen mental aushalten kann. Eben an dieser Stelle wird es vielfach schwierig und mündet im Zustand der kognitiven Dissonanz. Auch nichts Dämliches, sondern ein gut erforschter psychologischer Prozess.

Ich habe im Bekanntenkreis auch Leute, die sich selbst grandios überschätzen. Hierzu gehört ein Intensivpfleger, der sich einiges angelesen hat. Er rastete beim Thema Impfen beim Begriff “Gentechnik” ein und hängt dort immer noch fest. Auch er ist nicht dumm. Sein Fehler besteht darin, dass ein Trigger ein Verhaltensmuster auslöste, welches ihn bis heute darin hindert, sich mit den Prozessen, die aktuell zur Anwendung kommen, näher zu beschäftigen. Da er mental unter Dauerstress steht, wird sich daran auch nichts ändern.

Meiner Auffassung nach besteht das Problem darin, dass in unserer Gesellschaft Praktiken des Denkens impliziert wurden, die einer Wachstums-, Konsum – und Erlebnisgesellschaft, nützlich waren, aber für die kommenden Krisen denkbar ungeeignet sind. Worin dies endet, lass ich offen. Ich habe dazu eine Prognose, aber die behalte ich für mich. In dem Zusammenhang fand ich es bezeichnend, als in einer Talkshow zum Einsatz eines Generals beim Krisenstab gesagt wurde, dass Offiziere der Bundeswehr gewohnt wären, in schwierigen, auch emotional aufgeladenen, belastenden Situationen, rational, kühl und strategisch zu denken. Nebenbei ist dies auch das Anforderungsprofil für Polizisten. Persönlich hätte ich vermutet, dass dies auch von Spitzenpolitikern erwartet werden darf. Offensichtlich habe ich mich geirrt.


Copyright 2021. All rights reserved.

Verfasst 7. Dezember 2021 von Troelle in category "Allgemein", "Gesellschaft", "Philosophie", "Politik", "Politik u. Gesellschaft", "Psychologie

2 COMMENTS :

  1. By PS 60+ alias Bipo on

    Du schreibst: “Zur Beseitigung der Fehler bedarf es Disziplin, eine Selbstbeobachtung und vor allem auch die Akzeptanz, dass einiges mein Denken lenkt und ich nicht unfehlbar bin.”

    Mit ‘Fehler’ meinst du, wenn ich dich richtig lese, die Denkfehler, welche uns manchmal ‘dumm’ aussehen lassen.

    Aber was heisst denn eigentlich ‘dumm’? Könnte ich – wenn ich an das obige Zitat denke – behaupten, dass ‘dumm’ ist, wer sich nicht selbst beobachtet und vor allem, wem die Akzeptanz fehlt, dass einiges sein Denken lenkt und er unfehlbar ist? Das wären dann wahrscheinlich ziemlich viele.

    Ich glaube, es fängt schon damit an, dass jeder und jede für sich selbst eine eigene Definition von Dummheit hat … Als Massstab dient in den meisten Fällen die Ausprägung der eigenen ‘Intelligenz’. Dabei stosse ich gleich auf die nächste Frage: Ist Dummheit das Gegenteil von Intelligenz? Ich sehe viele Menschen, die dauernd dummes Zeug von sich geben, obwohl ich sie eigentlich für intelligent halte. Mit meiner Frage, was ‘dumm’ ist, gehen für mich zwingend die Fragen einher, was das Gegenteil davon ist. Vielleicht ‘intelligent’? Oder ‘gescheit’. Ist intelligent = gescheit? Ich glaube nicht. Ist ‘dumm’ das Gegenteil von ‘gescheit’?

    Es sieht ganz so aus, als wäre ich zum dumm, um zu verstehen, was Dummheit eigentlich ist 🙂

    Antworten
    1. By das Trollhaus (Autor) on

      Na ja, läuft letztlich auf die Suche nach einem dialektischen Gegenteil hinaus. Interessant. Intelligenz würde ich persönlich herausnehmen. Delphine sind hochintelligent, aber verbal eher langweilige Gesprächspartner. Unreflektiert daher zu leben, wirkt auf mich meistens “dumm”. Dummes Zeug geht in die Richtung meines Beitrags. Das Zusammenziehen von Wahrnehmungen zu einer Geschichte, die anderen eher unschlüssig vorkommt, wirkt wie dummes Zeug. Thema Impfen: Wenn ich z.B. Impfen, Spätfolgen, betrachte und mehr satirisch behaupte, dass ich an Spätfolgen der Pockenimpfung in meiner Kindheit leide: Haarausfall, Rückenschmerzen, Kurzsichtigkeit. Dabei offensichtlich in der Geschichte das Lebensalter aussparte. Oder der Klassiker: Das letzte Bier war schlecht! Ich denke, bei dummem Zeug fehlt es an der Nachvollziehbarkeit. Höre ich eine andere Meinung, die nicht meiner entspricht, aber sie durchaus schlüssig ist, werde ich sie nicht dumm nennen. Mein Gegenüber ist schlicht zu einem möglichen anderen Ergebnis gekommen.

      Antworten

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.