Lützerath, ein aussichtsloses Scharmützel

Die Welt ist am Ende
Knorkator
Kurz vorm Kollaps
Alle wissen Bescheid
Nützt aber nix
Wir machen immer weiter
Willenlose Junkies
Therapie is nich
Der Arzt ist ‘n Dealer
Immer mal wieder ist zu lesen, dass die in den 90ern von der SPD Landesregierung getroffenen Entscheidungen halt dem Stand des Wissens entsprachen, nunmehr als hinfällig zu sehen sind. Diese Prämisse halte ich persönlich bereits für falsch. Bereits zu dieser Zeit wusste man über den Klimawandel und das CO₂ – Problem bestens Bescheid. Zumal nicht nur das CO₂ eins darstellte, sondern der Tagebau noch viel mehr irreparable, katastrophale Schäden zur Folge hat. Es wurde eine Abwägung vorgenommen. Energie, Arbeitsplätze, Interessen der Aktionäre, Geld für das Land und auf der anderen Seite die Ökologie. Wie immer verlor die Ökologie, weil die anderen Aspekte für höherwertig erachtet wurden.
Geht es um die Ökologie, ist in einem industrialisierten Wohlstaatsland der Stress vorprogrammiert. Im Wesentlichen existieren zwei Konfliktteilnehmer. Da sind diejenigen, welche den Standpunkt vertreten, dass zum Vorteil des Menschen alles Notwendige unternommen werden darf, auch wenn dabei massive Schäden für Flora, Fauna und Klima entstehen. Begleitet wird diese Haltung von der Hybris, dass die entstandenen Schäden mittels Renaturierung und technischen Innovationen rückgängig bzw. die Folgen für den Menschen erträglich gemacht werden können. Dieser wird von der Mehrheit eingenommen. Nicht immer so klar ausgedrückt, weil diese Leute alles Mögliche anstellen, um ihr Gewissen zu beruhigen. Sie wissen instinktiv genau, wo dieser Weg hinführt. Aber sie ängstigen sich noch viel mehr vor einer Welt, in der die industrialisierten Staaten nicht mehr sind, was sie derzeit darstellen.
Ich denke, die meisten, welche echte Entscheidungsgewalt innehaben, leben gedanklich längst in einer Zukunft, in der sich die Menschen mit einem zerstörten Planeten arrangiert haben. Einen Ausblick verschafft ein Bauvorhaben in Saudi-Arabien, genannt “The Line”. Eine Mega-Stadt in der Wüste, durch und durch menschlich konstruiert, einem Biosphärenreservat ähnlich. Etwa vor einem Jahr bekam ich hierzu bei Twitter ständig Werbung eingespielt. Ich sah mir die Seite an und dachte erst an eine Fantasterei aus einem PC – Spiel. Nein, die meinen das ernst und haben bereits mit dem Bau begonnen. Eine Frage stellt sich sofort. Wer darf am Ende in solchen Städten leben und wer muss draußen bleiben?
Mit unseren jetzigen Vorstellungen von Leben, Natur, dem Planeten Erde, hat dies alles nichts mehr zu tun. Vielleicht ist Star Wars und Star Trek irreal, weil es vermutlich nie möglich sein wird, interstellar zu reisen. Was uns aber nicht daran hindert, die Erde selbst in einen anderen Planeten zu verwandeln, auf dem all die Dystopien gelebt werden. Vormals hatte der Planet lebensfeindliche Zonen, in der es Menschen dennoch schafften zu überleben und in Zukunft wird die Erde halt zu einem eigentlich unbewohnbaren Planeten, auf dem einige mittels Erfindungsgeist dennoch leben können.
Auf der anderen Seite stehen jene, welche sich mehr vor dem ängstigen, was mit Sicherheit eintreten wird, wenn der Prozess nicht gestoppt wird. Kleinlich halten sie an einem planetaren Zustand fest, der die Entwicklung des Menschen und aller anderen Lebewesen möglich machte. Im gewissen Sinne sind sie radikale Konservative. Doch bleibt das weltumspannende Konzept bestehen, besteht keine Chance, den Konflikt für sich zu entscheiden. Das Festhalten am natürlichen System ist sympathisch und kommt meinem Denken entgegen, aber die Möglichkeiten, Macht, Chancen, sind ungleich verteilt. Mich erinnert es an die Ausgangslage der Mitglieder der First Nations in den USA und den auf dem Planeten wenigen verteilten indigenen Völkern. Alles ganz nett, faszinierend, kann man sich mal ansehen, aber nun verzieht Euch, wir brauchen Euer Land. All die Tech-Freaks, die zuliefernden Energie-Konzerne, die Umgestalter, Architekten einer neuen Welt, die vollständig vom Menschen konstruiert ist, sind globale Kolonialisten.
Irgendwann in den letzten Jahrzehnten wäre die Klärung einer ethischen Frage notwendig gewesen. Darf der Mensch alles tun, nur weil er es kann? Oder gibt es Grenzen, die er sich freiwillig auferlegt? Sie wurde nie gestellt. Faktisch hat man sich treiben lassen und es einfach getan.
Lützerath ist ein Scharmützel im Kontext eines deutlich größeren Krieges. Stellvertretend kämpfen Klima-Aktivisten, die Vertreter des Erhalts, gegen die von der anderen Fraktion entsandte Polizei, die dort ihre eigentliche Funktion verliert. Von der Meta-Ebene aus gesehen, geht es dort nicht mehr um Demokratie, Rechtsstaat, verfassungsgemäße Ordnung. Diese Prinzipien und Konzepte werden als Waffe gegen die eingesetzt, welche das übergeordnete natürliche System erhalten wollen. Allerdings bin ich mir bei einigen Aktivisten nicht sicher, ob sie sich der Konsequenzen ihrer Forderungen bewusst sind. Bei manchen hege ich den Verdacht, dass sie gern alle Annehmlichkeiten behalten würden. Das funktioniert nicht. Die Industrialisierung brachte nach und nach Luxus, gleichzeitig war sie die Büchse der Pandora.
Lützerath wird auf Dauer nicht gehalten werden können. Der friedliche Protest wird absehbar ein Ende nehmen. Spätestens, wenn es an die Räumung der besetzten Häuser geht. Mich erinnert die Situation stark an Wackersdorf. Der zu erwartende militante Widerstand wird die beiden Lager noch deutlicher kennzeichnen. Ich befürchte sogar, dass es ein Auftakt für weitere Geschehnisse wird. Bereits heute melden sich die ersten Stimmen. Friedlicher Protest ist OK, aber jede Form des Widerstands ist unzulässig. Nun, dann könnten die Aktivisten auch eine Petition einreichen. Dies liefe darauf hinaus, dass alles freundlich zur Kenntnis genommen wird und danach einfach alles seinen gewohnten Gang geht. Dafür haben sich die Aktivisten nicht gesammelt. Sie wollen die Nummer stoppen, weil sie sich ihrem Gewissen verpflichtet fühlen. Dabei geht es dann auch nicht um den einzelnen oder die einzelnen Polizisten/innen. Nicht umsonst heißt es geschlossene Einheiten. Sie verschmelzen zu einer uniformierten Masse, die als verlängerter Arm für Leute in Büros tätig werden, die dazu selbst nicht fähig sind. Wie gesagt, meine Generation hatte Brokdorf, Wackersdorf, Startbahn-West und Stuttgart21. Allerdings sind wir mittlerweile an einem anderen Punkt angekommen. Es geht nicht mehr um Geschehnisse, die man zu verhindern versucht, weil sie vielleicht im Jahr 2023 eintreten könnten. Vieles ist längst eingetreten. Etwas verstörend sind die neu erwachten Befürworter der Atomkraft. Ich frage mich, wo plötzlich wieder das Vertrauen herkommt. Bei Twitter meinte einer, ich solle das Totschlagargument Atom-Müll in der Tasche lassen. Warum? Es gibt keine Lösung, die zu verantworten ist. Schlicht, weil ich für nichts gerade stehen kann, was unter Umständen erst in 500, 1000 oder 10.000 Jahren irgendwelche Lebewesen in die Bredouille bringt. In einige Schädel will nicht hineinpassen, dass diese Technologie eine Sackgasse der menschlichen Entwicklung ist. Aber ich drehe mich argumentativ im Kreis. Faktisch nehmen wir, die Bewohner der Industriestaaten, zu viel Energie und Ressourcen in Anspruch. Die Bedürfnisse können nicht verantwortungsvoll gedeckt werden.
Auch damals in Wackersdorf wurde die Polizei in ihrer Funktion missbraucht. Doch die Veteranen von Wackersdorf wurden überwiegend vom Establishment eingeatmet. Besonders fällt einem dies auf, wenn man sich vor Augen hält, dass NRW von einer schwarz-grünen Koalition regiert wird.
Nein, das Kräfteverhältnis ist eindeutig zum Vorteil derjenigen ausgelegt, die eine Anpassung an lebensfeindliche Zonen favorisieren und keinerlei Abstriche hinnehmen wollen. Sie werden weiter Autobahnen bauen, Landschaften zerschneiden, die Städte bis zum letzten möglichen Zeitpunkt für Maschinen gestalten und die Menschen an den Rand verbannen. Es ist egal, wo man hinschaut. Beispielsweise verbraucht ein E-Auto, welches mit 200 km/h fährt, deutlich mehr teure Energie und Ressourcen, als eins mit 80 km/h. Letzteres wäre vernünftig, doch das andere entspricht der Haltung: Was möglich ist, machen wir auch. So sieht es in allen Bereichen aus. Kaum hat jemand etwas erfunden, was vielleicht ein wenig hilfreich wäre, wird es ausgereizt, bis der Effekt verpufft. Und am Ende geht es dann doch wieder um den reinen Profit. Mit steigender Skepsis sehe ich ebenfalls die ganzen Aktivitäten bezüglich Mars, Mond und Weltall. Es geht augenscheinlich darum, dort Techniken zu testen, die auf einer zerstörten Erde das Überleben ermöglichen können. Mir sind zu viele unterwegs, die sich längst mit dem Endzustand abgefunden haben und daran forschen, wie man mit der neuen Lage umgeht.
Ich respektiere den aussichtslosen Kampf. In der Geschichte kämpften immer mal wieder Leute, obwohl sie genau wussten, dass sie nicht mehr gewinnen können. Es dürfte eine Art Lebensinhalt sein. Wenigstens gab man nicht widerstandslos auf. Häufig werden ausgerechnet diese Unbeugsamen posthum zu Helden erklärt und die Gewinner stehen in einem schlechten Licht da. Trotzdem hat sich nichts geändert. Tecumseh, Sitting Bull, Geronimo waren Helden und die Blauröcke nachträglich geächtete Schlächter. Dennoch basiert der Wohlstand der USA auf dem Niederringen der First Nations. Auch am Niedergang des Ökosystems werden einige wenige gut verdienen. Sie können sich dann das Leben, oder vielleicht besser Vegetieren, in neuen angepassten Städten leisten. Und auch dort wird es einen Bodensatz geben, der ihnen zuarbeitet. Außerhalb kämpfen dann Outlaws ums Überleben. Die Literatur und Filme sind voll mit Überlegungen, wo es in etwa hingeht. Wenn ich das richtig wahrnehme, hat sich ein großer Teil meiner Umgebung dazu entschlossen, das eigene Leben mit den noch erlebbaren Resten zu genießen. Schade für die nachfolgenden Generationen. Aber vielleicht ist es ja wie mit Leuten, die blind geboren wurden. Sie kennen es nicht anders.
Die letzte Generation ist vermutlich nicht mehr diejenige, welche etwas verhindern kann, sondern als letzte die alte und die neue Welt kennenlernen. Die danach können sich in digitalen Aufzeichnungen anschauen, wie es einmal war und leben im Neuen, mit dem sie sich wohl oder übel anfreunden müssen. Es wird auch niemand nachträglich zur Rechenschaft gezogen werden können. Wofür? Bis sie starben, taten sie, was von den Bevölkerungen der Industrieländer gefordert wurde. Letztens saß ich in einem Gasthof und kam dort mit einem Mann aus Thüringen ins Gespräch. Er meinte, dass insbesondere die Mitglieder der GRÜNEN alles ungelernte, unfähige Leute wären. Ich fragte, was sich ändern würde, wenn das alles hoch qualifizierte Kräfte wären. Die Wähler erwarten Versprechungen, in denen ihre vollkommen überzogenen Bedürfnisse bedient werden. Was geschehe, wenn Naturwissenschaftler das Sagen hätten und sie unmissverständlich klarmachen würden, dass sich alles radikal, am besten Morgen, ändern müsste? Wir leben in einer Demokratie! Die würden nicht einmal die halbe Regierungszeit überstehen.
Mit Lützerath wäre die Möglichkeit gegeben gewesen, wenigstens ansatzweise guten Willen zu zeigen. Vermutlich ein politischer Selbstmord. Aber was solls? Dann wären sich wenigstens mal ein paar Leute treu geblieben und hätten den Beweis angetreten, dass nicht alle korrumpierbar sind. Die Realität sieht anders aus. Nach alt bewährten Konzept, muss die Staatsmacht siegreich sein. Und statt zu reden, wie es beispielsweise bei Stuttgart21 geschah, wird mit allem, was geht, der Wahnsinn durchgedrückt. Wie gesagt, ich befürchte, dies ist nur ein Anfang.
Test