16 September 2022

Schnell, schnell!

time lapse photography of brown concrete building Lesedauer 12 Minuten

Statt zu sagen: Sitz nicht einfach nur da – tu irgendetwas, sollten wir das Gegenteil fordern: Tu nicht einfach irgendetwas – sitz nur da.

Thích Nhất Hạnh, buddhistischer Mönch und Schriftsteller

Es ist eine banale Erkenntnis, dass das Leben in westlichen Industriestaaten deutlich schneller getaktet ist, als dies z.B. noch vor 100 Jahren vor sich ging. Die Verheißung hieß einst: Maschinen übernehmen die Arbeit der Menschen und die können sich dann um andere Dinge kümmern. Wobei sich da bereits die Frage eröffnet: Was sind denn diese anderen Dinge?
Schaue ich im eigenen Leben zurück, lebte ich gefühlt um ein Doppeltes schneller, denn ich es heute tue. Und schon wieder bin ich in einer Formulierungsfalle gelandet. Leben ist Leben! Man kann es nicht schneller leben. Präziser formuliert, will der Mensch, innerhalb der gleichen Zeitspanne mehr erledigen, wahrnehmen, verarbeiten, gestalten, kommunizieren. Begleitet wird das von der Überzeugung, dass ein Mensch dazu imstande ist. Ist das so?
Seit geraumer Zeit stehen uns technische Möglichkeiten zur Verfügung, die uns dabei unterstützen. Was war zuerst da? Der Wille mehr in eine Zeitspanne packen zu können oder die Technik? Ich denke, es war der Wille. Bei Wille denke ich sofort an Motivation. Die alte Phrase: “Zeit ist Geld!” wird allgemein Benjamin Franklin zugeschrieben, weil er diese Worte 1748 in einem Ratgeber für junge Kaufleute niederschrieb. Etwas tiefer schürfende Texte führen einen auf eine weitere Fährte. Allgemein werden die Worte zum Antreiben benutzt. Wer im Akkord arbeitet, kann viele Produkte herstellen, welche wiederum veräußert werden können. Ganz anders sieht die Interpretation aus, wenn man die Worte auf die Texte des Römers Seneca anwendet. Er fordert dazu auf, Zeit mit Geld gleichzusetzen. Eine Schatztruhe mit Münzen kann sich jeder vorstellen. Ist sie gut gefüllt, sind Ausgaben leicht. Oftmals ist man dazu geneigt, jedenfalls wenn man nicht geizig ist, das Geld auch für Dinge auszugeben, die absolut unnötig sind. Leert sich die Kiste allmählich, wird man bedächtiger. Die Wertschätzung wird immer mehr zum Thema. Seneca setzt die Münzen mit der Lebenszeit gleich. Ständig veräußern wir Sekunden, Minuten, für irgendwelche Aktionen. Wenige Menschen wissen den Schlaf zu schätzen, obwohl er der Gesundheit dient. Tatsächlich geben wir damit einige Stunden für unseren Körper aus. Unterhalten wir uns, geben wir Lebenszeit aus und kassieren gleichzeitig die Zeit eines anderen Menschen. Denken wir über etwas oder einen anderen nach, stellt dies eine Ausgabe dar. An der Stelle kritisiert Seneca, wie oft Zeit für Smalltalk ohne Inhalt verschwendet wird oder wie wenig Wertschätzung die Menschen für die Zeit aufbringen, die andere für sie investieren. Auch jetzt in diesem Augenblick gebe ich Zeit aus. Wenn ich den Text fertig habe, wird Zeit vergangen sein und was da am Ende herauskommt, ist ein Produkt, aber keins, welches ich gegen Geld verkaufen kann. Hieraus ergibt sich wiederum, dass ich dabei andere Aspekte heranziehen muss. Was hat für mich einen derart großen Wert, dass ich bereit bin, hierfür Lebenszeit zu veräußern? Andersherum investiert ein anderer Mensch beim Lesen Zeile für Zeile Lebenszeit. Eine Ausgabe, die ich wertschätzen sollte.

Klassische Produkte besitzen in der Regel die unangenehme Eigenschaft der Vergänglichkeit oder wir verlieren sie mit absoluter Sicherheit beim Sterben. Noch spannender wird es beim Thema Geld. Geld an sich, also gegenständlich, hat absolut keinerlei eigenen Nutzen. Der Nährwert eines Geldscheins ist nicht sonderlich hoch. Auch wenn ich Scheine verbrenne, komme ich nicht weit. Papier brennt schnell ab und ist für eine längerfristige Wärmeabgabe vollkommen ungeeignet. Münzen bestehen immerhin noch aus Metall, welches sich zu nützlichen Dingen umfunktionieren lässt. Erst durch die Ausgabe, den Tausch Ware-gegen-Geld, erfährt das Geld einen Wert. So lautete jedenfalls der Grundgedanke. Geld, welches nur noch digital existiert, sprengt alles. Ich treibe die Überlegung mal auf die Spitze. Bei uns ist ein großer Teil des Lebens ist davon bestimmt, dass für Geld gearbeitet wird. Vollkommen anders zu sehen ist die Zeit, welche für Arbeit an etwas verausgabt wird, was man selbst nutzt und in den Händen hält. Die Arbeitszeit, welche mit Geld entlohnt wird, führt im Prinzip zu einer Transformation. Schaue ich auf das Geld, sehe ich meine dafür benutzte Lebenszeit. Liegt das Geld auf dem Konto, schaue ich auf die Tage, Wochen, Monate oder bisweilen Jahrzehnte, die ich dafür hergab. Erst, wenn ich etwas kaufe, erfolgt eine weitere Umwandlung. Betrachte ich die neu gekaufte modische Jacke, ist dies u.U. jene Zeit, die ich nicht mit meinen Kindern verbrachte, mir nicht dafür nahm, um mich selbst zu regenerieren oder einfach mal alles baumeln ließ. Doch auch hier gibt es einen Haken. Manche Leute bekommen als Gegenleistung für einen halben Tag, gerade mal eine warme Mahlzeit und andere einen Betrag, mit dem sie sofort eine Luxuslimousine kaufen könnten.

Konsequent muss die Erkenntnis lauten: Bei dieser Konstellation hat die Lebenszeit des einen weniger Wert, als die eines anderen.

Theoretisch kann sich jemand, der für wenig Lebenszeit viel Geld bekommt, entspannt zurücklehnen und es sich leisten, nicht alles gleichzeitig zu machen. Nicht von ungefähr sagt man auch: Der oder die lässt das Geld für sich arbeiten. Gleichsam könnte sich so ergeben, dass finanziell gut gestellte Zeitgenossen genügend Zeit haben, sich über all die Aspekte des Lebens Gedanken zu machen, zu denen die anderen nicht kommen. Meinem Eindruck nach funktioniert dies nicht. Ganz im Gegenteil! Häufig sind es die, welche hart für jeden EURO arbeiten und erheblichen Zeitaufwand betreiben müssen, um über die Runden zu kommen, diejenigen mit den weiseren Aussagen. Wo ist der Haken? Mir scheint, dass es etwas mit der Wertschätzung zu tun hat. Eine Betrachtung, die auf dem direkten Weg in die Tiefen des menschlichen Daseins führt.

Ohne die Kooperation ist der Mensch nichts und wäre nicht einmal ansatzweise so weit gekommen, wo er heute steht. Angefangen bei der Horde, die einst durch die Gegend streifte, und später bei der ersten Arbeits- und Wissensteilung. Damit ist die gegenseitige Hilfe, Unterstützung, Kommunikation, voneinander Lernen, sehr weit oben angesiedelt. Dies gilt selbst beim Plündern. Was habe ich davon, wenn ich mir gewaltsam etwas aneigne, dessen Funktion ich nicht verstehe? Nur Völker, die dies verstanden, konnten sich weiter entwickeln. Griechen, Römer, Theben, Phönizier, Perser, Karthager, Makedonier, gründeten in der europäischen Antike große Reiche und machten sich darüber Gedanken. Nicht anders sah es in anderen Teilen der Welt aus. Immer schwang dabei auch die Überlegung mit, was einem mehr einbringt. Der Krieg oder der Frieden? Lange friedliche Phasen brachten stets Entwicklungsschübe mit sich. Und dazu gehörte auch, über das Dasein, das Wesen des Menschen, die Art und Weise, wie man die begrenzte Lebenszeit zufriedenstellend nutzt, nachzudenken. Schlicht, weil der Mensch in der Evolution etwas entwickelte, was er selbst als Denken bezeichnete. Rückschlüsse aus dem ziehen, was gesehen, gehört, gerochen und gefühlt wird. All diese Denkprozesse werden als Verstand definiert. Man nimmt seine Umwelt wahr und wertet sie passend aus. Hinzu kommt die Fähigkeit, nicht sinnlich Erfassbares anzunehmen, logisch abzuleiten oder für die Zukunft zu prognostizieren. Jenes nennen wir die Vernunft.

Aber welchen Wert bemessen wir diesen existenziellen Fähigkeiten bei? Vor allem, wie will man sie anwenden, wenn dafür gar keine Zeit bleibt? Wäre es nicht zweckmäßig, für die Fähigkeiten, welche den Menschen von anderen Spezies unterscheidet, Lebenszeit zu verwenden? Was unterscheidet uns sonst von einem Bonobo-Schimpansen, der den Entwicklungsstand eines vierjährigen Menschen erreichen kann? In einer dekadenten Wohlstandsgesellschaft komme ich grundsätzlich mit wenig Benutzung von Vernunft und Verstand durch. Bei sehr vielen Vorgängen verstehe ich überhaupt nicht, was da gerade passiert. Ich kann stundenlang auf einen modernen Motor starren und werde trotzdem nicht nachvollziehen können, was da in diesem kunstvoll zusammengeschraubten Wirrwarr aus Gummi, Metall, Kunststoff, vor sich geht. Erst recht nicht, wie dieser Laptop vor mir funktioniert, aus welchen Bestandteilen das Ding im Einzelnen besteht und wie es möglich ist, dass das Geschriebene im Internet landet. Ich benutze es einfach, ohne es zu verstehen. Die Überlegung ist simpel. Träte jetzt im nächsten Moment eine Dystopische Situation ein und ich wäre auf mich alleine gestellt, würde sich zeigen, über welche Fähigkeiten ich wirklich verfüge. Kann ich ein Feuer machen? Nahrung herbei schaffen? Mich mit anderen zusammen tun? Wäre ich vernünftig, empathisch, kooperativ genug, um in einem Zusammenschluss mit anderen Menschen agieren zu können?

Doch die Überlegungen gehen darüber hinaus. Welchen Wert bemesse ich persönlich meinem Dasein über den Tod hinaus bei? Ist es mir wichtig, wie die Menschen danach über mein Wirken denken oder es bewerten? Möglicherweise ist es mir egal. “Nach mir die Sintflut!”, wie einige sagen, denken und vor allem handeln. Oder was ist meinem Wirken in der Gegenwart? Erfüllt es mich oder gibt es mir eine Befriedigung, wenn ich in meinem Sinne Einfluss nehme? Einfluss nehme ich immer, dagegen kann ich mich nicht wehren. Egal was ich tue, es hat eine Wirkung, fraglich ist nur, wie es vonstattengeht und inwieweit ich eine Kontrolle darüber habe. Bin ich aggressiv unterwegs, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich diese Aggression über mehrere Stationen fortsetzt. Maule ich die Kassiererin oder den Kassierer im Supermarkt an, wird das Folgen nach sich ziehen. Ich lege auf dieses immer mehr Wert. Was genau bewirke ich jetzt gerade?

Für diese Überlegungen benötige ich Zeit, die ich mir nehmen muss. So wie ich sie mir gönnen musste, um überhaupt auf diesen Stand zu kommen. Schenke ich dem Augenblick keinerlei Beachtung, werde ich auch nicht erkennen, was gerade passiert. Wer schnell “lebt”, reiht eine ganze Kette von Handlungen aneinander, ohne sich der Wirkung bewusst zu sein. Gleichzeitig kommt es zu jeder Menge Fehlern beim Denken. Das Gehirn erzählt sich innerhalb von Sekunden lauter kleine Geschichten, die immer weiter miteinander verkettet werden. Gern werden dabei Umstände miteinander verbunden, die objektiv nichts miteinander zu tun haben. Nimmt man sich die Zeit, nachträglich nochmals alles sauber auseinanderzunehmen und zu analysieren, nennen wir diesen Prozess “Nach/denken”, woraufhin eventuell andere Ergebnisse zustande kommen. Das meiste, was wir bei Mitmenschen als Dummheit bezeichnen, ist die Folge vom falschen Zusammenziehen mehrerer Ereignisse zu einer Geschichte, die schlicht unstimmig ist, aber leider die Basis für weitere Handlungen darstellt. Im Ergebnis steigt aufgrund der Schnelligkeit, dem übermäßigen Füllen eines Zeitraums mit Handlungen, die Gefahr Dummes zu tun oder verbal abzusondern. Dem lässt sich nur mit Nachdenken begegnen, ein Vorgang, wenn er sich auf das bezieht, was wir den lieben “langen” Tag so anstellen, als Selbstreflexion bezeichnet wird. Ich will davon nicht zwingend ableiten, dass hektische Menschen, Leute, die alles gleichzeitig machen wollen, sich stets “busy” geben, dumm sind. Aber die Wahrscheinlichkeit steigt an. Parallel wird es unwahrscheinlich, dass sich die Menschen selbst reflektieren.

Warum sie sich nicht die Zeit nehmen, steht auf einem anderen Blatt.

Bei einigen ist es die Gier. Andere sehen sich verpflichtet, von anderer Seite her gestellte Aufgaben bzw. Anforderungen zu erfüllen. Vielleicht sind es subjektive Existenzängste oder oftmals tatsächlich bestehende Gefahren, weil man z.B. sonst seinen Job verliert. Ebenso kann es das Heischen nach Anerkennung sein oder eine angenommene moralische Verpflichtung. Als Mensch komme ich nicht daran vorbei, ein gesundes Verhältnis zur Ausgabe meiner Lebenszeit zu finden. Unter gesund verstehe ich dabei eine dem Leben zuträgliche Taktung, mit anderen Worten zu einem Zustand der Ausgeglichenheit führt. Schaue ich in die Wildnis, kann ich eine ganze Menge ableiten. Prädatoren sind auf Effizienz angewiesen. Eine Löwin kann es sich nicht leisten, unzählige halbherzige Versuche zu unternehmen. Jeder neue Ansatz erfordert immense Energie und zu viele erfolglose führen zum Tod. Zur Steigerung der Chancen tun sie sich im Rudel zusammen. Im gewissen Sinne wird vorher genau überlegt und im Fall des Scheiterns ausgewertet. Die meisten kleinen, hektischen Lebewesen werden nicht sonderlich alt. Die ältesten Lebewesen des Planeten sind eher behäbig. Tiere in Gefangenschaft, die ausreichend und ihrer Art angepasst versorgt werden, sind vom nervenaufreibenden Beschaffen von Nahrung befreit, werden oftmals älter als ihre Artgenossen in der Wildnis. Dies gilt auch für diejenigen, welche kaum Fressfeinde zu fürchten haben. Verkürzend wirkt sich allerdings die Verkümmerung aus, wenn sie nicht wie gewohnt agieren können oder in Interaktion treten können. Auch für letzteres benötigen sie und auch wir: Zeit!

Zeit ist ein kostbares Gut, nicht komprimierbar und im Fall des Daseins eine unbestimmbare Größe. Was habe ich davon, wenn sie auf meinem Konto in Form einer Zahl dargestellt wird und ich die Transformation, die eigentlich eine Art bestimmungsgemäße Rückführung darstellt, zu einem Zeitpunkt in die Zukunft verschiebe, den ich u.U. gar nicht erlebe? Oder was ist mit der Zeit, die ich in Produkte investiere, von denen die Gesellschaft, in die ich hineingeboren wurde, behauptet, dass sie wichtig sind, während ich andere Prioritäten setze?
Letztens hatte ich darüber mit einer Frau einen interessanten Austausch. Unser Einstieg war die Frage nach dem Sinn eines Lebens und die Gefahr eines Suizids, wenn man eben diesen nicht mehr sieht. Vorab: Für mich gibt es keinen fremdbestimmten Sinn eines Lebens. Würde ich dies akzeptieren, müsste ich auch irgendjemanden die Definitionshoheit zugestehen. Was mache ich, wenn ich diese Definition nicht erfülle? Ist mein Leben dann sinnlos? Kann ich es dann nicht auch beenden? Meiner eigenen Vorstellung nach, ist keine Existenz, wie auch immer sie sich darstellt, aus dem Gesamten zu entfernen. Gäbe es nichts, was ich als böse ansehe, würde auch alles Gute wegfallen. Alles Negative, ist gleichzeitig geeignet, eine positive Gegenreaktion auszulösen. Selbst ein früher Tod erinnert andere Menschen an die mögliche Kürze des Lebens. Bei allem gilt: Es steht nicht in meiner Macht, hierüber die Kontrolle zu haben. Mir bleibt tatsächlich nur der Versuch, eventuell mit der eigenen Lebensart über die Gesetze der Wechselwirkung eine von mir erwünschte Richtung, Struktur, zu begründen. Ein Suizid setzt für andere eine Lösung in die Welt. Aber er wird nichts daran ändern, was mich mein Leben als nicht lebenswert empfinden ließ. Wenn ich den anderen zeigen will, dass es so ist, bitte, aber dies ist ohnehin bereits allgemein bekannt. Ergo, kann ich es auch lassen und weiter leben, um anderes auszuprobieren. Richtig kompliziert wird es bei Schmerzen. Beispielsweise wird im Buddhismus der dem Tod vorangehende Schmerz als eine Zeit für die Vorbereitung des nächsten Lebens betrachtet, während der plötzliche Tod eher unglücklich ist, weil der oder die Betroffene, das Leben nicht bewusst zu Ende brachte.

All diese Gedankengänge setzen voraus, dass ich in einem Leben mehr sehe, als wirtschaftliche Produktivität, Mehrung des allgemeinen materiellen Wohlstands, Erfüllung vorgefertigter gesellschaftlicher Vorgaben oder Ansprüchen, die andere an mich richten.

Der von der Gesellschaft ausgehende Druck ist immens. Hinsichtlich des Zeitmanagements bestehen Vorgaben, deren Erfüllung erwartet werden und wer sich dagegen stellt, muss dafür Kraft aufbringen. Hierfür ein alltägliches Beispiel. Wer einen Supermarkt betritt, soll darin Zeit verbringen, die irgendwann in Konsum mündet. Das ändert sich schlagartig, wenn die Sachen auf dem Laufband landen. Geschwindigkeit und Länge sind kein Zufall, sondern ein ausgetüfteltes Forschungsergebnis[1]https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/der-deutsche-testmarkt-das-hassloch-experiment-1.907694. Spätestens wenn das Geld von A nach B transferiert wurde, ist der oder die Kunde/in uninteressant. Die Leute sind darauf konditioniert. Hungrig nach Befriedigung hineingehen, Beute machen, befriedigt sein, bezahlen, schnell weg. Es ist interessant, wer in kleineren Märkten lautstark als Erstes die Öffnung einer weiteren Kasse fordert. Entweder es sind von ihren Kindern genervte Eltern oder Zeitgenossen mit oder nur Spirituosen im Einkaufswagen. Die einen wollen den Nachwuchs ruhig stellen und die anderen haben die tägliche Dosis schon vor Augen. Schwierig wird es, wenn ältere Leute, die noch auf die alte Taktung konditioniert sind oder körperlich nicht schneller können, ins Spiel kommen. Richtig übel sind Kandidaten, wie meine Wenigkeit. Registriere ich allzu ungehaltene Personen, die auch noch pöbeln, kommt bei mir die Rebellion zum Vorschein. Es ist nicht verboten, seinen Einkauf zu Dritteln und einzeln zu bezahlen oder lange das Kleingeld zu zählen, um dann doch mit Karte zu bezahlen. Schon dem Druck standzuhalten, bereitet mir Vergnügen.

Ähnliches lernte ich in letzter Zeit über Onlinebanking. Ein Konto eröffnet man heutzutage sehr einfach. Mit wenigen Klicks ist alles erledigt. Zack, Zack, hat die Bank Geld verdient. Um so komplizierter wird die Auflösung. Mich würde mal interessieren, wie viele Senioren aufgeben, nachdem sie sich stundenlang im Dschungel der Untermenüs verirrten. Auch das ist Druck. Es ist nahezu unmöglich, sich all der Onlineportale, Apps, Digitalisierung zu entziehen, die einzig einen Zweck erfüllen: Beschleunigung! Um so schneller und einfacher sich zum Beispiel eine Ratenzahlung abschließen lässt, desto unüberlegter wird die Ausgabe nebst ihrer langfristigen Folgen. Wer sich nicht übers Ohr hauen lassen will, muss ständig auf der Höhe der Entwicklung bleiben.

Entschleunigung, Achtsamkeit, Bewusstes Leben

All die oben genannten Begriffe haben in der breiten Gesellschaft einen zweifelhaften Ruf. Das geht bei esoterischer Spinnerei los, zumeist als Modeerscheinung abgetan und spült viel Geld in Kassen von Therapeuten/innen. Gut, wenn es sich dabei nicht um Scharlatane handelt. Aus meiner Haltung und Sicht auf die Gesellschaft heraus ist dies nicht verwunderlich. In einer Zeit, die von Zahlen, Geld, Statistiken, Daten, bestimmt ist, sind diese Begriffe die Bezeichnungen für Schadprogramme. Machen wir uns nichts vor. Selbst mit Burnout-Patienten/innen, Depressiven, psychosomatischen Erkrankungen, lässt sich ein gutes Geschäft machen. Erst recht gilt dies für alles, was entweder beschleunigt oder die Grenzüberschreitung des dem Menschen möglichen Tempos ermöglicht. Die Grauzone zwischen illegalen “Drogenmissbrauch” (der in dem Fall streng genommen nicht einmal ein Missbrauch ist) und Medikamenten-Behandlung ist riesig. Jede Menge therapeutische Maßnahmen sind mehr Perversion, als wirklich hilfreich. Wie sonst sollte man die Aufforderung zu meditieren verstehen, damit man im Sinne der Gesellschaft mehr leisten kann? Wie viele Ärzte, Psychiater, Psychologen, versuchen Menschen zur Geschwindigkeit kompatibel umzugestalten?

Passend zum Thema Geschwindigkeit, tobt in Deutschland eine Debatte über ein Tempolimit, welches selbst US-Medienvertreter zum Staunen bringt. Was genau passiert eigentlich mit dem oder der Fahrer/in bei einer hohen Geschwindigkeit? Geht es wirklich um das schnellere Ankommen? Dies lässt sich überprüfen und das Ergebnis ist reine Mathematik. Selbst bei halsbrecherischer Fahrt, sind die Zeitgewinne nicht der Rede wert und ob ein Meeting zehn Minuten früher oder später stattfindet, ist objektiv egal. Wenn überhaupt Geschwindigkeit eine Rolle spielt, dann bei den Hochgeschwindigkeitstransfers im Finanzwesen. Etwa innerhalb des Intervalls zwischen 100 und 120 km/h steigt der normale untrainierte Mensch aus und Technik, Zufall, Glück, übernehmen. Es macht Klack im Kopf und der/die Fahrer/in schaltet ab. Befragte nennen dies oftmals Entspannung. Eine Alternative wäre, den Zug zu nehmen. Prompt sitzen viele dort vor einem Laptop und “nutzen” die Zeit, um Geschäftliches zu erledigen. Ich nehme für mich in Anspruch, dabei ein wenig mitreden zu können. Schlicht, weil beides Bestandteile meines Lebens waren. Was das bei mir verursachte, wird mir erst danach immer mehr bewusst. Alles passierte, mein Gehirn speicherte, der Körper speicherte, aber kaum etwas davon, drang wirklich in das mir zugängliche Bewusstsein vor. Dennoch ist, wie ich im Nachgang feststellte, alles da. Kaum befand ich mich in einer längeren, vom Körper erzwungenen Ruhephase, ging es mit den Flashbacks los. Mal in Form von plötzlich auftauchenden Erinnerungen, manchmal nur Bilder, Emotionen, die nicht im Zusammenhang mit dem gegenwärtigen Geschehen standen oder körperlichen Reaktionen, die unpassend bzw. zusammenhanglos erschienen. Wer nicht auf solche Selbstexperimente steht, sollte rechtzeitig die Notbremse ziehen.
Man muss es nicht gleich übertreiben, aber ich möchte anmerken, dass es im ZEN – Buddhismus eine schöne Betrachtung gibt. Wie lange dauert ein Leben? Exakt einen Atemzug. Der Mensch, welcher dazu ansetzte, ist beim Ausatmen ein anderer. Nach dieser Betrachtung ist ein Mensch, der sich am Tag nur einige Minuten Zeit des Bedenkens zugesteht oder meditativ den Synapsen ein wenig Ruhe gönnt, hektisch. Bedenkenswert ist ebenso, ob eine/r, die/der einfach nur dasitzt und denkt, wirklich untätig ist. Der vorhergehende Doppler ist gewollt. Folge ich den Vorgaben der Gesellschaft, in der ich lebe, müsste ich von Faulheit, Untätigkeit, ausgehen. Doch wie bewerte ich dann das Verhalten von Gläubigen, wenn sie längere Zeit beten oder buddhistische Mönche, wenn sie mehrfach am Tag stundenlang meditieren? Ist das auch Faulheit? Wie wäre es mit einem Vergleich zu jemanden, der sich 1,5 Stunden lang einen mehr oder weniger belanglosen Film ansieht? Ich sehe da Unterschiede.

Je enger das Leben getaktet wird, hektisch zu geht, Versuche unternommen werden, die Zeit zu komprimieren, um so mehr Lebensqualität, Bewusstsein, gehen verloren und Dummheit breitet sich aus. Mal ganz davon abgesehen, dass damit körperliche und geistige Krankheiten, Drogenkonsum und Aggressionen, gefördert werden. Wie bereits beschrieben, könnten all die tollen technischen Innovationen der Entschleunigung dienen. Tun sie aber nicht, weil eine andere Vorgabe herrscht. Ich sehe in der stetig zunehmenden Geschwindigkeit einen von mehreren Sargnägeln der Zivilisation. Sich seiner Handlungen bewusst zu sein, sich selbst zu sehen und einordnen zu können, sind unabdingbare Voraussetzungen des Einzelnen, um Mensch zu sein. Viele Einzelne bilden dann eine Gesellschaft, in der Vernunft, Verstand, Kooperation, Kommunikation, Bewusstsein, verantwortliches Handeln, einander ergänzen und erzeugen, was als Kultur und Zivilisation bezeichnet wird. Eine funktionierende Menge an Individuen, die nach funktionalen Regeln zuverlässig, produktiv, zusammen agieren, erinnert mich eher an einen Insektenstaat. Zumindest für mich selbst, strebe ich jeden Tag an, ein wenig mehr Tempo herauszunehmen. Einfach ist das nicht, da ich mich leider immer wieder in einem Kontext bewege, innerhalb dessen mir anderes aufgedrückt wird. Aber es ist besser geworden.



1 Februar 2021

Nächstes Kapitel

Lesedauer < 1 Minute

Das nächste Kapitel ist frei geschaltet. Diesmal geht es nach Ulan Bator, die Hauptstadt der Mongolei. Neben Impressionen, geht es darum was ein Traveller von einem Backpacker unterscheidet. Dann noch, wieso der Dalai Lama in der Stadt einen Thron hat, Wasserklosetts, Gangster und ein wenig Philosophie über Täuschungen. Bitte dran denken, wenn’s gefällt eine kleine Spende an eine Hilfsorganisation und es mir mitteilen, ich werde es dann auf der Spendenseite veröffentlichen. Zum Kapitel 4 – Ulan Bator –

29 Januar 2021

Buch, BLOG – Web – Book

Lesedauer 2 Minuten

Seit meiner Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn plante ich ein Buch zu schreiben. Tatsächlich kamen zwei Skripte zusammen. Beide verwarf ich wieder. Ich traf mich mit Autoren, die erfolgreich Bücher veröffentlichten. Sie rieten mir, mich an Büchern im Handel zu orientieren. Es gab auch Aufforderungen meine Vergangenheit zu benutzen. Terror, Verdeckte Ermittlungen, Spezialeinheit, dies wäre doch interessant. Im ehemaligen Umfeld hofften einige auf den “Round-a-House-Kick” durch die Behörde. Ich habe über mich gelernt, dass das nicht mein Ding ist. Kritik, durchaus, aber nicht im Sinne eines sinnlosen Wütens.

Die Sparte Fiktion, Romane, liegt mir nicht. Genauso wenig, wie die Abteilung Humor. Jedenfalls noch nicht. Ich wurde auch gefragt, ob ich mir vorstellen könne, meine Erfahrungen rund um die Themen Burnout, Depressionen, die Rolle von Führungskräften mit meinen anderen Skills zu verbinden. Dazu kann ich sagen, dass ich eben aus diesem Grunde die Finger davon lasse andere in ihrer Lebensführung zu beraten. Es ist grundfalsch seine Erfahrungen auf jemanden zu übertragen. Es gibt einen möglichen Weg hinaus. Er sieht ein wenig aus, wie einer dieser alten Fitnesspfade durch den Wald, wo man an mehreren Stationen Übungen machen muss. Nur das dieser Weg Stationen hat, wo es Informationstafeln gibt, Passanten auf Bänken sitzen, mit denen Gespräche möglich sind und andere Stopps, an denen einem Frage gestellt werden. Dann folgen längere Strecken, auf denen Gelegenheit besteht, sich diese Fragen zu beantworten.

Ich selbst hab am meisten durch das Beobachten von Menschen gelernt. Eine wesentliche Erkenntnis. Nach dem Ausscheiden aus der Polizei war für mich zunächst alles Vergangene ein Tabu – Thema. Bis ich mich darauf besann, zwischen durchaus gutem Erlernten und fehlgeleiteten Denken zu unterscheiden. Über 20 Jahre lang Menschen in allen erdenklichen Lebenslagen zu beobachten, unsichtbar zu werden, sich anzupassen, legt man nicht wie eine alte Jacke ab. Fraglich ist, was man aus dem Gesehenen macht.

Bis zum Ausbruch der Pandemie bin ich gereist. Ich traf Leute aus Ländern von anderen Kontinenten, erfuhr von Biografien und Lebensmodellen, die mir bisher fremd waren, erkannte Unterschiede und machte mir meine Gedanken hierzu. Oder um im Bild zu bleiben: Ich absolvierte eine Station nach der anderen. Mehr Worte will ich dazu gar nicht verlieren. Das “Web – Book” hat ein Vorwort, in dem ich noch einiges hierzu voranschicke.

Die Bezeichnung Web – Book ist eine Eigenkreation, die sich in einem Gespräch in einem Hostel ergab. Ich sinnierte mit einigen darüber, wie sich das Lesen von Büchern verändert hat. Die meisten Hostels verfügen über eine kleine Bibliothek. Kaum ein Backpacker oder Reisender packt sich schwere Bücher ins Gepäck. Eine andere Option sind E-Books. Doch wenn ein Autor schon die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzt, warum dann nicht konsequent? Die Zeiten der begrenzten Netzabdeckung und horrenden Kosten für einen mobilen Datentransfer sind außerhalb von Deutschland vorbei. Ein BLOG oder ein Web – Book, in dem eine fortlaufende Geschichte, interaktiv und dynamisch, mit Einbettung von Musik, Bildern, Links, Tweets und vieles mehr, erzählt werden kann, erscheint mir eine logische Entwicklung.

Alles Weitere im Vorwort …. 

22 November 2019

Im Wendekreis des Zwiebelfisches

Lesedauer < 1 Minute

Teil I meines Buchprojekts ist abgeschlossen. Das vorläufige Manuskript steht. Immer wieder neu auf eine Fehlersuche zu gehen, bringt nichts mehr. Ich habe mein “Baby” ein paar Leuten zum Lesen gegeben und erwarte von denen noch ein Feedback. Danach werde ich auf die hoffnungsvolle Suche nach einem Lektorat und einem Verlag gehen. Wer etwas passendes kennt, darf sich gern – bitte – bei mir melden.

Vorab stelle ich den vorläufigen Prolog online, der eine Auskunft gibt, worum es geht. Ich ziehe nach dreissig Jahren Kriminalpolizei aus mehreren Perspektiven Bilanz. Darüber hinaus beschreibe ich, wie ich nach diesen Jahren, als gelernter Polizist, die Welt, die Gesellschaft und den weitere Werdegang von beiden einschätze. Für die berühmten Zeilen dazwischen habe ich mir das Ziel gesetzt, einen Einblick in das Innenleben eines Berliner Kriminalbeamten im Jahr 2019 zu geben. Mir geht es dabei weniger um die Auffassungen, sondern mehr um die Tatsache, dass bei der Polizei durchaus nachgedacht wird. Weit über die üblichen Klischees hinaus.

Wer meinen BLOG schon ein paar Male besucht hat, weiß um mein Fremdschämen, wenn sich Polizisten in merkwürdige politische Law & Order Positionen hinein begegeben, stets neue Gesetze, Techniken und Überwachungen einfordern. Eins kann ich vorab kund tun: Es sind keine Interna zu erwarten, die unbefugte Personen unnötig schlau werden lassen oder Anlass für neugierige Fragen geben könnten. Solche Aktionen überlasse ich Ausschüssen, Gewerkschaftlern und Personalräten. Dennoch gehe ich auf Dinge ein, die bereits an unterschiedlichsten Stellen beschrieben wurden. Da ich aber viele Hintergründe kenne, habe ich eigene Interpretationen. So genug der Ankündigungen von dem, was alles noch nicht online ist. Ich lasse lieber meine Worte sprechen.

Bereits beim Prolog bin ich für jeden Kommentar und kritische Auseinandersetzung offen. Denn hierfür habe ich dieses Buch geschrieben. Wie es weiter geht, wird sich noch zeigen.

zum Prolog =>

10 November 2019

2 oder 200 – Berufsethos

Lesedauer 4 Minuten

«Zwei oder Zweihundert?» Diese Frage stand letztens bei einem Umtrunk mit einem ehemaligen Kollegen im Raum. Gemeint ist damit, der Berufsethos den wir einst gemeinsam hatten. Im Falle eines Anschlags oder einer ähnlichen Straftat, das eigene Leben herzugeben um den Täter von weiteren Handlungen abzuhalten. Oder, wie am 9/11 in den USA, möglichst viele Leben durch das eigene zu retten. Der Klassiker für alle Sicherheitskräfte und Soldaten, der sie von anderen Menschen unterscheidet. Ein wesentlicher Punkt! Die Mehrheit verfolgt eine andere Strategie. Anders: Wer sich diesem Ethos zuwendet, rettet Menschen, die damit selbst nichts am Hut haben. Zweihundert? Die Zahl erscheint willkürlich. Bei zwanzig würde es ebenfalls funktionieren. Das lässt sich bis auf den Faktor 1 : 1 reduzieren. Eigenes Leben zur Rettung eines fremden Lebens einsetzen, welches wiederum von einem fremden Menschen bedroht wird.
Die Überlegungen zeigen mir erneut, wie oft bei den Berufen Feuerwehr, Soldat und Polizei, tief greifende philosophische Themen berührt werden, die kaum eine Betrachtung finden. Warum sollte sich einer dazu berufen fühlen und ein anderer nicht? Mit welcher Berechtigung kann ein anderer, der selbst nicht bereit ist dies zu tun, es einem anderen abfordern? Kann und darf derjenige, welcher dazu bereit ist, hierfür eine Wertschätzung verlangen oder muss es vielmehr als eine individuelle Bereitschaft ersehen werden, die dessen eigner Pinselung des Egos dient? Teile der Gesellschaft, sehen dies so.
Ich selbst bin zur Auffassung gekommen, dass es tatsächlich eine sehr eigene Geschichte ist. De facto kann ich nicht wissen, welche Folgen sich aus dem Handeln ergeben. Das könnte nur ein Mensch aus der Zukunft. Vielleicht wären die Menschen der Zukunft dankbar, wenn der eine oder andere gestorben wäre. Ob sich ein Überleben positiv erwiesen hätte, kann gar keiner beurteilen. Ich weiß dies nicht einmal bezogen auf das eigene Leben. Dabei kommt die alte Frage auf, ob Leben gegeneinander aufgerechnet werden kann. Im Utilitarismus, ist das Hergeben des eigenen Lebens für das Wohl der Gemeinschaft gewünscht. Das regelt aber nicht mein Problem mit der Umwelt. Schaue ich mich um, sehe ich wenige Menschen, die sich dem Gemeinwohl unterordnen oder gar bereit wären, ihr Leben zu opfern.
Oftmals kommt das Buddelkasten Argument aus den Kindertagen: «Wenn sich alle so verhalten würden, bekämen wir ein Problem.» Damals, wie heute, dringt es nicht wirklich zu mir vor. Warum soll ich auf die Dissozialen Rücksicht nehmen, vielleicht ihnen noch helfen, oder im schlimmsten Fall dabei drauf gehen? Würde ich in einer Gesellschaft leben, die mehrheitlich, bis auf wenige Ausnahmen, den sozialen Weg favorisieren, sähe die anders aus. Das ist aber nicht der Fall. Ich lebe nun einmal in einer kapitalistischen Ellenbogengesellschaft, u. treffen meine Befürchtungen ein, wird es nicht besser werden.

Es besteht zumindest eine realistische Chance, dass sich Leute wie Friedrich Merz, Roland Koch, Dobrindt, Söder u.ä. politisch nach vorn setzen. Dann ist es endgültig Essig mit der Solidarität innerhalb der Gesellschaft und Skrupellosigkeit, Machtgier, Mammon übernehmen und die endgültige Abkopplung einer Clique wird vollzogen. Das wird sich mannigfaltig auswirken.

Es scheint mir dann doch eine sehr individuelle Angelegenheit zu sein. Mit der Bejahung des Ethos, verschaffe ich mir selbst ein gutes Gefühl. Ich wähne mich auf der Seite der Guten. OK, warum nicht? Wer es braucht, soll es machen. Aber es kann keine Verpflichtung dafür geben und auch keinen Anspruch, dass dieses Verhalten der richtige Weg ist. Die benannte politische Ausrichtung steht dem komplementär gegenüber. Kein in der Gesellschaft erfolgreicher Liberaler oder Neoliberaler käme jemals auf die Idee, sich innerhalb eines sozial relevanten Beruf zu engagieren. Bei Ihnen besteht die geistige Haltung: Bin ich erfolgreich, partizipieren die anderen ebenfalls. Ergo, hat meine Leistung eine besondere Wertschätzung – monetär – verdient. Geld ist bei ihnen der einzig mögliche Ausdruck eines Werts. In sozial relevanten Berufen funktioniert das Leben ein wenig anders. Sozial bedeutet u.a. die Akzeptanz, dass sich Erfolg durchaus jenseits von monetären Werten ausdrücken kann und ein Mensch aufgrund seiner Natur immer nur mit anderen zusammen erfolgreich sein kann.

Es ist mir als Mensch nicht gegeben, meine Lebensrolle und die eines anderen, für das Gesamtgeschehen zu sehen. Ich weiß nur, dass kein Leben folgenlos verläuft. Es ist mehr als vermessen, wenn sich ein Politiker positioniert und von Leistungsträgern der Gesellschaft spricht, die eine besondere Unterstützung benötigen. Vielleicht sind es am Ende genau diejenigen, welche alle ins Verderben stürzen. Die Atombombe wurde auch von wissenschaftlichen Leistungsträgen erdacht und entwickelt. Zyklon B wurde nicht von einem faulen Schulabbrecher auf der Couch zusammen gemixt. Das kann man alles niemals so genau vorher wissen.
Eins steht für mich fest. Große Teile der Bevölkerung verlassen sich genüsslich auf ihre so genannten Sicherheitskräfte. Im Gegenzuge sind sie aber nicht bereit, entsprechendes Verhalten ihnen gegenüber aufzubringen. Letztlich ist das Phänomen nicht neu. Bei jeder Berufsarmee ist dies der Fall. Besonders extrem ist es bei der französischen Fremdenlegion. Die sollen die Kartoffeln aus dem Feuer holen und wenn sie drauf gehen, ist es nicht so schlimm, weil es keine Franzosen sind.
Nach unserem Umtrunk, beobachtete ich die Leute auf den Straßen, in den öffentlichen Verkehrsmitteln und las die Kommentare in den sozialen Medien. Im Ernst? Für diese Ansammlung den Kopf hinhalten? Nö … wie schreibt sich eigentlich Misanthrop? Wobei das zu weit geht. Es gäbe durchaus einige, die ich mag. Aber in der Regel können die sehr gut auf sich alleine aufpassen.

Meinem Gefühl nach, ist die menschliche Solidarität innerhalb der westlichen Industriestaaten stark am Sinken. Unten werden die Menschen gegeneinander aufgehetzt und oben erfreuen sie sich am Ergebnis eines jahrzehntelangen rücksichtslosen Egotrips. Amerikanische Soziologen beobachten bereits längere Zeit ein stetig anwachsenden prozentualen Anteil von Psychopathen in den Führungspositionen. Ein hausgemachtes gesellschaftliches Problem. In einer Demokratie könnte man sich theoretisch dagegen wehren. Doch die Wahlergebnisse zeige, dass die Mehrheit diese Entwicklung positiv sieht. Warum auch immer. Aber so ist nun einmal Demokratie. Die Aussage einer Mehrheit, muss noch lange nicht richtig sein. Man hat sich lediglich darauf verständigt, sich ihr zu beugen. Zwischen Beugen und Unterstützen liegen Welten. Die Mehrheit stützt und wählt eine Politik, die „2 für 200“ oder wegen meiner „2 für 10“ immer häufiger werden lässt. Herrsche und Teile lautet das Motto der gegenwärtigen Politik. Dieses Teilen erzeugt Spannungen und die entladen sich. Auch dies ist ein Credo der Liberalen und Neoliberalen. Die Spannungen sind ihrer Meinung nach der Motor für den Wachstum. Recht simpel formuliert: Einer in der Gosse wird ihrer Meinung nach, einen höheren Antrieb haben, sich in das Wirtschaftssystem zu stürzen, als einer, dem es auch so halbwegs gut geht. Dummerweise neigt ein nicht zu vernachlässigender Teil der Menschen in einem derartigen System dazu, sich die Statussymbole anders zu besorgen, als mit mühseliger Arbeit. Zumal ihnen seitens im Rampenlicht stehender Persönlichkeiten vorgemacht wird, dass man auch ohne einen Beitrag für die Gesellschaft, ordentlich Geld verdienen kann. Ich betone es immer wieder: Ein erfolgreicher Großdealer und ein Investmentbanker, Aufsichtsratsvorsitzender oder Manager liegen charakterlich nah bei einander. Nein, ich halte nichts mehr von diesem Ethos. Ich streiche mal vollkommen das Zahlenverhältnis heraus. Darf ich das eigene Leben für mich selbst wichtiger erachten, als das eines anderen Menschen? Durchaus! Dies nennt sich dann Freiheit und Existentialismus… aber das ist einen anderen BLOG Eintrag wert.

2Gewidmet B. – einem der Guten!

13 Juni 2019

Einfach nur Leben oder Kapitulation?

Lesedauer 10 Minuten

Bin ich ökologisch korrekt unterwegs? Nein! Ich trenne nicht einmal konsequent meinen Müll. Ich esse Fleisch und kaufe auch die billigen Produkte. Im Wissen, dass ich damit die Massentierhaltung unterstütze. Mein Kaffee stammt nicht aus dem Faire Trade. Ich weiß, dass da der letzte Dreck mit verarbeitet wird. Deshalb betreibe ich nicht sonderlich viel Zinnober darum. Im Gegenzuge weiß ich, wie richtig guter Kaffee schmeckt, weil ich ihn mal auf einer Kaffeeplantage getrunken habe. Ich verzichte auf ein Auto und fahre viel Fahrrad. Wenigstens dabei schneide ich ganz gut ab. Unter meinen Klamotten sich bestimmt einige dabei, die von kleinen Kinderhänden in Bangladesch genäht wurden. Werbung prallt an mir ab, weil ich sie mit wenigen Ausnahmen alle für übelste Betrüger halte.
Ich bin mir bewusst, dass der Wohlstand meines Landes auf den Verbrechen der europäischen Länder ab Beginn der Industrialisierung beruht. Mir ist klar, dass die militärischen Einsätze der Bundeswehr nichts mit Humanität zu tun haben, sondern geopolitische Ziele unterstützen. Ebenso weiß ich um den Euphemismus Entwicklungshilfe, weil es sich vornehmlich um Gelder handelt, die Hintertüren für Ressourcenausbeutung öffnen.

Was tue ich nicht?

Ich gebe mich nicht der stinkenden Verlogenheit hin. Ich lebe in einem Land, welches zusammen mit anderen europäischen Ländern große Teile der restlichen Welt ausbeutet und ausnutzt. Mich wundert nicht, dass in vielen Ländern eine Radikalisierung stattfindet. Ich habe mal versucht, mir vorzustellen, wenn ich irgendwo hungrig in Zentralafrika säße und ein Sendeformat von RTL im Fernseher liefe, wo sich ein 2 Meter langer fetter Mann Monster – Steaks in den Wanst stopft. Wahrscheinlich würde ich nach Europa fahren und wahlweise einem die Schnauze polieren. Mir wurde in Malaysia bewusst, wie die Sache mit der islamistischen Radikalisierung läuft.

Die Eltern schicken ihre Söhne nach Saudi – Arabien und werden dort an den Koran Schulen zu orthodoxen Eiferern. Die Wahhabiten verdanken ihre Vormachtstellung wiederum den Briten in der Zeit des Kolonialismus, während wir sie heute aus geopolitischen Gründen stützen. Ähnlich läuft es in anderen Ländern.

Für mich ist das alles wie in einer Kneipe, in der eine rauschende Party mit Prostituierten, Koks, Freibier, Band und allem drum und dran läuft. Irgendwann muss einer die Rechnung zahlen. Wenn nicht, lässt der Ärger nicht lange auf sich warten.

Der Mensch ist unvernünftig und in der Masse absolut verblödet. Wir bestimmen uns politische Führer, die die Masse lenken soll. Ich bin Teil einer Massengesellschaft und ein kleines Teilchen innerhalb eines Systems. Es ist ein System, welches die niedrigsten Triebe der Menschen anspricht und zum Lenken benutzt. Angst, Ablehnung von Fremden, Gier, Neid, Sex, Drogen heißen die Steuerungsmittel. Ich habe mir dieses System lange und sehr genau angesehen. Es ist perfekt auf das Verhalten jenseits der Vernunft zugeschnitten.

Mit der Freiheit und der Demokratie ist das so eine Sache. Die absolute Freiheit gibt es nicht, sie endet immer wieder an Situationen, in denen der Mensch abwägen muss. Ein wesentlicher Faktor ist die Verantwortlichkeit für das eigene individuelle Verhalten.

Wenn mein Verhalten den Kohl auch nicht mehr fett macht oder ich von der Gestaltungsmöglichkeit meiner Umgebung ausgeschlossen bin, schwindet das Interesse und es kommt zum Verfall. Das funktioniert im Kleinen, innerhalb eines Teams, einer Firma, in einer Hochhaussiedlung oder auch in einer Stadt, bis hin zur ganzen Gesellschaft.

Dieses System benötigt eine Führung, die die Menschen und die Wirtschaft, zur Vernunft zwingt. Interessanterweise funktioniert das bei Kriegen hervorragend.

Krieg ist schwachsinnig, unvernünftig, tödlich und ist die ultimative Kündigung der Freiheit. Wir haben in Deutschland eine vollkommen verblödete Diskussion erlebt. Freiheit wurde mit dem Unterlassen einer Geschwindigkeitsregelung auf den Autobahnen verbunden. Wer das braucht, soll sich gefälligst in einen Fahrsimulator setzen und kann da seinen Spaß haben. Es ist gefährlich, doof, zerstört die Umwelt alleine schon durch die Bahnen selbst und mittels CO2 Ausstoß ebenfalls. Keine Sau braucht Geschwindigkeiten über 130 Kilometer in der Stunde. Was für ein Aufschrei ging durch das Land! Parteien, die diesem System die Stirn bieten wollen, werden entweder zur Verbotspartei oder werden zu Kommunisten.

Fakt ist, dass es ohne massive Verbote innerhalb des Systems nicht funktioniert. Ebenso macht es keinen Sinn sich mit Wunschvorstellungen aufzuhalten. Der Klimawandel ist nicht an dem Punkt fünf Minuten vor Zwölf, sondern es ist längst 13:00 Uhr. Die Welt wird sich verändern. Wir werden wahre Völkerwanderungen und die Aufgabe von Siedlungsgebieten erleben. Darauf müsste man sich in irgendeiner Form vorbereiten, vor allem wenn man in einem Gebiet lebt, wo es vermutlich noch eine Weile recht komfortabel bleiben wird. Wie immer: Fehlanzeige!

Ich kann einigermaßen mit Menschen umgehen, die klipp und und klar sagen: Ich bin ein Gauner und nehme den Schaden eines anderen billigend in Kauf. Werde ich erwischt, muss ich damit umgehen. Bekomme ich dafür von einem Opfer auf die Nase, nehme ich das sportlich. Es ist ein gutes Recht, sich zu wehren. Ich habe noch nie einen Einbrecher kennengelernt, der sich als Samariter dargestellt hat und behauptete, er wollte das Opfer nur vom Leid des Besitzes befreien. Ich habe genug Nachrichtendienstler kennengelernt, die sagten: «Selbstverständlich machen wir Sauereien, aber sie sind zu unserem nationalen Vorteil. So läuft das nun einmal.»

Jeder kann von mir halten, was er will, aber ich habe aufgegeben.

Demokratien sind nicht sonderlich gut beim Reagieren auf drohende Gefahren. Es muss erst knallen, bis die Menschen begreifen. Dann beginnen sie zu wimmern. Hätten wir mal … Ja, hätten wir mal. Einige Wissenschaftler haben die Situation bezüglich des Klimas, Verschmutzung des Planeten, mit dem Vorabend des Dritten Weltkriegs verglichen.

Einen Krieg führe ich nicht mit Sprüchen wie: Der einzelne Verbraucher muss umdenken. Es bedarf einer Führung, die dazu in der Lage ist, die Vernunft zu wecken, und die Massen unter Kontrolle bekommt. Es bedarf auch klarer Aussagen, wo die Reise hingehen soll. Wir lassen die Flüchtlinge ersaufen und in der Wüste verrecken, damit sie abgeschreckt werden. Es ist davon auszugehen, dass sich in nächster Zeit noch viel mehr auf den Weg machen werden. Was wollt ihr? Einschränkungen, Abstriche beim Wohlstand und kleinere Flamme, dafür aber humanes Handeln, dann lassen wir sie rein oder wollt ihr weiter dick, fett, satt leben … dann lassen wir sie weiter verrecken und bauen die Grenzen aus. Entscheidet Euch! Nein, wir zahlen keine altruistische Entwicklungshilfe. Haben wir noch nie gemacht. Wir sichern damit Eure Lebensstandards. Die müssen für Sachen, die bei Euch nicht gut gelitten sind, die Märkte öffnen und sie verkaufen uns die Rohstoffe für kleines Geld. Ab und zu stürzen wir eine Regierung oder helfen dabei. Wollt ihr das weiterhin oder sollen wir denen die Schulden erlassen und für reale Preise die Rohstoffe abkaufen? Dann wird es aber recht einfach in Deutschland. Wollt ihr weiterhin Jeans Hosen für 35 EUR kaufen oder sollen wir die Kinderarbeit 24/7 in Asien unterbinden? Schuhe für 10 EUR von Deichmann gibt es dann aber auch nicht mehr.

Ökodiktatur? Warum eigentlich nicht? Verbindliche globale Richtlinien, die im Zweifel auch mit Zwangsmitteln durchgesetzt werden, an denen weniger Politiker, denn mehr Wissenschaftler beteiligt sind. Eine Utopie … die nicht passieren wird. Jedenfalls noch nicht. Was passiert, wenn es richtig zur Sache geht, weiß niemand.

Man kann von Vladimir Putin halten, was man will, aber der Mann ist ein eiskalter Stratege und Realist. Die NATO liegt derzeit mit 29 Staaten bei 963 Milliarden Dollar. Die Russen liegen bei 61 Milliarden. Beide Seiten rasseln mächtig mit den Säbeln. Man mag meinen, die befürchten etwas. Ich glaube fest daran, dass man sich auf die Situationen vorbereitet, die sich aus den anstehenden Veränderungen ergeben werden. Die Militärs und die Nachrichtendienste agieren nicht mit Wunschvorstellungen. Sie versuchen, nationale Verteidigungslösungen zu finden, mit denen sie ihre Staaten vor Flüchtlingen, inneren Unruhen und Konflikten um Ressourcen schützen können.

So läuft es …

Nein, ich bin nicht ökologisch korrekt unterwegs. Ich versuche es mit Bescheidenheit und habe meinen Konsum massiv eingeschränkt.

Auf meiner zurückliegenden Reise habe ich mit Erschrecken gemerkt, wie viel sinnloses Zeug ich eigentlich habe. Mich hat die Apathie der Menschen schockiert, mit der sie den Wohlstandsmüll der Touristen verbrennen und die beißenden Rauchgase in Kauf nehmen. Die traurigen Blicke der einheimischen Fischer in Thailand und der mongolischen Nomaden in den Slums haben mich tief getroffen und das war nicht einmal Indien. Mich hat es mit Wut erfüllt, wenn sie mir erzählten, dass sie zu Gunsten der Konzerne und ihrer Plantagen alle Lebensgrundlagen verloren, weswegen sie nun als Lakaien in Hotels Laken aufziehen.

Ich lese die Kommentare in den Social Media, höre die Reden der Politiker, sehe tumbe Menschen, die: Wir sind das Volk!, skandieren und dabei Klamotten tragen, die für Bergexpeditionen entworfen wurden und billig in Asien zusammengeknallt werden. Hätte ich den Glauben, mit meinem Verhalten auch nur ein wenig etwas an diesem System und bei meinen Mitmenschen signifikant etwas zu verändern … würde ich es tun.

nochmal von vorn?

Im Buddhismus wird zwischen dem kleinen und dem großen Weg unterschieden. Grob skizziert kann man sagen: Beim kleinen Weg kümmert man sich um seinen eigenen, und beim großen um den für alle. Letztens wurde mir gesagt, ich wirke in meinem BLOG belehrend und besserwisserisch. Kann man so sehen, ist aber unter Umständen ganz anders. Mal abgesehen davon, dass von mir geschätzte Autoren heutzutage tatsächlich öfter mal den Erklärbär herauskehren müssen, weil schlicht die nötigsten Grundlagen fehlen und sie nie so genau wissen, was man reinschreiben soll und was man weglassen kann.

Ich weiß vieles nicht, will es auch gar nicht wissen und werde niemanden etwas aufdrücken. Was bei mir hier steht, sind meine persönlichen Rückschlüsse, die ich aus meinen Erfahrungen, dem Gesehenen und der Beobachtung von Menschen ziehe. Ich unterscheide sehr wohl zwischen Annahmen, Glauben, Wissen, Erkenntnis, Realität, Meinung und Vermutungen. Jemanden anders ändern zu wollen, ersehe ich als ein von vornherein zum Scheitern verurteiltes Unterfangen.

In vielen Dingen bin ich mit Verlaub ein ziemlich kaltes abgebrühtes Wesen, welches sich mittlerweile eine gesunde Portion Egoismus leistet. Das liegt an einer gewissen Desillusion. Wie ich bereits mehrfach in meinen BLOG Texten beschrieb, ist dies für mich der Verlust einer Illusion. Mein Leben, mein Weg, meine Regeln, meine Verantwortung! Ich meide die Masse und versuche es hauptsächlich mit kleinen Kontakten. Genau so meide ich die Spaßgesellschaft, der Kram ist mir unterwegs in Asien zu doof geworden und ich halte vieles davon – für mich – als Verschwendung von Lebenszeit. Manche kommen mir vor, als wenn sie nur noch ein Ziel haben, nämlich so lustig und unterhaltsam wie möglich ihre Lebenszeit abzuleben. Jedem seine eigene Entscheidung, dann aber bitte die Klappe halten, wenn sich ein paar Leute aus Afrika auf dem Weg machen, weil sie auch etwas vom Kuchen abhaben wollen.

Wenn ich nichts verändern will und mich auch nicht selbst darstellen will, warum schreibe ich dann?

Ziemlich einfach! Charles Bukowski hat es auf den Punkt gebracht. Wenn in einem etwas ist, was raus muss und es wert ist aufgeschrieben zu werden, mach es einfach und frage nicht nach dem Warum. Was aus meinen Worten am Ende wird, steht nicht unter meinem Einfluss. Vielleicht sagt sich der eine oder andere: Danke, einer der es sieht wie ich, dann bin ich nicht mehr alleine. Dieses «heraus schreiben» hat mir Gelassenheit verschafft. Die Erkenntnis, dass Menschen immer genau das machen, was sie können und zugelassen wird, habe ich nach langer Zeit begriffen. Ich habe auch verstanden, dass jeder sein eigenes Abbild von der Welt in sich trägt. Dies lässt sich nicht ändern. Gleichfalls kann ich nicht das Bild von mir bei einem anderen Menschen in meinem Sinne oder Wunsch, verändern. Mir bleibt also einfach nur, nach meiner Façon zu leben.

Ich habe volles Verständnis für junge Menschen, die von alledem gefrustet sind und mit Gewalt gegen den Staat und das System angehen. Ich glaube in Anbetracht der Entwicklungen und der Stase der internationalen Politik, haben sie sogar ein Recht dazu. Unterschwellig passiert eine ganze Menge. Auch die elektronische Zerstörung ist in Zeiten der Digitalisierung Gewalt. Mein Ding ist es nicht. Ich halte von Gewalt ausgehend von mir, nicht sonderlich viel. Doch die Zeit ist gekommen, dass folgende Generationen die Unsinnigkeiten des 20 Jahrhunderts überwinden. Mit Teebeutelweitwerfen und Wattebäuschen wird das nicht funktionieren. So wurde der Absolutismus überwunden, dies vergessen viele. Ich bin da raus und widme mich lieber der Gestaltung meines restlichen noch verbleibenden Lebens. Es ist die Zeit der aktuell Zwanzigjährigen. Sie müssen für sich entscheiden, wo es hingehen soll. In Deutschland werden einige von Ihnen merken, dass es durchaus andere Länder gibt, wo diese Generation aus der Not heraus wesentlich giftiger und bissiger ist. Sich in die Hängematten der Marken «Doof» u. «Business as usual» zu legen, wird sich als schwerer Fehler erweisen. Doch wie geschrieben: deren Problem!

Nein, ich weiß nichts besser und ich will niemanden belehren. Ich versuche, mich selbst zu reflektieren, und schreibe meine Gedankenfehler bzw. Irrtümer, beinahe wie der Versuch einer Wiedergutmachung auf. Ich glaubte an vieles, was man mir eintrichterte. Das gab ich an Jüngere weiter. Dies bereue ich zutiefst. Für jedes Mal, bei dem ich sagte: «Du musst Dich auch mal anpassen.», «Du musst Dich in diesem System durchbeißen!», «Lerne Härte, nur so kommst Du weiter und bring Deine Gefühle unter Kontrolle!», könnte ich mir nachträglich ein Stück Zunge abbeißen.

Heute würde ich sagen: «Suche Dir einen Platz, wo Du glücklich, nach eigener Verantwortung handeln kannst und die Früchte Deiner individuellen Arbeit siehst. Lass Dir Zeit damit und entziehe Dich dem Druck, der nützt nämlich nur den anderen, die an Dir verdienen. Und vor allem, lass die Alten reden. Wenn sie mit allem Recht hätten, wäre die Welt gerechter, in Deutschland gäbe es weniger Spannungen, Gewalt, soziales Gefälle, die Industrie würde weniger Psychopharmaka verkaufen, weniger Jugendliche würden sich für Dahinvegetieren entscheiden, die Rechten hätten keinen Zulauf, kein junger Mann müsste sein Leben in einem Gefecht lassen, inhumane Arbeitsbedingungen wären längst überwunden und das Individuum bzw. der Mensch würde wieder im Vordergrund stehen.»

MEINER Meinung nach, leben wir in einem System, welches eben genau die Antagonisten oder die Problemerzeuger, in der gesellschaftlichen Hierarchie befördert. Was will ich von diesen studierten Wachstumsreligionsangehörigen, auf Statussymbole und Macht fixierten Typen erwarten? Jedenfalls keine internationalen kooperativen Lösungen, die wenigstens noch das Schlimmste verhindern. Die sind wie kleine Kinder. Man sagt ihnen zigfach, dass sie etwas unterlassen sollen. Am Ende ist es dann doch kaputt und sie sagen traurig: «Das wollte ich nicht!» Jeden Tag sagt man ihnen: «Fasse nicht auf die Herdplatte!» Lernen tun sie es erst, wenn die Hand verbrannt ist.

Ob ich nun meinen Yoghurt Becher trenne, eine Bio – Wurst kaufe oder sonst was tue, oder der berühmte Spaten umfällt, ist so derartig egal. Die Containerschiffe werden weiter die Krabben von der deutschen Küste nach Asien zum Pulen bringen, sie werden weiter mit Schleppnetzen fischen, die Wale torpedieren, Atomkraftwerke auf tektonisch unsichere Plätze stellen, den Chemie Müll in die Dritte Welt exportieren, Ölquellen anzünden, Tanker absaufen lassen, Kaffee Kapseln verkaufen und mit schicken SUV durch die Gegend fahren. Um das zu ändern … bräuchte es Dinge, die ich nicht tun kann.

18 Februar 2019

Brief eines versifften Linken

Lesedauer 12 Minuten

«Denn das ist Konservatismus: Das Nachdenken über die Erfahrung und die theoretische Ausformulierung des Empfindens, Macht zu haben, sie bedroht zu sehen und zu versuchen, sie zurückzugewinnen.»


Aus einem Essay des amerikanischen Politikwissenschaftlers Corey Robin Quelle: Spiegel, 14.1.2018

«Die Geografie der CSU … ist eine Mitte Rechts-Volkspartei, ein Sammelbecken für Konservative, Liberale, Nationalkonservative, für Menschen, die auf dem demokratischen Boden unseres Landes stehen.»

Horst Seehofer, CSU

Sehr geehrte Damen und Herren von den Konservativen in Deutschland,

ich hoffe zunächst einmal, die richtige Anrede gewählt zu haben. Bewusst habe ich auf «Hallo», «Hi» oder Ähnliches verzichtet, damit sie sich nicht sofort brüskiert fühlen. Wahrscheinlich haben sie sich entweder in einer Partei, wie der CDU/CSU, SPD, der AfD oder vielleicht bei den GRÜNEN oder der FDP organisiert, einige von Ihnen sind eventuell Mitglied in einer Burschenschaft. Manche mögen auch nur ein Kreuz an passender Stelle auf dem Wahlzettel hinterlassen.

Ich räume ein, dass es sich bei Ihnen um einen ziemlich gemischten «Verein» handelt. Ich glaube am ehesten können wir uns vielleicht darauf einigen, dass Sie weder progressiv oder «Links» sind. Das ist jedenfalls die gängige Betrachtung. Ich persönlich glaube, es gibt Konservative auch bei den LINKEN, aber dies wird von den genannten Parteien vehement ausgeschlossen.

Ich wende mich an Sie, weil ich vieles nicht verstehe, logisch nicht nachvollziehen kann oder schlicht zu simpel im Denken bin.

Sie fragen sich zu Recht, wer ich bin. Ehrlich gesagt, weiß ich das selbst nicht genau. Ich besitze die deutsche Staatsbürgerschaft, war verheiratet, habe einen Eid auf das Grundgesetz abgelegt, bin Vater von zwei Töchtern, war 33 Jahre im Staatsdienst und habe eine ganze Menge Steuern in meinem Leben bezahlt. Ich habe in den Achtzigern ein Abitur absolviert, studiert und einen akademischen Titel. Das macht von außen her einen recht konservativen Eindruck.

Die Geschichte meiner Familie ist meiner Meinung nach typisch deutsch. Meine Vorfahren kamen einst aus Osteuropa und landeten irgendwann in Berlin. Teile meiner Verwandtschaft, waren in der KPD, im engeren Umfeld betrachtete sich meine Familie immer als sozialistisch orientiert. Durch meine Heirat erweiterte ich das Spektrum ein wenig. Da gab es dann auch ehemalige Mitglieder vom Bund Deutscher Mädel, Absolventen der Elite – Schule NaPoLa und diverse Konservative.

Ich gebe zu, dass ich darüber nicht sonderlich glücklich war.

Mir wurde vermittelt, dass die alten Kommunisten in der Weimarer Republik im Wesentlichen gegen die nicht zu bestreitende Ausbeutung der Arbeiter waren und sich auch nicht in einer auf Krieg ausgerichteten Industrie verheizen lassen wollten. Im Gegensatz dazu fand das profitierende konservative Bürgertum, dies trotz eines christlichen Anspruchs vollkommen in Ordnung.

Die Konservativen in der SPD ließen die Arbeiter, welche sich in der KPD organisiert hatten, am später als Blutmai bekanntgewordenen 1. Mai zusammenschießen. Mit der SPD und den Arbeitern war das schon immer ein kompliziertes Verhältnis.

Einige Ihrer Vordenker konstruierten irgendwann den sogenannten völkischen Anspruch. Entgegen dem uns bekannten Geschichtsverlauf wurde aus vielen unterschiedlichen Stämmen und zig Einwanderern aus allen Teil Mitteleuropas ein Deutsches Volk. Dem «Deutschen» wurden Wunschvorstellungen zugeordnet. Aus dem Menschen, der in einer Region lebt, wurde per Definition der «Deutsche». Plötzlich sollten alle Menschen dieser Region einem künstlich gebildeten Ideal entsprechen. Das erscheint mir unlogisch und ziemlich willkürlich. Ich muss Ihnen aber zu Gute halten, dass das damals dem Zeitgeist in Europa entsprach.

Anhänger ihrer Position berufen sich auf herausragende Leistungen dieses konstruierten «Deutschen». Wenn ich mir so die Menschheitsgeschichte ansehe, fällt mir zu herausragend die Bändigung des Feuers, die Erfindung des Rades, die Einführung von Zahlen, die griechischen Philosophen, das römische Staatssystem, die französische Revolution, die Entdeckung der Elektrizität und die Erfindung der Dampfmaschine ein.

Ich lasse mich gern von Ihnen korrigieren, aber nichts von alledem geht ursächlich auf einen «Deutschen» zurück. Inspiriert von den Franzosen hatten wir auch eine Revolution, die allerdings auch von Ihren Vordenkern zusammengeschossen wurden.

Woraus leiten Sie ihre Aussage ab? In diesem Zusammenhang verweisen Sie gern auf die deutschen Denker. OK, in erster Linie ist ein Denker ein intelligenter Mensch. Unsere Wissenschaftler haben zuverlässig nachgewiesen, dass das wenig mit der Herkunft zu tun hat. Wenn überhaupt, dann etwas mit dem System und den Möglichkeiten, die einem Menschen geboten werden. Wie erklären Sie sich, dass nahezu alle dieser benannten großen «Denker» den Konservativen enttäuscht den Rücken zu wandten und sich schon zur Kaiser – Zeit in andere Regionen absetzten? Korrigieren Sie mich, aber entspricht es nicht einer gewissen Logik, dass solche Leute eher «progressiv» sind?

Später wurde es nicht besser. Mehrheitlich lehnten diese Denker Ihre Vorstellungen ab. Ich erinnere sie an Nietzsche, der sich in jungen Jahren enttäuscht von Wagner abwandte. Erst seine ungeliebte Schwester verfasste dann ein eigenes Pamphlet, welches Sie Ihnen zu Munde verfasste. Konkret könnte ich anführen, dass nach Preußen die Intelligenz abgebaut wurde. Hauptsächlich konzentrierten Sie sich auf die Wissenschaften, welche industriell ausgenutzt werden konnten. Geisteswissenschaften waren verpönt, da sie im Wettstreit mit anderen Ländern nicht erkennbar benutzbar waren.

Ist das Ihre Vorstellung von Intelligenz? Alles muss kommerziell in einem Wettstreit einen Sinn ergeben? Manches wurde von der konservativen Seite schlicht nicht verstanden. Zum Beispiel die moderne abstrakte Kunst, der Dadaismus und der Jazz.

Was genau haben Sie eigentlich gegen Individuen und individuelles Verhalten? Bereitet Ihnen die Unkontrollierbarkeit Sorge? Ist es das? Wie weit reicht Ihr Sicherheitsbedürfnis?

Diese entflohenen Denker sprachen viel darüber, dass mit der Geburt das Risiko zu sterben um 100 % steigt. Das Leben birgt Risiken, und mit aller Mühe werden Sie das nicht ändern. Wenn Sie sich nicht selbst einsperren wollen, kommen sie daran nicht vorbei. Und immer wenn Sie etwas gebannt haben, werden sie eine neue Bedrohung entdecken. Sehen Sie das anders? Haben Sie in Erwägung gezogen, dass das auch sehr individuell sein kann? Neige ich dazu, ängstlich zu sein, kann ich auch eine Menge für die Absicherung alleine machen bzw. Orte meiden.

Was gefällt Ihnen nicht daran, einfach nur ein Mensch zu sein. Warum benötigen Sie eine Überhebung in dem Sie sich das deutsche Idealbild erschaffen. Es ist doch grundsätzlich angenehm, der den Planeten dominierenden Spezies anzugehören. Können Sie mir die Gründe für das Bedürfnis nach einem fixierten vorhandenen Unter – Ober – Hierarchiesystem erläutern? Oder ist das bei Ihnen einfach so? Der Instinkt kann es eigentlich nicht sein. Primaten organisieren sich an einer der Situation angepassten Struktur. Sie bilden Verbände, die sich in Gruppen situativ unterteilen und unbeständige Hierarchien aufbauen.

Worin besteht die Problematik im Umgang mit Frauen? Welche Probleme haben ihre weiblichen Vertreter?

Wenn sie geschlechtsbezogenes Unterwerfungs – oder Dominanzverhalten bevorzugen, steht es Ihnen doch frei sich der BDSM Szene anzuschließen. Aber das müssen doch nicht gleich alle mitmachen. Ich meine, wenn Eure Dorothee Bär auf «Submissive» steht, kann Sie das doch machen. Genug passende Burschen werden sich beim RCDS finden. Oder wenn Markus Söder mehr den «Dom» spielen will, kann auch niemand etwas dagegen haben. Aber bitte alles privat und nicht andere dazu verpflichten.

Sie stehen dafür, die Verhältnisse zu bewahren und Änderungen nur zähneknirschend zuzulassen. Wenn dies bedeuten würde, nicht überstürzt zu Handeln, könnte ich mich damit anfreunden. Doch allzu zögerlich ist auch nicht förderlich. Sie sprechen ständig von Werten und Leitkultur. Wenn ich die Menschheitsgeschichte als einen Prozess betrachte, in dem alles aufeinander aufbaut, müssten theoretisch Fehler erkennbar sein, und neue Ideen zur Umgehung dieser Fehler ausprobiert werden. Wenn sich herausstellt, dass die Idee ungeeignet war, muss eine weitere her.
Ich weiß, dass das eine sehr idealistische Betrachtung ist.

In der Realität blicken wir auf eine Aneinanderreihung von Machtstrukturen und stets verfeinerten Taktiken, die unermessliche Gier des Menschen zu befriedigen. Gut, dies haben wir uns jetzt 3000 Jahre lang angesehen.
Selbst der größte Ignorant dürfte die Gier und die schädigenden Auswirkungen erkannt haben. Ich verstehe in diesem Zusammenhang nicht, dass sie an diesem Kapitalismus so vehement festhalten. Wie angesprochen wurde ich im alten West – Berlin groß. Da war es normal, dass ich mich in der Schule mit der Sowjetunion, dem Ost – Block und der DDR beschäftigte.

Von Kommunismus war bei uns selten die Rede. Meistens wurde vom Stalinismus, dem sogenannten real existierenden Sozialismus, dem Maoismus und den Trotzkisten gesprochen. Kommunismus wurde uns unter philosophischer Betrachtung näher gebracht.

Das ist nebenbei die Frankfurter Schule. Karl Marx als Philosophen zu sehen, der sich noch zu Lebzeiten fragte, was eigentlich ein Marxist sein soll. An seiner Stelle wäre ich auch verwundert gewesen. Da rechnet man einen beobachteten Prozess hoch und prognostiziert ein furchtbares Ende, schreibt dazu noch, dass dieser Prozess erst beendet sein muss, damit etwas Neues – Unbekanntes – entstehen kann und dann kommen Leute daher, die alles besser wissen wollen und meinen Namen benutzen. Die Beobachtung dieser Systeme zeigten, dass er in seinen Grundgedanken nicht falsch lag. Die bauten einfach nur ein neues Machtsystem auf, in dem sich andere die Taschen vollstopften. Ich finde als Leidtragender, kann es einem ziemlich egal sein, ob oben «schwarze» oder «rote» gierige Bonzen sitzen. Wenn Sie sich die Persönlichkeiten eines Ulbricht oder eines Honeckers ansehen, müssten Sie eigentlich zustimmen, dass die stock konservativ waren.

Ihre Vertreter sprechen gern vom Liberalismus bzw. dem Neoliberalismus. Die Worte suggerieren Freiheit. Hauptsächlich läuft es auf eine Freiheit für die hinaus, die viel besitzen.

Die anderen schauen in die leere Röhre. Die Wirtschaft, einer abstrakten Definition, setzen Sie mit einem lebenden Organismus gleich. Gut, warum nicht? Die Idee und Herangehensweise klingt ja erstmal interessant. Gier reguliert sich gegenseitig und organisiert sich. Aber zwei wesentliche Dinge wurden damals, wie wir heute wissen, übersehen. Erstens der Mensch und zweitens ein eintretender Mangel an Ressourcen. Immer wenn ein Mangel herrscht, kommt es zu einem Verteilungsproblem. Genau das haben wir. Sie bieten als Lösung an: Mit ein paar anderen zusammen klauben wir alles auf, was wir finden können und verwenden wir für uns. Meinen Sie, die anderen lassen sich das auf Dauer gefallen?

Sie sprechen von einer Leistungsgesellschaft. Diese Idee geht auf die Französische Revolution zurück. Im Gegensatz zum Geburtsvorteil im Absolutismus, sollte jeder Mensch mit Leistung einen Aufstieg schaffen können. Haben wir das heute? Wird Lebensleistung gewürdigt? Was ist diese Leistung überhaupt? Können Sie mir erläutern, was ein menschliches Wesen leisten muss, damit es eine fünfhundertfache höhere Entlohnung als ein Handwerker bekommt. Was können diese Manager? Aus Wasser Wein machen? Werden Dinge zu Gold, wenn sie von ihnen angefasst werden? Steuern wir nicht vielmehr gestützt von PR Kampagnen auf eine Situation zu, in der wir dystopische Verhältnisse im Sinne eines Orwells oder Huxley erleben? Mit bezahlten Manipulationsstrategien werden Massen auf ihre künftige Rolle in den niederen Regionen vorbereitet. Wenn ich vor der Wahl meine Bestrebungen bereits auf diesem Wege im Kopf implementiert habe, muss ich den Ausgang nicht mehr fürchten.
Innerhalb von Deutschland gehen Sie davon aus, wenn ich einzelnen genug Überfluss gebe, fließt auch ausreichend Rest für die Armen heraus. Ich glaube nicht, dass das funktioniert. Irgendwie hat das bei den Päpsten und im Absolutismus auch nicht funktioniert. Die benannten Stalinisten, Trotzkisten, DDR Sozialisten, Maoisten, sind auch daran gescheitert, dass sich immer ein Trottel über die anderen erheben will, also am Menschen. Da wäre es doch mal an der Zeit, über alle geschaffenen Grenzen hinweg, darüber zu sprechen. Also über Veränderungen und nicht wie man das System verzweifelt aufrecht erhalten kann.

Was ich auch nicht verstehe, ist Ihre Sprache.

Ich habe Sie zeitlebens als die «Schwarzen» oder die Konservativen bezeichnet. Warum sind Sie so unfreundlich mich als linksversifft zu titulieren? Ja nun, sie legen vermutlich beim Sexualakt ein Handtuch auf die Couch. Ich bin hingegen ein wenig unordentlich. Aber deshalb gleich versifft benutzen?
Ich kann doch nichts dafür, dass Sie, wie bei Jan Fleischauer zu sehen und zu hören, ein Problem mit dem Ablösungsprozess von den Eltern haben. Irgendwie haben wir das doch alle, aber man muss deshalb nicht gleich als trotziger Junge stellvertretend alle «Links» vermuteten Personen beschimpfen. Ich weiß auch nicht so recht, warum sie immer von der Generation der 68er sprechen. Wenn, dann müsste man von einer Bewegung und ihrer Anhänger sprechen. Es müsste doch in ihrem Sinne gewesen sein, dass die damals gegen übrig gebliebenen Fragmente vom Nationalsozialismus rebellierten.
Der ist teilweise mit Ihrer Tradition verbunden, kann Ihnen aber nicht allen zum Vorwurf gemacht werden.

Oder fanden Sie den Kampf gegen das über gebliebene nationalsozialistische Gedankengut an den Unis unangebracht? Mir kommt das häufig so vor. Meiner Meinung nach irren Sie sich gewaltig, wenn Sie den Gründungstag der NSDAP zum Beginn des Nationalsozialismus machen. Die Idee, dass jeglicher menschlicher Aspekt zum Wohl der Deutschen Nation ausgerichtet wird, wurde deutlich früher geboren.

Haben Sie sich jemals mit Hannah Arendt und ihren Ausführungen zur Banalität des Bösen auseinandergesetzt? Die 68er haben es getan. Gehorsam, Disziplin und Unterordnung in eine Hierarchie sind die Grundpfeiler des Nationalsozialismus und später der Regimes im Ostblock gewesen. Genau genommen haben uns diese Tugenden immer in Schwierigkeiten gebracht. Versuchen Sie mal, mit Hippies einen Krieg zu führen.
Und was ich so gehört habe, war der Sex in den 50ern nicht der tollste, spätestens an der Stelle sollte man den 68ern Dankbarkeit zollen. Die Musik war auch nicht schlecht. Was ich vom «Rechtsrock» nicht gerade behaupten kann. Der ist ziemlich anstrengend. Speed – Metal gespielt und gesungen von zugedröhnten tibetanischen Yak. Volksmusik können Sie gern weiter hören. Ich weise Sie nur darauf hin, dass Kinderlieder und Volkslieder musikalisch nah beieinander liegen und Sie sie deshalb mögen.

Was finden Sie an Militär so geil? Die Kameradschaft? Es gibt von hart bis soft alle möglichen Sportvereine. Gehen sie doch da hin. Geht es Ihnen wirklich um die Vaterlandsliebe?

Wissen Sie, ich bin als gelernter West – Berliner Veralberungen gewöhnt. Mir wurden als ziviler Polizist, lauter Sachen beigebracht damit ich zusammen mit einer handvoll alliierter Soldaten die Russen stoppe. Militärischer Schwachsinn. Die wären um dieses geringe Ärgernis einfach herum gelaufen. Mit Deutschland sieht es nicht anders aus. Vor dem Rhein ist heutzutage im Falle einer konventionellen Kriegsführung kein Frontverlauf zu erwarten.
Finden Sie schießen und schweres Gerät fahren toll? Machen Sie doch einen Baggerschein oder melden Sie sich im Schützenverein an. Mögen Sie Männern zuschauen, die aufeinander losgehen. Kaufen Sie sich eine Karte für eine MMA Veranstaltung oder ein Rugby – Spiel. Das lässt sich doch auch ohne Kriegsspiele regeln. Die Sache mit den großen Waffenarsenalen und Armeen geht doch immer irgendwann schief. Wissen Sie, ich habe viel Zeit mit solchen Leuten verbracht. Ich kann Imponiergehabe, Identitätsfindung und den ganzen Kram nachvollziehen, aber irgendwann ist doch jeder aus dem Alter heraus, oder? Oder?

Sie stehen nicht auf Geisteswissenschaftler und innovative Künstler. Alles was abweicht, ist Ihnen suspekt. Das kann ich aus der Perspektive ein wenig verstehen, aber was haben sie gegen Naturwissenschaftler?

Wissen Sie, die haben eine bestimmte Art zu denken. Ob das, was bei den Forschungen heraus kommt, wirtschaftlich ist, sich in Geld umwandeln lässt oder man damit etwas kaputt machen kann, ist denen nicht wichtig. Die sind einfach nur neugierig. Wenn jemand nur noch für Geld forscht, verliert er seinen Anspruch, Naturwissenschaftler zu sein. Das ist wie mit Künstlern, die für Geld schaffen. Kunst verkommt zur Befriedigung von Gelüsten, anstatt den Geist anzuregen.
Diese Wissenschaftler sagen Ihnen nun schon geraume Zeit: «Das haben wir heraus gefunden! Was sie daraus machen ist nicht unsere Aufgabe.» Dummerweise passen die Aussagen auf den ersten Blick überhaupt nicht in den Plan «Big Money». Aber dürfen sie deshalb ignoriert werden? Was ist Ihr Plan bzw. Ihr Problem? Sie brechen sich doch keinen Zacken aus der Krone, wenn Sie auf Vernunft umschalten.

Manchmal frage ich mich, ob Sie nicht längst selbst von dem Monster eingesperrt wurden, welches Sie selbst geschaffen haben. Ich habe Sie auf einer philosophischen Ebene und nicht als Kapitalist angesprochen. Die «Größen» des Kapitalismus haben doch längst unsere Geschicke übernommen. Der Mensch und seine Bedürfnisse sind zu einem bewertbaren Wirtschaftsgut geworden. Jenes beschrieb Marx dezidiert. Das betrifft Sie, wie auch mich. Alles, unsere Zeugung, unsere Entwicklung im Mutterleib, der erste Schrei, Emotionen, Bedürfnisse, Krankheiten, Alter und der Tod ist Business. Selbst wenn wir uns gegenseitig Töten, ist es ein millionenschweres Geschäft.

Geschichte, meine Damen und Herren! Bereitet es Ihnen keine Sorge, dass wir dieses schon mal am Vorabend der «Übernahme» erlebten? Auch damals hatte die Wirtschaft übernommen und lenkte die Geschicke mit Finanzierungen. Nicht alle verloren im II. Weltkrieg. Wie bewerten Sie die Tatsache, dass eine Vielzahl von Texten mit kleineren Änderungen auf heute anwendbar sind? Macht es Sie nicht nervös, dass ein Höcke mit den Mitteln eines Goebbels, die der nicht einmal selbst erfunden hat, immer noch eine Menschenmenge aufputschen kann?

Vernunft wäre, wenn maximal zwei betrunkene Säufer stehenblieben, weil es Freibier gibt. Mir sagt das: Die Krankheit ist lange noch nicht überstanden.

Konservative sind für mich selbstredend keine Faschisten, aber die Grundpersönlichkeit Gedankenmuster und Handlungsroutinen machen Sie zu Straßenarbeitern einer Autobahn, auf dem diese dann zum Ziel fahren können.

Ihre Hauptargumente sind die wirtschaftliche Leistungskraft, Aufschwung, Wachstumsraten und alles, was damit im Zusammenhang steht. Dafür sind Sie bereit alles zu tun. Ausgerechnet wir, die mal abgesehen von unserer Rolle im II. Weltkrieg, sehen mussten, was Bomben anrichten, sind wieder Großexporteure. Heute noch müssen Straßen gesperrt, werden um Überreste aus dem Boden zu holen. Nord – und Ostsee sind damit verseucht und wir steuern auf eine Katastrophe zu. Wir wollten uns nach dem II. Weltkrieg auf die Verteidigung unseres Landes beschränken. Dem meiner ketzerischen Meinung nach überbewerteten Konservativen Konrad Adenauer haben wird den Startschuss zu verdanken, dass sich Deutsche Soldaten an fremden Konflikten beteiligen. Militär hat weltweit etwas Eigenes in sich. Ist es wirklich förderlich, wenn wir sechzehnjährigen zumeist Jungen, die Grundvoraussetzungen einer Diktatur: Gehorsamkeit, Unterordnung, Disziplin vermitteln? Sollten wir Ihnen nicht erst einmal Demokratie näher bringen? Sie werden nicht bestreiten können, das Militär und Demokratie zwei grundverschiedene Dinge sind. Übrigens schicken Diktaturen Jugendliche gern in Zeltlager, Camps oder zu Ertüchtigungen, damit sie schon in jungen Jahren lernen, wie sie sich einzufinden haben.

Ich bin kein Pazifist! Ich lehne Gewalt nicht ab. Die Anwendung ist spätestens bei einem unmittelbaren Angriff legitim. Aber Kriege können nicht gewonnen werden, erst recht nicht mehr beim aktuellen Stand der Technik. Bis auf die Rüstungsgiganten, verlieren bei jedem Krieg, mittlerweile weltweit alle. Auch diese Position von Ihnen erscheint mir unlogisch und nicht zu Ende gedacht.

Einer ihrer Vertreter, Herr Dobrindt, fordert eine «Konservative Revolution».

Der Mann hat Abitur, absolvierte ein Studium und leistete seltsamerweise Zivildienst. Ihm ist also zu unterstellen, dass ihm der Begriff und seine bisherige Verwendung, im Zusammenhang mit dem Verhalten ihrer Position in der Weimarer Republik bekannt ist. Entweder hatte er einen geistigen Aussetzer oder … ich weiß auch nicht. Doch aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen reichen Sie diesen studierten Soziologen nicht in die hinterste Reihe durch.

Viele von Ihnen bezeichnen sich als Patrioten. Wohlgemerkt nicht als Verfassungspatrioten. Das deutsche Pendant dazu ist die Vaterlandsliebe. Dazu habe ich Ihnen schon einige Fragen gestellt. Der Grat zwischen Patriotismus und Chauvinismus ist bei einfachen Gemütern schmal. Die Verbundenheit zur vermeintlich einheitlichen Kultur, der dominierenden Religion und der Geschichte des Landes, schlägt blitzschnell in die Überhebung gegenüber anderen Ländern um.

Sie stürzen sich auf das Wort Heimat. Wenn Sie mit 100 Leuten sprechen, werden Sie 100 Erklärungen für den Begriff bekommen. Heimat hat etwas mit Sehnsucht zu tun. Eine idealisierte Wunschvorstellung. Wenn Sie ein Heimat – Ministerium einrichten, bedeutet dies: Ein Ministerium für die Wunschvorstellungen der Konservativen, wie Deutschland aussehen soll. Korrekt gesagt: Sie haben das Innenministerium, mit Bau und Heimat ergänzt.

Dabei sind Ihnen aber Fehler unterlaufen. Zum Minister machten Sie den Mann, der die Worte prägte: «Der Islam gehört nicht zu Deutschland!» Ich habe mir die Webseite des Ministeriums angesehen. Dort steht unter dem Strich: Die deutsche Gesellschaft ist offen und die Religionsgemeinschaften bereichern sich gegenseitig. Es ist auch zu lesen:

«Die gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung der christlichen Kirchen wird von der Bundesregierung anerkannt. Sie legt deshalb Wert auf die Einbindung kirchlicher Vertreter bei zahlreichen politischen Fragen, in denen es vor allem um ethische und soziale Themen geht (z.B. Gentechnik oder Asyl- und Ausländerpolitik)»

Website, BMI, Februar 2019

Da frage ich als Atheist, wie sie die Aufforderung zum Unterlassen einer Hilfeleistung im Mittelmeer mit den christlichen Vorstellungen in Einklang bekommen? Die Aktivitäten im Gen – Bereich von BASF und SCHERING muten auch nicht christlich an. Genauso wenig das Vorgehen gegen indigene Völker unter Schirmherrschaft deutscher Konzerne. Haben Sie noch ein paar alte Mitglieder der DEK (Deutsche evangelische Kirche im III. Reich) oder Katholiken, die sich am 2.3.1933 mit der Zusicherung der Anerkennung der katholischen kulturpolitischen Vorstellungen kaufen ließen, aufgetrieben?

Sehr geehrte Konservative, sie sind im hohen Maße unlogisch und von der Ausrichtung her, gänzlich ungeeignet Lösungen für die kommenden Zeiten zu finden. Sie fantasieren ständig von einem «Links – Diktat» welches in Deutschland stattgefunden hat. Wenn dem so wäre, hätten wir mehr progressive Politiker in den oberen Stellen, die die alten deutschen Krankheiten nachhaltig heilen würden und international auf die Suche nach innovativen Lösungen gingen. Statt dessen treffen Sie sich unter Ausschluss der Öffentlichkeit in Machtzirkeln.

„Die Fiktion, dass der Staat zu unserem Schutz existiere, ist tausendmal widerlegt worden. Aber solange es dem Menschen an Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein mangelt, wird der Staat gedeihen; seine Existenz gründet sich auf die Angst und Unsicherheit seiner einzelnen Bürger.“

Henry Miller

Mit freundlichen Grüßen … ein versiffter Linker. Sie haben mich selbst erschaffen, denn nur durch Ihre Handlungen war es mir möglich, den Unsinn zu erkennen. Ich selbst weiß nicht, ob ich ein Linker bin, aber da ich Sie alle zusammen für eine gefährliche Truppe halte, bin ich es wohl.

16 Februar 2019

Ein hässliches Unkraut und der Boulevard

Lesedauer 5 Minuten

Die BILD Zeitung gehört zu den Blättern mit der größten Reichweite. Ein Teil des Konzepts der BILD ist es die einfach gestrickten Regionen des Gehirns zu bedienen. Das finde ich grundsätzlich in Ordnung. So sind die Menschen nun einmal, sie wollen unterhalten werden. Das ist das Konzept und ob man dazu beitragen will oder nicht, ist persönliche Geschmackssache. Die BILD ist aber zu einer Institution geworden. Der Erschaffer Axel Cäsar Springer wollte das auch so und hat sein Ziel erreicht. Ein Einfluss auf die öffentliche Diskussion ist nicht zu bestreiten. Auf den Begriff Meinung verzichte an dieser Stelle.

Unsere Zeit ist geprägt von bezahlten PR Strategen, die mittels gezielter und ausgeklügelten Kampagnen, das Geschehen und Denken in der Bevölkerung beeinflussen. Ein Mittel der Wahl ist die Findung markiger Begriffe oder Euphemismen. In den letzten Tagen nahm ich den Begriff «Suff – Cop» auf, aber in der öffentlichen Debatte schwirren deutlich mehr herum. Deutschland kommt mir in den zurückliegenden Jahren vor wie ein Schnellkochtopf mit dem ein paar Leute herum experimentieren. Irgendwie muss man das Ding doch zum explodieren bekommen lassen. Auch wenn die aktuellen Unternehmungen der BILD nicht neu sein, dieses Spiel begleitet sie seit Jahrzehnten. Ältere erinnern sich noch, dass dem SPRINGER Verlag einst das Attentat auf Rudi Dutschke zur Last gelegt wurde und es hieraufhin zu Straßenschlachten kam. Diverse andere Geschichten folgten und wurden sogar mal Gegenstand eines Bestsellers von Günter Wallraf.

Es scheint eine Frage zu sein, für welche Folgen meines Handelns ich mich verantwortlich fühle und welche ich von mir weisen kann. Die Geschichte vom Streichholz und dem Brandstifter. Bin ich verantwortlich für den Hausbrand, weil ich die Streichhölzer dafür lieferte? Journalisten, die bei Boulevard Blättern arbeiten scheint dies in weiten Bereichen vollkommen egal zu sein. Es geht nicht darum, eine Story zu bringen! Es ist eine Frage des «Wie», des «Warum», in welchen Rahmen, und der Benutzung der Wörter. Ich kann neutral und ruhig berichten oder aufpeitschend. Ein Problem der Zielrichtung und am Ende eventuell auch des Ethos.

Ruhiges, rationales, analytisches Betrachten und Aufbereiten der Geschichte verkauft sich nicht. Eine Zeitung will Umsatz machen. Habe ich keinen richtigen «Knaller», der allein mit seiner Benennung die Auflage steigert, muss ich mir halt einen erschaffen. Früher brüllten die Zeitungsjungen die Schlagzeilen in den Straßen. Und bevor es Zeitungen gab, zogen Moritatensänger mit ihren Bildern durch die Dörfer und erzählten in blumigen Worten von den Schrecken, die passiert sind. In den Spontizeiten der Achtziger sagten wir immer: «Retortenbaby gezeugt, BILD war im Reagenzglas dabei» oder wir waren uns einig darüber, dass aus der BILD Blut herauslaufen würde. Bemerkenswert ist, dass sich mittlerweile auch der Berliner Tagesspiegel und die TAZ nicht zu schade sind, in das Moritaten Geschäft mit einzusteigen. Es müssen schlechte Zeiten herrschen.

Übersehen werden darf nicht, dass eine Kundschaft bedient wird. Spränge niemand darauf an, würden sie es nicht tun. Kein Abhängiger – kein Dealer; keine Freier – keine Prostituierte; keine Strassenkäufer – keine illegalen Zigarettenhändler. Jeder Leser ist also mit im Boot.
Ebenfalls entspräche es einer gewissen Doppelmoral, wenn man sich beispielsweise über die Behandlung eines Polizisten mokieren würde und gleichzeitig die Berichterstattung bezüglich einer anderen Person vollkommen in Ordnung fände. Persönlich ist das nicht mein Anspruch. Ich kann es für mich weder bejahen, dass weiterhin die Sprache verroht, und das Niveau quasi täglich nach unten reguliert wird, oder eine derartige Behandlung von Menschen eine Legitimation erfährt. Ich kritisiere dies bezüglich eines jeden Menschen. Und ich sehe nochmals einen Unterschied, wo das geschieht. Bei einer einzelnen Person mag das unter Umständen hinnehmbar sein, weil es Probleme in der Persönlichkeit gibt. Bei Artikeln, die aus einer Redaktion hervorgehen und eine unweit größere Reichweite haben, damit auch weitreichende Folgen nach sich ziehen, ist das etwas anderes.

Von mehreren Seiten wurde in der Vergangenheit die AfD dafür angeprangert, dass sie mit der Wahl ihrer Worte, ehemals unsägliches in der Gesellschaft implementieren. Sie machen das nicht alleine. Ohne eine Presse, die diverse Worte aufgreift, um beim Pöbel anzukommen, hätten sie es schwerer. Seitens seriöser Journalisten wird auch immer wieder auf die manipulierten Verlautbarungen der Partei verwiesen. Doch wo genau besteht der Unterschied zum Boulevard? Ich erkenne keinen. Sie bedienen sich in einem gemeinsamen Werkzeugkasten. Hintergründe, Fragen, Zweifel und eine differenzierte Sprache sind hinderlich beim zweckgebundenen Bedienen der niederen Instinkte. Innerhalb weniger Minuten muss der malochende Leser vollgepumpt werden. Ein wenig was zum Aufgeilen, ein paar Promis zum Träumen und Abarbeiten, ein wenig das Gefühl: Du bist gut und die anderen sind böse, «Wir hier unten, die da oben.», ein paar Sündenböcke für alles Schlechte und ein Aufreger.

Mal trifft es den einfachen harmlosen Kerl, der sich nach Mallorca verzogen hat, der für alle «Sozialschmarotzer» herhalten muss, ein anderes mal einen psychisch Kranken, der zum Stellvertreter aller Muslime gemachht wird. BILD Kampagnen haben, wenn man Wallraf glauben darf, und ich tue das, einige Suizide nach sich gezogen. Selbst Schuld, sagt sich vermutlich der Boulevard Reporter. Unabhängig vom Glauben, ich halte das mehr als wahrscheinlich, zerstörte Existenzen sind niemals förderlich.

Mein Fazit: Das Gebaren der Presse, nicht nur des Ressort Boulevard, ist am festzustellenden Rechtsruck der Gesellschaft maßgeblich beteiligt. Niemand kann Ihnen diesbezüglich Vorschriften machen. Jedes Blatt, jeder Verlag und jeder Journalist muss sich damit selbst konfrontieren und seine eigene Rechnung aufmachen, inwieweit er damit leben kann. Meiner Auffassung nach, wurde in Deutschland zu oft das Prinzip befolgt: Ich habe nur dieses oder jenes Erlaubte getan, für alles Folgende bin ich nicht verantwortlich. In meinem Verständnis: Doch! Nämlich dann, wenn es nicht vollkommen von der Hand zu weisen ist und ich die Chance habe es zu erkennen. Und die besteht! Wenn ich bejahe, dass mein Handeln über meine Person und Existenz hinaus eine Bedeutung hat, komme ich nicht daran vorbei. Ich bin nicht der Überzeugung, dass ich mich mit dem Verweis, dass ich diesen oder jenen Artikel nicht geschrieben habe, aus der Verantwortung stehlen kann.

Das ist ein wenig, wie mit der Polizei. Dort leistet man Dienst für eine Gesellschaft, aber man ist auch gezwungen, die Vorgaben einer Regierung umzusetzen. Ich lasse mal dahin gestellt, inwiefern die heutzutage noch tatsächlich die Chance hat, Repräsentant des Wählers zu sein oder vielmehr eine ausführende Institution der Großen in der Wirtschaft geworden ist. Sehe ich das so, muss ich in den Spiegel sehen und mit mir selbst ins Reine kommen. Kann ich das noch mit meinem Gewissen vereinbaren oder gerate ich unter Umständen in massive innere Konflikte? Ist es an dem, sollte ich Gehen in Erwägung ziehen.

Vielleicht besteht das Ziel darin, die Lufthoheit über die Stammtische und die Herrschaft über die manipulierbare Masse der rechten Bewegung, angeführt von der AfD, wieder abzunehmen. Das ist bisher immer schief gegangen. Zu betrachten sind nicht die Jahre ab Gründung der AfD, sondern ein viel längerer Zeitraum. Dieses Denken ist nicht vom Himmel gefallen, sondern was wir heute sehen, sind die ersten Blüten von einer Pflanze, die 1945 mal abgemäht wurde. Die Wurzel blieb in der Erde erhalten und wurde von vielen Gärtnern umsorgend gegossen. Die Wortwahl, die Darstellungsweise, die Attacken gegen alles, was linksseitig gedacht wird und die damit einhergehende Diffamierung, ist purer Dünger.

Dummdreistes rechtes Gebaren wird sanktioniert. Ich ersehe sie als die wilden Triebe. Das Subtile, nicht sofort Erkennbare wird brav gehegt. Doch immer das, was man nicht sofort sieht, ist das Gefährliche.

16 Februar 2019

Alte Zöpfe …

Lesedauer 7 Minuten

Friedrich Wilhelm I. verfügte am 28. September 1717, dass Kinder zur Schule gehen können.

„ … Wir vernehmen missfällig, dass die Eltern, absonderlich auf dem Lande, in Schickung ihrer Kinder zur Schule sich sehr säumig erzeigen. Und dadurch die arme Jugend in große Unwissenheit, was das Lesen, Schreiben und Rechnen betrifft, aufwachsen lassen.“

und weiter:

„ … dass hinkünftig an denen Orten, wo Schulen sein, die Eltern bei nachdrücklicher Straffe gehalten sein sollen, ihre Kinder im Winter täglich und im Sommer, wann die Eltern die Kinder bei ihrer Wirtschaft benötigt sein, zum wenigsten ein- oder zweimal die Woche in die Schule zu schicken.“

Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/einfuehrung-der-schulpflicht-in-preussen-zur-bildung-guter.871.de.html?dram:article_id=396893

Es ging also darum, den Eltern auf die Finger zu klopfen, dass Sie gefälligst die Kinder zur Schule gehen lassen sollen. Pflicht bezieht sich demnach auf die Eltern und für die Kinder ergibt sich daraus ein Recht. Zu dieser Zeit waren Kindern entweder familiäre Arbeitskräfte und später in der Industrie billige Arbeitskräfte bzw. unter Tage, aufgrund der Körpergröße gern genommene Werkzeuge. Und der Staat verpflichtete sich dazu, die passenden Möglichkeiten zu schaffen.

Zur Schule zu gehen ist damit in erster Linie ein Recht neben anderen Rechten. Wir unterstellen Kindern grundsätzlich ein nicht vorhandenes Bewusstsein dafür, was passiert, wenn sie nicht zur Schule gehen, deshalb haben wir ein Auge darauf. Das ist soweit auch vollkommen richtig.

Zu meiner Schulzeit, damals in der Rolle eines stellvertretenden Schulsprechers, organisierte ich zusammen mit anderen einen Schulstreik. Ich war jung und dachte nicht nach. Hätte ich nachgedacht, würde ich damals eine andere Formulierung gefunden haben. Nämlich: Wir haben unsere Rechte gegenüber gestellt und beschlossen, dass das Eintreten für unsere Zukunft, in dem wir gegen den NATO – Doppelbeschluss und die russischen SS20 Raketen demonstrieren, damit endlich die Gefahr eines atomaren Krieges gebannt wird, schwerwiegender ist. Kommt – beidseitig – endlich zur Vernunft.

Das Wort «Streik» ist fehl am Platz. Streiken ist ein Arbeitskampfmittel gegen Unternehmer. Es schädigt diesen und führt im Idealfall zum Einlenken. Wen sollte der Schüler mit seiner Abwesenheit vom Unterricht schädigen? Insofern ist das Wort «Schulstreik» sinnlos.

Was erreichten wir? Objektiv nichts! Das konnte vorher niemand wissen, war aber auch nicht zwingend Sinn und Zweck. Die Leute in der Politik sollten daran erinnert werden: Über Euer Dasein hinaus gibt es Menschen, die mit Euren Entscheidungen leben müssen, nämlich wir dort auf Straße.
Ähnliches passiert heute wieder, mit den gleichen Fehlern. Wieder wird von einem Schulstreik gesprochen und erneut wird der Begriff Schulpflicht falsch verstanden. Wobei meiner Auffassung nach, die unglückliche Wortwahl Schulstreik zu vernachlässigen ist, während das Missverständnis in Sachen Schulpflicht eine andere Denkrichtung eröffnet.

Schule ist kein Selbstzweck. Dort sollen Schülern mehrere Dinge vermittelt werden. Zum einen ein gewisses Grundwissen. Sprachen, Mathematik, Physik, Erdkunde, kulturelles Wissen gehören dazu. Darüber hinaus Geschichtswissen, wie unser Staat und Gesellschaft funktioniert und sie sollen eine Sozialisation zum mündigen Staatsbürger erhalten. Eine Demonstration, sich zeigen und die Überzeugung auf der Straße kundzutun, ist ein Kernbestandteil unseres Staatssystems. Der Kritiker mag sagen: Ja, aber nicht während der Schulzeit. Nun, die Wahl der Zeit verfolgt ein Ziel. Mal ganz davon abgesehen, dass es kaum einen besseren Unterricht geben kann, denn das eigene Erleben. Das Fernbleiben vom Schulgebäude soll Aufmerksamkeit erzeugen, Signale setzen und Diskussionen auslösen.

Einigen gefällt das nicht – Ziel erreicht! Über lange Zeit wurde von einigen kritisiert, dass sich junge Leute nicht mehr politisch engagieren. Manch einer mag darüber auch dankbar gewesen sein. Interessanterweise ist mit der Forderung nach dem politischen Engagement häufig verbunden, wie das stattzufinden hat. In geregelten Bahnen, brav, unauffällig und über die innerparteilichen Instanzen. Das könnte einigen gut in den Kram passen, dann könnten sie es nämlich kontrollieren und kanalisieren. So funktioniert das aber nicht!


Nach 1945 haben wir in Deutschland unsere Erfahrungen mit der repräsentativen Demokratie gemacht. Manches hat sich gut entwickelt, einiges weniger gut. Unterschiedliche Faktoren haben dazu geführt, dass eine politische Klasse entstanden ist, die sich verselbstständigt hat. Die Funktion Politiker wurde zum Lebensberuf. Häufig kommt es dazu, dass Leute von der Schule aus zur Universität gehen, einen einschlägigen Studiengang belegen – BWL, VWL, Jura, Soziologie – und auf dem direkten in die Politik gehen, in dem sie sich in der Hierarchie einer Partei nach oben arbeiten. Das gelingt ihnen deshalb, weil sie im Studium die für viele andere Berufe schwer zu durchschauenden komplizierten Mechanismen einer Partei durchschauen und für sich benutzen können. Eine politische Idee oder Vorstellung zu haben ist eins, sie im deutschen «Über» – Regelwerk an den Start zu bekommen ist ein rückwärts eingesprungener Rittberger und nachfolgenden Salto vorwärts. Dafür haben «Verwaltungsmenschen» in einer durch und durch verwalteten Gesellschaft in Jahrzehnten gesorgt. Das verschafft der zweiten Hauptgruppe unter den Berufspolitikern, nämlich den Beamten, zumeist aus dem Höheren Dienst, entscheidende Vorteile. Mit dem realen Leben, z.B. in einem mittelständischen Handwerksbetrieb, hat das alles nichts mehr zu tun. Beamte, Juristen, Kaufleute (die niemals in diesem Sinne gearbeitet haben), leben erfahrungsgemäß in einer sogenannten Papierlage, die sie für die Realität halten. Außerdem haben diese Menschen, wie man heutzutage sagt, eine Kernkompetenz. Die Durchsetzungsfähigkeit in einer Hierarchie, welche mit institutionellen Autoritätsverhältnissen arbeitet, die selten etwas mit natürlicher menschlicher und über Jahre hinweg, gewachsener Autorität zu tun hat.

Vor diesem Hintergrund mag der aktuelle Schülerprotest gegen die politischen desaströsen Eskapaden in der Klima – Politik, eines der wichtigsten Themen überhaupt, naiv und hilflos erscheinen. Aber er ist direkt und einfach: Was auch immer Ihr da erzählt, es ist schwachsinnig, denn wir messen Euch Politiker an den Ergebnissen. Für mich bei diversen politischen Themen eine sehr einfache aber durchaus wirkungsvolle Betrachtungsweise. Ich muss als Bürger nicht zwingend verstehen, warum und wieso etwas nicht funktioniert, wenn ich sehe, dass das was am Ende heraus kommt, Schrott ist.


Ich finde, es verhält sich wie bei einer Produktionsmaschine. Ich will etwas herstellen und hole mir ein paar Ingenieure und Kreative herbei, die mir eine passende Maschine bauen sollen. Sie machen sich ans Werk und eines Tages produziert sie. Jetzt sehe ich mir das Produkt an. Wenn es unbrauchbar ist, eventuell sogar gefährlich, ist etwas schief gelaufen. Dafür muss ich nicht das Innere der Maschine verstehen, dafür habe ich meine Ingenieure, die behaupten solche Maschinen konstruieren zu können. Allerdings muss ich mich auch selbst prüfen, ob mein gewünschtes Produkt an sich sinnvoll ist.

Wir wollen globale Veränderungen, in Bezug auf das Klima, Müll, Umwelt, Artenschutz, bessere Verteilung der Ressourcen, Bekämpfung der Armut, Hunger und vor allem keine Kriege. Das ist unser gewünschtes Produkt. Konstruiert und erbaut wurde uns eine Maschine, die dauerhaft unbrauchbaren Ausschuss produziert. Die Schüler sehen das ziemlich klar und ohne all die Brillen, die Ältere auf der Nase haben. «Es ist uns ziemlich egal, warum die Maschine nicht funktioniert, wir wissen nichts über den inneren Aufbau, aber das Produkt zerstört unsere Zukunft – tut etwas dagegen. Wir sind noch nicht so weit, würden aber ganz gern eine Chance haben.» Diese Forderung finde ich verständlich und in Anbetracht der uns bekannten Zahlen auf diesen Gebieten auch durchaus begründet.

Jetzt gibt aber einige der älteren Generation, die sich brüskiert zeigen. Ich vermute, mehrheitlich sind es die, welche auch damals nicht dabei waren. In Betrieben gibt es immer mal wieder Konstrukteure, die aus lauter Eitelkeit sagen: «Wieso? Das Ergebnis sieht doch ganz gut aus, ein paar kleinere Verbesserungen und es sieht doch gut aus.» Da bedarf es dann einiger Vernünftiger die auf dem Tisch hauen. «Klappe halten! Das ist Schrott und ein Blinder mit Krückstock kann es erkennen. Mach was Du Idiot oder wir haben hier ein Problem. Wenn die Produktion so weiter läuft, fliegt uns der Laden hier um die Ohren.» Ich denke, einige haben auch ein ausgewachsenes Problem damit, die Fehler im Denken und bei der Vorgehensweise einzugestehen. Es würde nämlich bedeuten, dass ihre Lebensleistung in Frage gestellt wird. Dabei ist es simpel. Fehler müssen passieren, damit man herausbekommt, wie man es nicht machen sollte. Aber mit diesem Ergebnis muss man arbeiten und nicht immer weiter machen.

Wie auch immer Greta Thunberg einzuordnen ist. Tausende Schüler sind ihr gefolgt und der Reflex der älteren Unverbesserlichen ist langweilig, vorhersehbar und einige tausend Jahre alt.

„Die Jugend achtet das Alter nicht mehr, zeigt bewusst ein ungepflegtes Aussehen, sinnt auf Umsturz, zeigt keine Lernbereitschaft und ist ablehnend gegen übernommene Werte“


Keller, 1989, ca. 3000 v. Chr., Tontafel der Sumerer

Wir reden immer gern davon, dass die Menschheit, zumindest in Europa, sich weiterentwickelt hat, dass Mittelalter, die Monarchie und die Barbarei hinter sich gelassen hat. Mir kommen nicht nur Zweifel, sondern bisweilen gehe ich von Gewissheit aus, dass dieses nicht der Fall ist.

In meiner Jugend sagten Ältere gern zu mir: «Du musst auch mal auf Ältere hören und ihre Erfahrungen respektieren.» Ich ahnte damals schon, dass die Sache hat einen Haken. Die hatten ihre eigenen Erfahrungen, in ihrer Zeit und vor dem Hintergrund der zurückliegenden Ereignisse. Heute bin ich einer der Älteren und blicke auf meine Erfahrungen zurück. Wie gesagt, wir erreichten damals nichts. Aber das bedeutet nicht, dass die Neuen keinen Erfolg haben können. Eine neue Zeit, ein anderes Problem, eine andere Gesellschaft, keiner kann diesbezüglich Prognosen treffen. Versucht es! Wir werden sehen, was sich daraus entwickelt. Die Älteren sagten auch zu mir: «Du musst auch mal eine Sache zu Ende bringen!», genau so, wie sie die Erziehung junger Männer zu disziplinierten Mitgliedern der Gesellschaft via Bundeswehr favorisierten. Nebenbei eine sehr seltsame Logik, damals gab es keine Frauen beim Bund. Waren die damit alle undiszipliniert? Egal, dieses nur als Beispiel überkommener Traditionen. Das sind alles Durchhalteparolen, die den Menschen in einer ihm feindlich gesonnenen Umwelt überlebensfähig machen sollen.

Wir sollen was wir angefangen haben auch zu Ende bringen. Dann können wir angeblich zurückschauen und uns auf die Schulter klopfen, dass wir etwas erreicht haben und daraus eine Selbstbestätigung ableiten. Ich persönlich wäre nachträglich dankbar, wenn ein paar Leute in der Geschichte mal darüber nachgedacht hätten, was sie da angefangen haben, ihren Stolz und Wunsch nach Selbstbestätigung überwindet und es nicht zu Ende gebracht hätten. Das ist für mich echte Größe. Trotz erheblicher Investitionen die Erkenntnis zuzulassen: Das war eine extrem blöde Idee von mir. Selbstbestätigung kann der Mensch auch anders erlangen.

Auch dies ist die Botschaft der Schüler: Ihr habt da ein paar Sachen in Gang gesetzt, die ihr besser nicht zu Ende bringen solltet. Wir benötigen im 21. Jahrhundert neue Ansätze und keine, die ihren Ursprung im 19. Jahrhundert haben, zwei Weltkriege, eine kaputte Gesellschaft, die Zerstörung der Umwelt und den Klimawandel, wenigstens begünstigten. Insofern liebe Schüler wünsche ich Euch viel Glück und denen die auf häuslichen Widerstand treffen, viel Kraft und Stärke, dass gehört bei Protest immer dazu. Es ist nicht zu erwarten, dass diejenigen, gegen die man protestiert, vor Freude in die Hände klatschen.

Und lasst Euch nicht beirren von ihm Kopf verkalkten Kommentatoren, die Euch einen Flug, ein Smartphone oder Euren Konsum vorwerfen. Das ist in vielerlei Hinsicht grotesk und gibt mehr Auskunft über die, denn es echte Kritik an Euch ist. Erstens haben sie die Voraussetzungen dafür geschaffen und die Gesellschaft geformt, in der ihr dieses Konsumverhalten erlernt habt. Zweitens setzt ihr diese Dinge ausnahmsweise mal nutzbringend ein. Alles was ihr jetzt benutzt, wurde in dem System produziert, was Ihr jetzt kritisiert. Ihr müsst Euch nur darüber klar sein, das Forderungen auch Folgen haben können und eine Gesellschaft dann deutlich anders aussehen wird.