Eric Berne, Spiele Erwachsener
Eric Berne war ein Psychiater und Begründer der Transaktionsanalyse, einer psychologischen Theorie und Therapiemethode. Obwohl er keine Spiele im Sinne von Spielen oder Unterhaltung entwickelt hat, bezieht sich der Begriff “Spiele” in der Transaktionsanalyse auf bestimmte wiederkehrende Verhaltensmuster und Interaktionen zwischen Menschen. Diese “Spiele” sind in der Transaktionsanalyse Konzepte, die dazu dienen, ungesunde Kommunikationsmuster und Beziehungsdynamiken zu beschreiben und zu analysieren.
Einige Beispiele für “Spiele” nach Eric Berne in der Transaktionsanalyse sind:
- “Warum fragen Sie nicht, warum?” – Dieses Spiel beschreibt die Tendenz einer Person, indirekte oder manipulative Kommunikation zu verwenden, anstatt direkt nach dem zu fragen, was sie will oder braucht. Es beinhaltet oft wiederholte Fragen, die darauf abzielen, Aufmerksamkeit zu erlangen, ohne die eigentliche Anfrage zu stellen.
- “Ja, aber…” – In diesem Spiel diskutieren Menschen ein Problem oder eine Situation, aber sie lehnen jede vorgeschlagene Lösung mit einem “Ja, aber…” ab. Es führt dazu, dass keine konstruktiven Lösungen gefunden werden können.
- “Rettet den Retter” – Dieses Spiel bezieht sich auf die Neigung einer Person, sich selbst als Retter in schwierigen Situationen zu sehen und anderen zu helfen, aber gleichzeitig ein Bedürfnis nach Anerkennung und Dankbarkeit zu haben. Es kann zu Enttäuschung führen, wenn die erwartete Anerkennung nicht erfolgt.
- “Jetzt zieh du aber mal nach!” – Bei diesem Spiel übernimmt eine Person die Rolle des Opfers und fordert andere auf, Verantwortung für ihr eigenes Leben oder ihre eigenen Entscheidungen zu übernehmen. Es führt oft zu Schuldzuweisungen und Missverständnissen.
Diese “Spiele” in der Transaktionsanalyse sind keine tatsächlichen Spiele im herkömmlichen Sinne, sondern Beschreibungen von wiederkehrenden Verhaltensmustern und Kommunikationsdynamiken, die in zwischenmenschlichen Beziehungen auftreten können. Eric Berne entwickelte diese Konzepte, um Menschen dabei zu helfen, bewusster und gesünder in ihren Beziehungen und Kommunikationen zu agieren.