A B D E F I K L M N P S T U V
Ed Er Et
24 März 2023

Edward Bernays

Edward Bernays (1891-1995) war ein amerikanischer Pionier im Bereich der Public Relations und gilt als einer der Väter des modernen Marketings. Er war ein Neffe von Sigmund Freud und nutzte die Erkenntnisse der Psychologie, um die Meinungen und das Verhalten von Menschen zu beeinflussen.

Bernays arbeitete für zahlreiche Unternehmen und Regierungsbehörden und war maßgeblich an einigen der bekanntesten Werbekampagnen des 20. Jahrhunderts beteiligt. Zu seinen bekanntesten Erfolgen zählt die Kampagne für American Tobacco, in der er Zigaretten als Symbol für Freiheit und Rebellion für Frauen vermarktete und damit die Nachfrage nach Zigaretten bei Frauen erhöhte.

Er gilt auch als Mitbegründer der modernen politischen Propaganda und war an Kampagnen beteiligt, die die öffentliche Meinung in Bezug auf den Zweiten Weltkrieg und den Kalten Krieg beeinflussten.

Bernays’ Ansatz war geprägt von der Überzeugung, dass Menschen von irrationalen und emotionalen Motiven gesteuert werden, und dass es Aufgabe von Public Relations ist, diese Motive zu manipulieren, um das Verhalten von Menschen zu beeinflussen. Obwohl seine Methoden heute umstritten sind, gilt er als wichtiger Einfluss auf die moderne Werbung und politische Kommunikation.

Umstritten ist ein wenig zu milde ausgedrückt. Bernays musste einräumen, dass Goebbels seine Methoden adaptierte und für seine Propaganda verwendete.

Eine ganz besondere Rolle spielte er beim seitens der USA initiierten Staatsstreich in Guatemela. (https://www.youtube.com/watch?v=I3LcVaygmrk)

Kategorie: | Kommentare deaktiviert für Edward Bernays
3 September 2023

Eric Berne, Spiele Erwachsener

Eric Berne war ein Psychiater und Begründer der Transaktionsanalyse, einer psychologischen Theorie und Therapiemethode. Obwohl er keine Spiele im Sinne von Spielen oder Unterhaltung entwickelt hat, bezieht sich der Begriff “Spiele” in der Transaktionsanalyse auf bestimmte wiederkehrende Verhaltensmuster und Interaktionen zwischen Menschen. Diese “Spiele” sind in der Transaktionsanalyse Konzepte, die dazu dienen, ungesunde Kommunikationsmuster und Beziehungsdynamiken zu beschreiben und zu analysieren.

Einige Beispiele für “Spiele” nach Eric Berne in der Transaktionsanalyse sind:

  1. “Warum fragen Sie nicht, warum?” – Dieses Spiel beschreibt die Tendenz einer Person, indirekte oder manipulative Kommunikation zu verwenden, anstatt direkt nach dem zu fragen, was sie will oder braucht. Es beinhaltet oft wiederholte Fragen, die darauf abzielen, Aufmerksamkeit zu erlangen, ohne die eigentliche Anfrage zu stellen.
  2. “Ja, aber…” – In diesem Spiel diskutieren Menschen ein Problem oder eine Situation, aber sie lehnen jede vorgeschlagene Lösung mit einem “Ja, aber…” ab. Es führt dazu, dass keine konstruktiven Lösungen gefunden werden können.
  3. “Rettet den Retter” – Dieses Spiel bezieht sich auf die Neigung einer Person, sich selbst als Retter in schwierigen Situationen zu sehen und anderen zu helfen, aber gleichzeitig ein Bedürfnis nach Anerkennung und Dankbarkeit zu haben. Es kann zu Enttäuschung führen, wenn die erwartete Anerkennung nicht erfolgt.
  4. “Jetzt zieh du aber mal nach!” – Bei diesem Spiel übernimmt eine Person die Rolle des Opfers und fordert andere auf, Verantwortung für ihr eigenes Leben oder ihre eigenen Entscheidungen zu übernehmen. Es führt oft zu Schuldzuweisungen und Missverständnissen.

Diese “Spiele” in der Transaktionsanalyse sind keine tatsächlichen Spiele im herkömmlichen Sinne, sondern Beschreibungen von wiederkehrenden Verhaltensmustern und Kommunikationsdynamiken, die in zwischenmenschlichen Beziehungen auftreten können. Eric Berne entwickelte diese Konzepte, um Menschen dabei zu helfen, bewusster und gesünder in ihren Beziehungen und Kommunikationen zu agieren.

Kategorie: | Kommentare deaktiviert für Eric Berne, Spiele Erwachsener
20 Dezember 2022

Ethik und Moral

Ethik und Moral sind zwei Begriffe, die in der Regel als synonym verwendet werden, aber es gibt dennoch einen Unterschied zwischen ihnen. Ethik ist ein breiterer Begriff, der sich mit Fragen des richtigen Verhaltens und der Werte im Allgemeinen befasst. Es geht also darum, was gut oder schlecht ist und wie Menschen ihr Leben in Bezug auf diese Werte gestalten sollten. Moral hingegen bezieht sich auf die spezifischen Werte, Regeln und Prinzipien, die von einer bestimmten Gesellschaft, Kultur oder Gruppe akzeptiert werden. Es handelt sich also um ein Konzept, das innerhalb eines bestimmten sozialen Kontextes angewendet wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ethik sich mit den allgemeinen Fragen des richtigen Verhaltens und der Werte befasst, während Moral die spezifischen Regeln und Prinzipien beschreibt, die innerhalb einer bestimmten Gesellschaft oder Kultur gelten.

Kategorie: | Kommentare deaktiviert für Ethik und Moral