Bereits seit dem Mittelalter taucht das lebensnotwendige Trinkwasser in Verschwörungstheorien auf. In der Gegenwart wird von einigen Verschwörungstheoretikern behauptet, dass ins Trinkwasser von Großstädten Lithium, aber auch andere Substanzen, beigemengt wird. Ziel sei es, die Bevölkerung zu sedieren.
In besonders amüsanter Art begegnete sie mir bei der Schilderung durch einen französischen Aussteiger und Traveller. Er behauptete, dass man den Beweis für die Vorgehensweise am Verhalten der Touristen in Südostasien ableiten könne. In den ersten Tagen wirkten sie wie unter Drogen stehend, während sie nach einigen Tagen lächelten, zu den Leuten freundlich wären und ihre Umgebung wahrnähmen.
Meinen Hinweis, es könne sich um die Wirkung der freien Tage und damit einhergehenden Entspannung handeln, verwarf er.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Kategorie: |
Kommentare deaktiviert für Lithium – Verschwörung
Das Macht- und Sicherheitsdilemma, auch als Sicherheitsdilemma bekannt, ist ein Konzept in der Internationalen Beziehungen-Theorie, das beschreibt, wie Staaten reagieren, wenn sie sich unsicher fühlen, ob andere Staaten ihre Macht ausweiten werden.
Das Macht- und Sicherheitsdilemma entsteht, wenn ein Staat seine militärische Macht ausweitet, um sich selbst zu schützen, aber diese Maßnahme als Bedrohung für andere Staaten wahrgenommen wird. Die anderen Staaten fühlen sich dann unsicher und reagieren, indem sie ihre eigene militärische Macht ausweiten, um sich zu schützen. Dies führt zu einem Teufelskreis, in dem alle Staaten ihre militärische Macht ausweiten, um sich vor den anderen zu schützen, wodurch das Macht- und Sicherheitsdilemma verschärft wird.
Das Macht- und Sicherheitsdilemma ist ein wichtiger Faktor, der zu Kriegen und anderen Konflikten führen kann, da die Staaten sich gegenseitig als Bedrohung wahrnehmen und entsprechend reagieren. Es ist daher wichtig, dass Staaten Wege finden, um das Macht- und Sicherheitsdilemma zu vermeiden oder zu lösen, indem sie zum Beispiel diplomatische Verhandlungen führen oder internationale Abkommen schließen, um ihre Sicherheitsbedenken zu beruhigen.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Kategorie: |
Kommentare deaktiviert für Macht und Sicherheitsdilemma
Das Nash-Gleichgewicht ist ein Konzept in der Spieltheorie, das beschreibt, wie sich die Entscheidungen von Spielern in einem Spiel gegenseitig beeinflussen. Das Nash-Gleichgewicht ist ein Stabilitätspunkt, an dem kein Spieler von seiner aktuellen Entscheidung profitieren könnte, indem er sie ändert, vorausgesetzt, dass die anderen Spieler ihre Entscheidungen nicht ändern.
Das Nash-Gleichgewicht wurde 1950 von dem Mathematiker und Ökonomen John Nash beschrieben und ist seitdem ein wichtiges Konzept in der Wirtschaft, Politik und anderen Bereichen geworden, in denen Entscheidungen unter Unsicherheit getroffen werden.
Um das Nash-Gleichgewicht in einem Spiel zu bestimmen, müssen alle möglichen Entscheidungen der Spieler berücksichtigt werden und wie sich jede Entscheidung auf die Auszahlungen der Spieler auswirken wird. Wenn kein Spieler von seiner aktuellen Entscheidung profitieren könnte, indem er sie ändert, während die anderen Spieler ihre Entscheidungen nicht ändern, ist das Nash-Gleichgewicht erreicht.
Das Nash-Gleichgewicht ist ein wichtiges Konzept in der Spieltheorie, da es zeigt, wie sich Entscheidungen gegenseitig beeinflussen und wie stabile Entscheidungen in einem Spiel erreicht werden können. Es ist auch ein wichtiges Werkzeug, um die Auswirkungen von Entscheidungen in realen Situationen zu verstehen und zu analysieren.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Kategorie: |
Kommentare deaktiviert für Nash-Gleichgewicht
Der Pali Kanon ist eine Sammlung heiliger Schriften im Buddhismus, die auf Pali, einer frühen Sprache des Indischen Subkontinents, verfasst sind. Der Pali Kanon ist die bedeutendste Sammlung buddhistischer Schriften und gilt als das authentischste Zeugnis des Lehr- und Lebensweges Buddhas.
Der Pali Kanon besteht aus drei Hauptteilen: den Suttapitaka (Sutta-Sammlung), den Vinayapitaka (Regelwerk) und den Abhidhammapitaka (Abhidharma-Sammlung). Der Suttapitaka enthält die Lehrreden und Dialoge Buddhas und seiner Schüler, die in Form von Erzählungen, Diskussionen und Frage-Antwort-Sessions überliefert sind. Der Vinayapitaka enthält die Regeln und Vorschriften für das Leben und die Ordination von Mönchen und Nonnen. Der Abhidhammapitaka enthält die Philosophie und Psychologie des Buddhismus und ist eine Sammlung von Lehren über die Natur der Welt und des menschlichen Geistes.
Der Pali Kanon wurde im 3. Jahrhundert v. Chr. von buddhistischen Mönchen in Sri Lanka zusammengestellt und ist in der Theravada-Tradition des Buddhismus von großer Bedeutung. Er ist auch für andere Schulen des Buddhismus von Interesse, da er die älteste und umfassendste Sammlung von buddhistischen Schriften darstellt.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Kategorie: |
Kommentare deaktiviert für Pali Kanon
Religion (deutsche Seite der Pastafaris), mit dem Hintergrund, dass jeder an alles glauben kann, wonach ihm o. ihr gerade ist. Der US-Amerikaner Bobby Henderson empfand die Steuerpraxis, in der Religionen bevorzugt behandelt werden als unfair. Da jede Religion irgendwann erdacht wurde, entschloss er sich kurzerhand selbst eine zu gründen. Im Zentrum steht das Fliegende Spaghetti-Monster, welches die Welt erschaffen hat. Schnell fand sie internationale Verbreitung. In mehreren Ländern zogen Anhänger vor Gericht, um ihre Religionsgemeinschaft anerkennen zu lassen. Die Ergebnisse waren unterschiedlich. Die Klippe war immer die Anerkennung als Religion und der Unterschied zu einer reinen Spaß-Veranstaltung. In einigen europäischen Ländern erstritten die Anhänger/innen auf Pass- und Führerscheinbildern passend zur Religion ein Nudelsieb auf dem Kopf zu tragen. Warum sollten sie nicht dürfen, was jeder Sikh (Turban) oder Muslima (Kopftuch) erlaubt ist?
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Kategorie: |
Kommentare deaktiviert für Pastafari