20 April 2019

Rund um ein brennendes Symbol …

Lesedauer 6 Minuten

Das Dach der Kathedrale Notre Dame brannte und der Pariser Feuerwehr gelang es, den Brand einzudämmen. Das Schlimmste konnte verhindert werden. So weit die nüchtern Fakten. Was passierte rund herum? Manch einer beschwerte sich, dass der Brand nicht dauerhaft im öffentlich – rechtlichen Fernsehen übertragen wurde. Mindestens ein «Brennpunkt», ich finde in diesem Zusammenhang ein etwas unpassender Begriff , wurde eingefordert.

Einen Tag später vermuteten die üblichen Verdächtigen eine Verschwörung im Hintergrund. Macrons Vasallen hätten den Brand gelegt, um von den aktuellen politischen Problemen abzulenken. Zu schnell habe die Polizei verkündet, dass es sich um keinen terroristischen Anschlag gehandelt habe. Mit Verlaub – Terroristen in schwindelnder Höhe? Als terroristischer Akt nebenbei vollkommen ungeeignet. Vor allem, wenn niemand von den Zielen erfährt. Ich frage mich auch ein wenig, was in den Köpfen der Leute los ist, dass sie bei jedem Anlass von hunderten Optionen, ausgerechnet die Terrorismus Karte ziehen.

Und warum sollte die Regierung eine Kathedrale anzünden? Da gäbe es wahrlich bessere und vor allem definitiv weniger komplizierte Ablenkungsmanöver. Ständig brennen Dachstühle bei Dacharbeiten ab. Neben Steckdosen, in denen ein Lichtbogen vor sich hin brutzelt, ein Klassiker. Nun hat es halt mal wieder ein altes Gemäuer erwischt. Gab es schon einige Male. Insofern nicht ungewöhnlich. 

Menschen bleiben am Ende, was sie sind, Menschen.

Bewegte Bilder faszinieren sie, während Standbilder eher langweilig sind. Gaffen gehört zum Dasein dazu. Ob eine Kathedrale brennt oder auf der Autobahn ein schwerer Verkehrsunfall stattfand, ist dabei irrelevant. Fraglich ist für mich, ob jedes primitive Grundverhalten bedient und Gier befriedigt werden muss. Zumindest schadet es niemanden. Die Kathedrale interessiert es nicht und der Rest des Programmes bringt keinen Mehrwert. Warum nicht ein brennendes Gebäude zeigen? Das könnte Schule machen. Statt Informationen und Nachrichten, werden im Fernsehen Brände und Löscharbeiten gezeigt. Es dürfte sich dadurch wenig ändern.

Einige Spielverderber nörgelten, dass an anderen Ereignissen, von ertrinkenden Flüchtlingen, Opfern des Klimawandels bis zu Großbränden an fernen Orten der Welt, kaum einer Anteil nimmt (z.B. Brand 2.9.2018 Nationalmuseum Rio de Janeiro, Jokhang-Tempel, Lhasa, 18.2.2018 (1300 Jahre alt!) . Die Gescholtenen zeigten sich empört, dass doch mal eine Trauer möglich sein müsse, ohne das Ereignis in Relationen zu setzen. In der Regel wird  hier bei den Kommentaren der Social Media Plattformen der Hashtag  #Whataboutism verwendet. In der Langversion scheint dies bei vielen zu bedeuten: “Lass mich gefälligst in meiner Dekadenz – Blase mit Deiner Kritik  in Ruhe!”

Gäbe es ein wenig mehr Vernunft, Menschlichkeit und vor allem Gerechtigkeit auf der Welt, könnte das durchaus funktionieren. Doch durch die bestehende Realität entsteht ein Kontrast, den mache beim Nachdenken nicht aushalten. Gleichermaßen schwierig zu verkraften ist das Geschehen an den Tagen danach.

Milliardäre griffen in die Tasche und zauberten 200 Millionen für die Reparatur des alten Gemäuers hervor. Weitere 500 Millionen sprudelten schnell aus anderen Quellen. Festzustellen ist, dass es Leute mit übermäßigen Vermögen gibt, welches sie eher in etwas Totes, stand in Lebendiges investieren. Im gewissen Sinne eine vom neuen Geldadel ausgehende Renaissance eines absolutistischen Verhaltens. De facto ist die Kathedrale auf diesem Wege schon immer finanziert worden. Geld und tausende Menschenleben wurden für “großes” dem Einzelnen “Übergeordnetes ” geopfert. Immer gab es Kritiker, die kein Verständnis für dieses Verhalten der Menschen hatten. Am übelsten waren die zu Zeiten der Französischen Revolution unterwegs. Nach der Revolution wurde zeitweilig der christliche Glaube verboten und in Notre Dame wurde dem «Vernunft Kult» gehuldigt, bei dem mittig ein Hügel aufgeschüttet wurde, auf dem eine die Freiheit symbolisierende Schauspielerin rezitierte.

Die Epoche der Revolten ist vorbei. Die Menschen sind dick, rund und satt. Was kümmert es sie, wenn einer in der Wüste verreckt oder zu viel Salzwasser schluckt? Symbole wie Notre Dame, stehen in moderner Zeit neben anderen, für eine Legende, die in den vergangenen 10 Jahre eine Wiederbelebung erfuhr. Der philanthropische Mitteleuropäer, von einer alten Kultur geprägt, hilft der restlichen, meist hinter vorgehaltener Hand als barbarisch bezeichneten, Welt. Die Identität einiger Länder hat schon länger einen Knacks bekommen. Die einen sind kein Empire mehr, andere haben ein Reich verloren und die Grande Nation, musste nach und nach alle Kolonien abgeben. Insofern war es nicht verwunderlich, dass die Rechten von einem Symbol des untergehenden Abendlandes und der Kapitulation vor dem Islam sprachen. Da kann man glücklich und zufrieden darüber sein, dass Israel das Heilige Land unter Kontrolle hat, sonst riefen die wieder zu Kreuzzügen auf.

Ich finde dies insgesamt erklärlich und es wundert mich nicht, weil es dem entspricht, wie zur Zeit alles funktioniert. Sich darüber aufzuregen, zu schimpfen, oder bittere Kommentare zu schreiben, ist schlicht sinnlos. Jeder der gegen diese Verhaltensweisen antritt, sieht sich gleich mit mehreren übermächtigen Gegnern konfrontiert. Da wäre die, mittels Manipulation auf ein kollektives Denken ausgerichtete Masse. Diejenigen welche dafür sorgen, dass dies geschieht. Und die uralten Verhaltensmuster der Menschen, die erst den Bau, der an sich völlig irrationalen Prunkbauten ermöglichten.

Die aktuelle Rhetorik ist banal. Kritik darf per Postulat ausschließlich geäußert werden, wenn man selbst eine passende Lösung vorzuweisen hat. Wer also feststellt, dass ein Vehikel beim Verzicht auf Bremsen demnächst mit hundert Stundenkilometern gegen eine Wand fährt, darf dies nur feststellen, wenn er auch Herrscher über die Bremspedale ist. Klingt für mich nicht logisch – aber gut. 

Das gab es schon im Altertum und hat sich bis heute erhalten. Ich will nicht ausschließen, dass die Großspenden wenige zum Nachdenken brachten. «Moment Mal! Wo haben die eigentlich die Kohle her?» Ein Spender, Bernard Arnault, verkündete: „Es ist bestürzend, dass man in Frankreich kritisiert wird, wenn man sich für das Gemeinwohl einsetzt“. Und hunderte Aktionäre applaudierten.

Ein wenig amüsiert mich dabei der Umstand, dass er mit seiner Luxus – Produktion für Dekadenz und Überflüssigkeit steht. Aus buddhistischer Sicht einer, der noch Äonen davon entfernt ist, auch nur ansatzweise etwas über den Lauf des Lebens verstanden zu haben. Doch es passt zusammen. Mich wundert schon länger, dass Buddhisten noch nicht als Kommunisten bezeichnet werden. Faszinierend bleibt es aber. Lehnin prägte das Denken: Wer nicht für uns, ist gegen uns. Lustig wie die Kapitalisten dies adaptiert haben. Wer nicht Kapitalist ist, muss Kommunist sein. 

Ich gehe nebenbei davon aus, dass die Spender den Betrag steuerlich absetzen und damit unter dem Strich einen Gewinn erzielen. Das mit dem Gemeinwohl ist nachvollziehbar und findet sicherlich reichlich Anklang. Erst einmal dem eigenen Volke mit dem Geld helfen, statt es irgendwelchen Frauen, Männern und Kindern in den Rachen zu werfen, die keiner kennt. Ich hätte da wieder diese Frage. Wo kommt das Geld her? Für das Gemeinwohl, wie z.B. eine Reinvestition in die heimische Marktwirtschaft, war es offenbar nicht gedacht. Aber darüber nachzudenken wird sich auf eine Minderheit beschränken. Eine, die ohnehin am Nörgeln ist.

Das konservative Propagandablatt «WELT» fängt bereits an, die bösen LINKEN zu beschimpfen. Von den Nachdenkenden (Gutmenschen, Hetzer, Linksfaschisten, Intellektuelle, und was sich die Propagandisten sonst noch einfallen lassen) habe ich im letzten halben Jahr einige gesprochen. Traveller aus der Schweiz, Frankreich, Spanien, Italien, Holland, England, USA, Australien, Kanada und Deutschland stellen einheitlich eine sich immer deutlicher zeigende Übernahme der Gesellschaften durch das konservative Bürgertum, bei einer gleichzeitigen Resignation der «unteren» Schichten fest. Dazu passte das ganze «Rundherum» um das Ereignis Notre Dame. Vor allem das einfach strukturierte Denken. Den Liberalen würde ich gerne um die Ohren hauen: «Was habt ihr? Ist doch genau nach Eurem Geschmack. Da ist ein Markt entstanden und nach Euren Vorstellungen ist es das Beste, was Paris passieren konnte.»

Das ausgerechnet ein Friedrich Merz zur Gründung einer Bürgerinitiative zum Zweck der Spendensammlung aufrief, war dann aber doch Realsatire. Egal, wie man es dreht und wendet, Kathedralen stehen für den christlichen Glauben. Friedrich Merz ist nicht Matthäus der Zöllner, welcher mal eben sein Haus übergibt und dem Herrn folgt. Er arbeitet in einem Genre, in dem man weltweit an der jeder Krise Geld verdient. Siechende sind Langzeitpatienten, die Medikamente konsumieren, deshalb wird in Präparate investiert, die lindern, aber nicht heilen. Während jene, die nachhaltig gesunden lassen, nicht dem Investor empfohlen werden. Das ist keine Schnurre, sondern wurde in diesem Sinne vom Bruder im Geiste, Goldman & Sachs, in einer Broschüre formuliert. Kommt es zu Flüchtlingsströmen, powern die Investoren das Geld in Rüstungsfirmen, Lagerausstatter, Kamerahersteller pp.. Das ist alles legal, aber eben nichtchristlich. Den schnöden Mammon anbeten, ist in diesem Glauben nicht vorgesehen. Und ausgerechnet der fordert zum Spenden auf? Ach ja … da war ja etwas. Der Absolutismus! Dann passt es wieder. Merz & Co. haben ihre eigenen Götzen und Kathedralen, die stehen in Frankfurt/Main. Wenn er sein Gewissen erleichtern will, soll er es tun, aber warum er andere damit belästigt, erschließt sich mir nicht.

Beim Sinnieren fällt mir auf, dass russische Oligarchen, Diebe im Gesetz und Mafia Paten auch einen Hang dazu haben, der Kirche großzügige Spenden zu kommen zu lassen. Ich glaube das verschafft eine gewisse Reputation. In der Grundstruktur sehe ich ohnehin Parallelen. Kriminelle handeln oft mit dem Antrieb, ohne Aufwand und unter Vermeidung körperlicher Arbeit, möglichst große Summen Geld zu verdienen oder Statussymbole zu erlangen. Illegal wird dieses Verhalten erst durch die verwendeten Mittel. Kriminellen fehlt häufig aus unterschiedlichen Gründen der Zugang zu den legalen Mitteln, weshalb sie halt die anderen nehmen. Der Grat ist häufig sehr schmal. 

Das ergibt alles keinen Sinn. Statt sich über die Pappnasen aufzuregen und gegen das menschliche Verhalten anzukämpfen, ist es zweckdienlicher die wenigen zu unterstützen, die anders leben. Eins fand ich positiv. Die Dünnhäutigkeit der Bürger. Das lockt sie aus der Reserve und lässt sie sich zu erkennen geben. Sie lassen sich dazu Hinreißen ihr wahres Gesicht zu zeigen.

Eine nicht zu verachtende Zahl an «Spießern» und Engstirnigen versteckt sich hinter einer Maskerade der Parteizugehörigkeit bei den Linken und den Grünen. Das schätze ich an den aktuellen Debatten. Unzählige Leute präsentieren sich und zeigen ihr wahres Gesicht. Da weiß man doch wenigstens, woran man ist. Und man kann sich daran erfreuen, dass man selbst anders ist.

Um Notre Dame mache ich mir keinerlei Sorgen. Das kriegen die recht schnell wieder hin. Im Gegensatz zum Leben, können tote Sachen, wie erwähnt, repariert werden. Und bis auf die Bastille, haben die Pariser immer alles wieder aufgebaut.

Zusätzlich noch ein kleiner kultureller Hinweis. Kathedralen wurden niemals in einem Baustil errichtet, sondern waren über hunderte Jahre hinweg Baustellen, in die sich jede Epoche einbrachte. Warum nicht auch das 21. Jahrhundert? Folgerichtig melden sich die ersten mit Modifikationsvorschlägen – warum auch nicht?

Aus meiner persönlichen spirituellen Weltanschauung ergibt sich, dass das Lebende vorrangig zu Gegenständen zu behandeln ist. Wenn es den Lebenden gut geht, kann man sich um den Rest kümmern. Ob im Kleinen oder im Großen, sich von Dingen besitzen zu lassen belastet das Leben. Doch ich muss einräumen, dass sich diese Weltsicht in den letzten 3000 Jahren nur bei einem geringen Teil der Menschen durch setzte. 

30 Januar 2018

Was kann mir der Buddhismus geben?

Lesedauer 8 Minuten

Wer ab und wann in diesen BLOG hineinschaut, bekommt von mir in der Regel etwas politisch ausgerichetes, zumeist in Verbindung mit Polizeithemen , zu Lesen. Hier geht es mal um etwas vollkommen anderes, nämlich Philosophie und Religion und einer kleinen Brücke in Richtung Polizei.

Seit ich vor ca. 30 Jahren die indische Dichtung Siddhartha von Hermann Hesse las, ließ mich das Thema Buddhismus nicht mehr los. Ich kann heute noch sagen, was mich an der Geschichte faszinierte. Da zog ein junger Mann, der von seinem Vater gegen die böse Welt abgeschirmt wurde, in die Welt hinaus, um die Zusammenhänge der Welt zu ergründen. Der Typ bekam aber keine göttlichen Erleuchtungen von irgendwelchen nebulösen mythischen Mächten, sondern er dachte schlicht nach. Er schloss sich anderen Denkern an, versuchte es mit Askese, wurde Kaufmann, Spieler, ging eine Beziehung mit einer Prostituierten ein und suchte danach wieder die Einsamkeit.
Er bemühte sich redlich, ein guter Vater zu sein und erlebte den Trennungsschmerz, den einst sein Vater gefühlt haben musste. Kurz: Ein Mensch, dessen Schritte in sich logisch und nachvollziehbar waren. Aber es wurde für mich noch besser. Er trifft selbst auf einen Erleuchteten hört diesem zu, findet einen Schwachpunkt in dessen Philosophie und macht seinem Kumpel klar, dass er dem weisen Mann ruhig weiter folgen soll, er aber selbst einen anderen Weg nehmen muss.

Diversen christlichen Gläubigen ist der Buddhismus äußerst suspekt. Sie finden den Buddhismus im Gegensatz zum christlichen Glauben mit seinem Erlösermythos als zu hart und unnachgiebig. Auch da rastete ich ein. Im Gegenzuge sind mir nämlich Christen suspekt, wenn sie von einem Durchgangsstadium auf der Erde ausgehen, unter dem Strich die Sau raus lassen können, um dann am Ende Gnade zu erfahren. Ich war schon in meiner Jugend ein Gegner von Moral, die von einer Institution ausgeht und seltsamerweise hauptsächlich einer Machtclique namens Klerus Geld und Reichtum beschert.

Aktuell finden sich anlässlich der Vorgänge in Birma (Myamar) neue Kritiker, die frohlocken, dass der Buddhismus nicht so friedlich sein kann, wie er immer dargestellt wird. Keine Philosophie kann dafür verantwortlich gemacht werden, wie sich fehlgeleitete Anhänger verhalten. Zu den Buchreligionen gibt es einen klaren Unterschied. Wer sich streng an die Vorgaben des Bibeltextes, des Koran oder der Tora hält, wird nicht friedlich leben. In allen Büchern gibt es auch Anweisungen dazu, wie mit Andersgläubigen oder Abweichlern zu verfahren ist. Ein Mensch der die dem Buddhismus innewohnende Logik verstanden hat und es schafft, danach zu leben, wird keine Gewalt ausführen.

Hier sei angemerkt, dass es im ZEN – Buddhimus Klöster gibt, in denen Mönche meditierende Brüder schlagen. Da steckt ein tiefer Sinn dahinter. Erst wenn ich selbst zum Täter wurde, erkenne ich, wie sehr menschlich ich selbst bin und mich nicht von jedem anderen unterscheide. Auf der anderen Seite erkenne ich als Meditierender was passiert und kann dem anderen dankbar sein, dass ich diese Erfahrung auf diesem Wege mache und sie selbst keinem anderen mehr zufügen muss. Wieder so eine schwer verständliche asiatische Denkweise. Ich kann einem Menschen, der mir schlechtes zufügt, dankbar sein, da ich es selbst niemanden zur Vervollständigung meines langen Lernprozesses antun muss. Ich denke dieser Weg ist Geschmackssache. Der Mönch, der kir das erklärte, wechselte jedenfalls das Kloster nach einem Monat.

Eine Kernaussage des Buddhismus besteht darin, dass alles ein Teil des Ganzen ist und das Ganze damit auch zum Bestandteil des Teiles wird. Nichts kann betracht werden, ohne auch das Ganze zu berücksichtigen. Nehme ich eine Maschine und betrachte nur eine Schraube, wird sich mir die Funktion der Maschine nicht erschließen. Ohne die Schraube funktioniert aber auch die Maschine nicht, und ich werde nicht herausbekommen, wozu sie eigentlich konstruiert wurde. Ich möchte das Bild noch ein wenig anders gestalten. Stelle ich mir ein Gefäß mit einer Flüssigkeit vor, dann besteht diese Flüssigkeit aus lauter Molekülen. Jene setzen sich wiederum aus Atomen zusammen. Das kann ich immer weiter fortführen, bis ich den modernsten Bereichen der Physik lande, die immer mehr auf einer Energieebene landen. Gebe ich ein derartiges System einen Impuls, setzt der sich fort. Nehmen wir an die kleinsten Teile hätten die Wahl, was sie für Impulse hineingeben, dann könnten sie entweder positive oder negative Impulse abgeben. Jeder einzelne, der sich dazu entschließt einen positiven Impuls zu geben, erhöht die Chance, dass es für das gesamte System in diese Richtung geht, im Gegenzuge gilt dieses auch für die negativen Impulse. Mit jedem neuen positiven Impuls erhöhe ich auch die Wahrscheinlichkeit, selbst Nutznießer zu werden.

Positiv und Negativ sind zwei schnell geschriebene Worte, aber was bedeuten sie denn? Gut und Böse sind zwei moralistische Begriffe, die unpassend sind. Hier wird es schwierig und vor allem sehr langwierig, so langwierig dass es laut Buddha mit einer einmaligen Erscheinung als Lebensform kaum zu ergründen ist. Und ich werde mir mit Sicherheit nicht anmaßen, die Behauptung aufzustellen, dass ich es im Ansatz wüsste. Aber darauf gehe ich noch weiter unten im Text ein.

Als Mitteleuropäer stoßen wir im Buddhismus schnell auf Stellen, die für uns kaum nachvollziehbar sind. Wir sind «Selbstoptimierer», neuerdings gibt es dafür sogar Armbänder. Unser Denken strebt immer auf das Individuum zu, ist es nicht dieses, dann doch wenigstens eine Gruppe oder unser Land, weiter kommen wir in der Regel nicht. Doch ich finde, es lohnt sich, es für den Anfang mit einigen Teilaspekten zu versuchen, man muss ja nicht gleich alles kapieren.
Buddha gab seinen ersten Schülern eine «Praxis» mit auf den Weg, eine Art «Denkanleitung», mit der sie dann selbst in die Lage kommen, den Rest zu verstehen. Wieder so ein Unterschied zum Christentum, der mir entgegenkommt. Es gibt einen Gott, einen Verhaltenskodex, dann bist Du eine guter Mensch und wirst ins Paradies kommen – eigenes Nachdenken ist da eher unerwünscht und führte bis vor kurzer Zeit noch auf den Scheiterhaufen oder zu einem gestörten Perversen, der sich Exorzist nennt.

Passend dazu wird «Unwissenheit» im Buddhismus als die Mauer vor der Erkenntnis schlechthin erkannt. Der 14. Dalai Lama, seine Heiligkeit Tenzin Gyatso wurde in einem Interview gefragt, wie man diese Unwissenheit überwinden könne. Seine trockene Antwort: Mittels Nachdenken! Diese Unwissenheit wird nebenbei in allen buddhistischen Richtungen benannt. Denn Buddhismus ist ein Sammelbegriff für mehrere Ausrichtungen, die aber die Suche nach einem gemeinsamen Ziel verbindet. Wenn ich mich persönlich mit dem Buddhismus auseinandersetze, versuche ich mir immer Texte des Pali Kanon, zugänglich zu machen, weil der am nächsten an den ursprünglichen Aussagen dran ist. Buddha selbst sagte seinen Schülern, dass sie die Letzten wären, die die ursprünglichen Worte hören. Danach kämen irgendwann Schriftgelehrte, die alles aufschrieben und ihre eigenen Interpretationen beifügen würden.
Deshalb wurden über diverse Jahrhunderte die Worte inklusive Betonungen, Sprechpausen und Intonation auswendig gelernt und mündlich innerhalb der Mönche weitergegeben. Die erkannten vor 2000 Jahren ein wesentliches Problem der Kommunikation, nämlich das Worte an sich, schon kaum einen komplexen Gedanken wiedergeben können und der Wegfall der restlichen Informationen beim Aufschreiben, für das Ursprüngliche nicht förderlich ist. Buddha verwendete  viele Aphorismen, die die passenden Bilder im Kopf erzeugen. Bei uns hat das lange Zeit gedauert, bis ein Nietzsche dies in unsere Philosophie wieder einbaute.

Ein Schüler fragte Buddha zum Beispiel, was passieren würde, wenn man seine «Praxis» falsch anwendet. Der fragte daraufhin, was passieren würde, wenn man eine Kobra an der falschen Stelle anpackt. Die Schüler stellten folgerichtig fest, dass die dann beiße. Buddha erläuterte, dass seine Vorgaben zu Denken der richtigen Vorgehensweise beim Fang der Schlange entspräche. Man müsse sie mit einem gegabelten Stock am Kopf fixieren und dort dann packen. Ebenso sollten seine Schüler mit ihrer Praxis verfahren.

Diese Wortproblematik zeigt sich noch an einer anderen Stelle. Für die im Pali Kanon verwendeten Worte haben wir in unserer modernen Sprache bzw. aus dem mittelhochdeutschen entstandenen Sprache keine passenden Übersetzungen. Im Prinzip ist dies ein Problem, welches der britische Autor Douglas Adams zusammen mit Gleichgesinnten erkannte. Wir haben Gefühlszustände, für die es kein passendes Wort gibt, deshalb versuchen sie (D. Adams selbst leider nicht mehr, R.I.P.) Neue Worte zu erfinden. Adams brachte mal als Beispiel den Zustand, in dem man sich im Wartezimmer zum Zahnarzt befindet, und plötzlich die Schmerzen verschwinden. Notgedrungen verwenden die Übersetzer die Wörter Leid, welches zu überwinden gilt und Nirvana für das zu erreichende Ziel. Was das tatsächlich meint, beschreibt zum Beispiel ein Georg Grimm im Buch «Die Lehre des Buddho» auf 400 Seiten mit Mikroschrift. (Grimm gründete 1921 die Altbuddhistische Gemeinde) Da werde ich hier nichts zu sagen, das kann bei Interesse jeder brav selbst nachlesen.
Schopenhauer brachte Leiden für Mitteleuropäer auf einen verständlichen Nenner. «Leiden ist gehemmtes Wollen.» Grimm führt dazu weiter aus: «Alles was meinem Wollen, meinen Wünschen zuwiderläuft, ist Leiden, und alles was sich zwar meinem Begehren gemäß, aber unter Widerständen vollzieht, ist insoweit ebenfalls Leiden.»

Ich will hier nur auf sehr wenig eingehen. Der Buddhismus misstraut zu Recht dem Zusammenspiel zwischen Sinnesorganen und dem Großhirn. Die Sinnesorgane selbst sind dazu in der Lage Informationen der Umwelt aufzunehmen und sind selbst bereits die erste Fehlerquelle. Dann kommen noch das limbische System und die Amygdala ins Spiel, bevor eine gigantische Filtermaschine namens Großhirn aus diesen Informationen etwas zusammenbastelt. Buddha wird vom Aufbau nicht viel gewusst haben, aber die Auswirkungen konnte er erkennen.
Zwei Leute befinden sich objektiv in derselben Situation, kommen aber zu abweichenden Auffassungen. Hieraus leitet sich u.a. auch die Erkenntnis ab, dass jeder immer nur ein Abbild im Kopf eines anderen Menschen ist, bei dem die geschilderten Faktoren wirken. Deshalb ist es nicht möglich, sich selbst so zu sehen, wie uns andere Wahrnehmen und wir haben ziemlich begrenzte Möglichkeiten auf unser Bild beim anderen Einfluss zu nehmen. Akzeptieren wir dieses nicht, landen wir wieder im Leiden.

Buddhismus ist eine Religion der Vernunft. Deshalb wird sehr viel Wert auf das gelegt, was da im Kopf passiert. In einem weiteren Gleichnis fragte Buddha seine Schüler, ob es einem Maler möglich wäre mit Farben und Pinsel ein Bild in die Luft zu malen. Selbstredend funktioniert dieses nicht. Deshalb forderte er die Schüler auf, es mit ihrem Inneren genauso zu handhaben. Er setzte Menschen, die versuchten die Schüler zu beleidigen oder Hass zu erzeugen, einem Maler gleich. Böten sie ihm innerlich keine Leinwand an, könnte nichts passieren, was sie von ihrer «Praxis» abbringt.

Bei diesen wenigen prägnanten Beispielen will ich es bleiben lassen. Anfangs sprach ich von einer kleinen Brücke zum Beruf des Polizisten. Ich erweitere das ein wenig. Ich meine damit weniger den Beruf selbst, sondern das Denken und die Fähigkeiten, die für diesen Beruf notwendig sind und über den aktiven Dienst hinaus gehen. Für Menschen, die sich tagtäglich mit den als negativ empfundenen Verhaltensweisen von Menschen auseinandersetzen müssen, ist es von besonderer Bedeutung nicht nur die einzelnen Ereignisse zu sehen, sondern auch einen Blick auf das Ganze zu haben.

Ich habe in meinem Kopf immer diese «Weltbühne», auf der sich eine Unzahl von Schauspielern, tummeln. Die Schauspieler sind alle Lebewesen (im Buddhismus lebt alles, was sich auf der Basis eines eigenen Willen bewegen kann – inklusive Einzeller) auf dem Planeten Erde und alles Gegenständliche ist die Kulisse. Es gibt keine uns bekannten Regieanweisungen, in einer rasanten Geschwindigkeit agieren alle miteinander und beeinflussen sich, so dass es zum nächsten Handlungsablauf (die eine Hälfte unseres Körpers besteht aus Körperzellen, die andere Hälfte aus Mikroben und Bakterien, da findet jede Menge Handlung jenseits unserer Wahrnehmungsmöglichkeiten statt) kommt.
Niemand kann vorhersagen, was im nächsten Augenblick passieren wird, sondern kann lediglich eine Auskunft über sich selbst in einem sehr kleinen Moment geben (Ebenfalls nur stark eingeschränkt, deshalb wird im Buddhismus von dem eigentlichen ICH gesprochen, welches nichts mit unserer mitteleuropäischen Vorstellung von Persönlichkeit zu tun hat. Ich sehe es mehr als eine Art Information – aber das führt an dieser Stelle zu weit.).
Selbst die vergangenen Geschehnisse sind unübersichtlich. Es würde auch nicht helfen, wenn man die Bühne aus einem Zuschauerraum heraus betrachtet. Wie sollte man bei diesem Durcheinander erkennen, was im nächsten Augenblick passieren wird. Abhilfe könnte nur eine grundsätzliche Regieanweisung geben. Grundsätzlich würde es ausreichen, sie einem Akteur mitzuteilen und wenn jeder sie richtig weitergibt, würde es überschaubar werden. Vielleicht hat Buddha diese geheimnisvolle Regieanweisung erkannt, wer weiß das schon? Fakt ist aber, wenn einer oder mehrere auf der Bühne, die Sache in die Hand nehmen, kann es von Fall zu Fall zu gewünschten Abläufen kommen. Das wird aber nur funktionieren, wenn sie für jeden akzeptabel ist – und schon gehen die Probleme wieder los. Hatte er die notwendige Grundformel entdeckt, die jeden berücksichtigt?

Alle Menschen, die Regieanweisungen umsetzen müssen, bekommen auch den Unwillen anderer zu spüren, da sie eben nicht dieser universellen Notwendigkeit entsprechen. Aus Unwillen kann auch Frust werden, der sich wiederum als Basis für Wut, Hass und Beleidigungen erweisen kann. Doch war nicht etwas mit dem Maler und seiner Farbe? Keine Leinwand – kein Bild! Ich finde, es kann helfen, sich darüber mal in verschiedenen Berufen Gedanken zu machen. Gautama Siddhartha kam mit diesen Erkenntnissen nicht auf die Welt. Prinzipiell schon, aber er war sich dieser nicht bewusst. Es bedurfte diverser Stationen im Leben, um dieses Bewusstsein zu bekommen. Eine dieser Stationen war das Leben unter den Kindermenschen – so nennt sie Hesse in seiner Dichtung (an dieser Stelle ein dickes Dankeschön an meine jüngste Tochter für eine Ausgabe aus dem Jahr 1922).
Selbst wenn es arrogant klingt, viele «Ordnungshüter», die einige Jahre im Beruf zugebracht haben, treffen auf diese Kindermenschen, wenn sie sich selbst ein wenig Weisheit angeeignet haben. Letzteres ist allerdings eine Grundvoraussetzung, wenn man selbst nicht Kindermensch sein will.

Diese wenigstens in minimalen Anteilen zu bekommen, erfordert die Auseinandersetzung mit Denk-, Kommunikations- und Wahrnehmungsfehlern. Wie beschrieben, kann die Auseinandersetzung mit dem Buddhismus diesbezüglich viele Antworten und Anregungen geben. Insofern kann ich das jedem wärmstens empfehlen, deshalb muss man sich noch lange nicht Buddhist nennen, vielleicht wird es man einfach nur per Nachdenken.
Besonders empfehlenswert ist die Auseinandersetzung, wenn man mal wieder ohne Worte und Erklärungen vor den schrecklichen Auswirkungen menschlichen Handelns steht, und in einem ganz langsam der selbstzerstörende Hass auf diese Welt in die Glieder fährt, der sich dann zu einem weiteren Filter entwickelt, welcher fehlerhafte Wahrnehmungen produziert.

(Januar 2017, gewidmet D.S., der mich bis zu diesem Punkt ein paar Meter begleitete.)

 

 

 

 

 

 

 

 

24 Dezember 2017

Ein verlogenes Fest …

Lesedauer 6 Minuten

Berlin, 1989, 22:00 Uhr … das erste Weihnachten nach dem Mauerfall. Ich arbeitete damals bei der polizeilichen Sofortbearbeitung in der Direktion – City in Berlin. Die mussten immer beim Verdacht einer für die Kripo interessanten Straftat ausrücken. (Machen sie heute noch, aber es gibt keine Direktion – City mehr). Dazu gehören auch Todesermittlungen, bei denen der hinzugezogene Arzt das Kreuz bei «Natürlicher Todesursache» verweigert.
„Können sie noch einen Auftrag übernehmen?“ Schnarrte es aus dem Lautsprecher. Im Hintergrund war ein seltsames Gestöhne zu hören.
«Ja!», antworte ich gehorsam.
«Dann mal bitte über Draht!» Das Mobiltelefon war 1989 noch nicht erfunden. Umfangreichere Informationen wurden über Telefon, also einen Festnetzanschluss, gegeben. Die angesprochenen Streifen mussten in diesen Fällen den nächsten Abschnitt aufsuchen und den Schichtleiter anrufen. Nach einem kurzen Telefonat wusste ich mehr. Eine Leiche! Irgendein Familienvater hatte seinem Leben ein Ende gesetzt. Wir sollten nachschauen, ob niemand nachgeholfen hatte. Wieder im Wagen erklärte ich meinem Kollegen kurz die Lage.
„Sag mal hast Du vorhin im Hintergrund auch gehört, was ich gehört habe?“, fragte ich meinen Teampartner während der Fahrt zur uns genannten Anschrift
Er schaute geradeaus auf die Straße. „Machen die immer in der Weihnachtsspätschicht!“
Ich sah ihn an. „Was?“
„Na, sich einen Porno rein ziehen!“ Kann man mal machen, dachte ich mir, verkniff mir aber jeden weiteren Kommentar. Besinnlichkeit konnte offensichtlich auch anders interpretiert werden.
Mein Teampartner suchte die Häuserreihe ab, an der wir vorbei fuhren. „Hast Du nochmal die Hausnummer?“
„Ja, ist nicht weit von hier. Da vorne, das graue Haus.“
Ein war ein Altbau, sehr gepflegt, eine von den besseren Adressen in dieser sonst heruntergekommenen Gegend. Der gesuchte Name stand ganz oben rechts auf dem Tableau. Schutzmannsparterre! Wie so häufig war Treppensteigen angesagt. Oben an der Tür empfing uns ein älterer Herr. Er bat uns hinein, seine Tochter würde in der Küche auf uns warten. Es war eine schöne Wohnung, aufgeräumt, teurer Teppich, klar und sauber strukturiert. Im Wohnzimmer, am Ende des Flurs stand ein geschmückter großer Weihnachtsbaum. Am Küchentisch saß eine etwa vierzigjährige Frau. Sie blickte starr vor sich hin. Was auch immer gerade in ihrem Kopf vorging, ich wollte es nicht wissen. Ich hatte festgestellt, dass in solchen Fällen Neutralität, Professionalität und das Vermeiden von Emotionen die beste Strategie ist. Der Vater erklärte seiner Tochter, wer wir sind und holte sich von ihr das Einverständnis, alles weitere zu übernehmen. Er ging mit uns zurück in den Flur und zeigte stumm auf eine Tür.
Ich mache erst das Licht an, als ich die Tür hinter mir verschlossen hatte. Ein Arbeitsraum, vor dem Fenster stand ein Schreibtisch. Dort hing er. Er hatte sich mit seiner Krawatte am Fenstergriff aufgehängt.

Ich wandte mich an meinen bisher schweigsamen Teampartner zu:. „Ich halte und Du schneidest ihn ab!“
„Denk dran, nicht vorn stehen!”, grunzte er.
Ich verzog nur kurz das Gesicht. Wir begannen mit unserer Untersuchung. Schon nach kurzer Zeit kamen wir zum Ergebnis, dass alles seine Richtigkeit hatte. Es waren keinerlei Anzeichen vorhanden, die dafür sprachen, dass jemand den armen Kerl ums Leben brachte. Wie immer bei Suiziden zogen Gedanken über die Gründe durch meinen Kopf. «Gibt es ein Warum? Keine Ahnung? Will ich es wissen? Nein, ich will das heute Nacht nicht wissen. Depressionen? Schulden? Er wird seine Gründe gehabt haben. Nur hinaus!» Nach der Untersuchung stellte ich der Frau die üblichen Fragen. Hatte er Depressionen? Nahm er Medikamente? Hat er noch etwas gesagt? Gab es einen Streit?

Unvermittelt stand in der Tür ein kleines Mädchen. Wahrscheinlich ist sie der Grund, dass ich mich heute noch an diese Nacht erinnere. Dieser Blick des unschuldigen Kindes, brannte sich ein. Höchststrafe! Wir Erwachsenen schauten uns alle hilflos an. Der Vater reagierte als erster und nahm die Enkelin auf den Arm. Freundlich auf sie einredend ging er mit ihr zu den Geschenken am Baum. Die Mutter des Kindes fragte mich, was Sie denn jetzt machen müsste. Ich sagte ihr, dass sie ein Bestattungsinstitut anrufen müsse.
Wie viele andere vor ihr auch, war sie mit der Sache vollkommen überfordert. Sie fragte mich, welches sie denn anrufen solle und ob ich Erfahrungen damit hätte. Doch ich durfte ihr keines nennen. Es ist bitter, wenn man einfach nur Mensch sein will und einen die Geschäftsanweisungen die Bedeutung eines Menschen als «Produkt» vorführen. Umsonst ist nicht einmal der Tod! Sinnlos ihr etwas über Bestechlichkeit zu erzählen, deshalb fragte ich nach einem Telefonbuch und schlug routiniert die passenden Seiten auf. Ich wollte dort weg. Noch ein paar Worte, leise gesprochen und raus.
Wieder auf der Treppe atmete ich tief durch. Die ersten Etagen liefen wir schweigsam nebeneinander. Dann unterbrach mein Teampartner die Stille mit einem zynischen Spruch. „Auch eine Form Weihnachten abzuhängen, oder?“

Die Anspannung löste sich ein wenig. Alkohol, Sarkasmus und Zynismus, die hässlichen Geschwister der vielen kleinen Trauma im Leben eines Polizisten. „Fahren wir noch was Essen?“ ,fragte er mich, als wir das Haus verließen. Ich stimmte zu. Auf der Fahrt zur Dienststelle kamen wir an einem Bahnhof vorbei. Aus dem Seitenfenster sah ich in einer Unterführung  einen Obdachlosen . Er hatte sich dort mit seinen wenigen Habseligkeiten und seinem Hund verschanzt. Plötzlich hatte ich eine Idee.
„Halt mal an!“ ,forderte ich. Ich ging zu dem Mann und legte behutsam einen großen Schein vor ihn hin. Ich glaube, er sah mich nicht einmal an. Warum sollte er auch? Für ihn war ich bestimmt nur einer von vielen Menschen, die ihn kurz anstarrten, um nach seiner Atmung zu schauen. «Ich kann’ s nicht ändern Alter, aber vielleicht hilft es ein wenig.» ,murmelte ich. Ich sah ihn noch einen Augenblick an. Da stand ich Wohlstandskind und hatte mich zu einer Geste hinreißen lassen. Letztlich nur ein kosmischer Zufall, dass ich stand und er dort unten saß. Doch mehr ist mir nicht gegeben, als zumindest die Ehrlichkeit in den Knochen zu haben, die mir ein wenig Demut vermittelt. “Du hattest Glück und er Pech!” Vielleicht hatte der Erhängte genau vor diesem Schicksal Angst. Wenigstens ein Gedanke mehr, als die Menschen, welche auf Deutsch: “Eine große Fresse riskieren!” Ich drehte mich wieder um und stieg zurück ins Fahrzeug.
„Was hast‘ n gemacht.?“ ,fragte mich mein Partner. «Atmet er noch?»
„Nichts! Ich finde wenigstens einer sollte heute Nacht Weihnachten haben! Fahr weiter, wir müssen noch schreiben.“

Nach dieser Nacht folgten noch diverse andere Weihnachten, in denen ich Dienst hatte. Es war nicht einmal eine besondere Nacht, dennoch habe ich sie niemals vergessen. Jedes Jahr auf ein Neues, beschleicht mich dieses Gefühl, irgendetwas tun zu müssen. Fast immer unterlasse ich es. Es ist diese Hilflosigkeit, die mich jedes Mal sehr traurig macht. Weihnachten! Im Fernsehen und in Filmen wird uns das perfekte Weihnachten vorgegaukelt. Die Pfarrer in den Kirchen haben Hochkonjunktur, weil sie einmal im Jahr die Gottlosen vor sich zu sitzen haben und ihnen eine Predigt halten können. Die Gesichter sind leer und erhellen sich für wenige Minuten, wenn sich die Sprösslinge beim Krippenspiel präsentieren. Anschließend hetzt die Familie nach Hause, damit der Braten rechtzeitig fertig wird und die Bescherung nicht zu spät stattfindet – Oma kann nicht mehr solange. Und wenn sich dann doch mal einer von denen in die Kirche verirrt, um die es geht, rümpfen sie die Nase über Aussehen und Geruch.

Gesucht wird der Erlöser – sprach unnachahmlich nachdrücklich Klaus Kinski ins Mikrofon. Der Gesuchte erschien den Menschen angeblich vor 2000 Jahren als obdachloser Palästinenser. Als junger Mann versuchte er, die Menschen mit religiösen Fanatismus davon zu überzeugen, dass sie ihren Nächsten lieben sollten. Die Feier anlässlich seines Erscheinens ist zu einer der borniertesten Veranstaltungen der christlichen Religion geworden. Auch heute Nacht werden Millionen frierend und hungernd ausharren. Tausende Kinder werden unter schlimmeren Umständen geboren werden, als dieser christliche Erlöser. Bei ihnen werden keine Weisen aus dem Morgenland vorbei kommen, nicht einmal aus dem Abendland wird sich jemand auf den Weg machen. Die sind viel zu beschäftigt mit der Rettung dieses Konstrukts. Statt Weihrauch und Myrrhe, schicken sie als Geschenke lieber Munition, Gewehre und Granaten. Diese Überlegungen sind kaum zu ertragen und lassen sich nur mit einem Gedanken verdrängen: «Du kannst die Welt nicht retten! Weitermachen!»

Gesucht wird der Erlöser! Das wäre doch mal eine Öffentlichkeitsfahndung: «Gesucht wird ein junger Palästinenser. Er ist allein im Stadtgebiet unterwegs. Bei Antreffen ist die Menschheit zu unterrichten.»

Weihnachten 2017 – fast 30 Jahre danach. Tut mir leid … dieses “Frohe Weihnachten”, kommt mir immer schwerer über die Lippen. Auch ich habe früher in der Kirche gesessen und den Kindern beim Krippenspiel zugesehen. Als Beiwerk durfte ich mir immer die Predigten der Pfarrer anhören. Die Botschaft: “Für viele unter uns ist das Leben mies, wir können es nicht ändern, lasst uns für sie beten. Aber … irgendwann haben sie es hinter sich … dann werden sie erlöst werden und in eine strahlende Ewigkeit übergehen!” Na toll … Unter Umständen könnten wir doch etwas ändern. Wenn sich diese tollen Christen alle einig wären und gemeinsam ihre “Glaubensgrundsätze” global umsetzen würden, wären wir schon einen Schritt weiter. Ohne Frage können auch arme Menschen sehr glücklich sein, manchmal sogar glücklicher als Reiche. Doch solange Menschen verhungern, verdursten, abgeschlachtet werden, sollte sich jeder mit einem Dach über dem Kopf, in einem Land, in dem das saubere Wasser aus der Wand kommt und in der Buchte keine Minusgrade herrschen, leise verhalten und sich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Bis dieser Tag nicht eintritt, sind Christen, vor allem die mit der Leitkultur, für mich nur ein genauso verlogener Haufen, wie alle anderen auch. Natürlich haben wir in Deutschland das Recht auf freie Meinungsäußerung. Doch für mich sind alle Demonstranten, die von einer Rettung des Abendlandes sprechen und eine Leitkultur propagieren, während die Welt um sie herum aussieht, wie sie aussieht, bornierte Penner. Einfach mal die Klappe halten und das bescherte Glück still genießen, wäre dem “Erlöser” am ehesten entsprechend. Dieses Mädchen von damals, ist heute eine erwachsene Frau. Was sie wohl über all diese Dinge denken mag? Ob der Obdachlose noch am Leben ist?

Ich glaube, wenn es heute diesen jungen Palästinenser gäbe, würde er wütend und um sich schlagend über einen Weihnachtsmarkt ziehen, bis er unter Terrorverdacht in einer Zelle sitzt. Rettet das Abendland! Eine klare knackige Aussage, die Frage ist nur noch: Vor wem und was?

20 Dezember 2017

Gedanken zu Weihnachten 2017

Lesedauer 10 Minuten

Vor etwas mehr als 2000 Jahren hatte eine junge jüdische Frau ein außereheliches Verhältnis mit einem historisch nicht bekannten Mann. Vielleicht war es der Nachbar? Oder der eigene Vater? Keiner weiß es so genau. Unter Umständen waren es aber auch Durchreisende, die dann bei der Niederkunft Geschenke hinterließen und sich vor weiteren Leistungen drückten. Einige Forscher gehen davon aus, dass der Joseph der Zimmermann schon vorher einmal verheiratet war und in die Ehe die Geschwister von Jesus, Jakobus, Joses, Judas und Simon, einbrachte. Mit ziemlicher Sicherheit ist davon auszugehen, dass Maria sehr jung war und über die Liebe noch nicht sonderlich viel wusste. Genausogut kann es ein vorehelicher Unfall gewesen sein, der dann nachträglich als Wunder verkauft wurde. Wirklich zuverlässig sind die alten nordafrikanischen Quellen nicht. Nicht einmal den Zeitpunkt der ganzen Nummer können wir sicher einsortieren. Derzeit orientieren sich Historiker an Herodes, demnach könnte sich alles ca. 4 -7 Jahre vor Christus (also nach christlicher Zeitrechnung) abgespielt haben. Sollte die Geschichte wenigstens in etwa stimmen, spielte sich das meiste in Kleinstädten in Palästina ab.

Immer unter der Voraussetzung, dass es einen Mann (Nafri) mit dem Namen Jesus überhaupt gegeben hat, war er Mitglied einer kleinen Sekte, die sich vom Judentum abgespalten hatte. Eine Sekte, die im Verhältnis zur Lebensart der Römer, ziemlich spaßbefreit war. Die Ur – Religion beschränkte sich global betrachtet, auf ein relativ kleines Gebiet. Deshalb beherrschte die Gottheit ausschließlich ägyptisch, aramäisch und ein wenig arabisch und erschien auch nur den versklavten Nordafrikanern. Setzen wir statt des römischen Imperiums der Römer, die USA ein, haben wir heute ein ähnliches Bild. Nur das wir es aktuell mit einer Weiterentwicklung dieser alten «Sklavenreligion» zu tun haben. mohamedMohammed erkannte das Machtpotenzial der Religion, bastelte sie ein wenig um und setzte sie erfolgreich politisch ein.

Die Jahre gingen ins Land und die Religion trat ihren Siegeszug an. Mit ihr ließ sich ziemlich jede Machtintervention und Expansion begründen. Kreuzzüge, Plünderung der Völker, Abschlachten der amerikanischen Ureinwohner, Befriedigung männlicher Allmachtsfantasien, Ehescheidungen per Inquistion, und die Begründung eines Herrschaftsanspruchs ließen sich bewerkstelligen.

Irgendwann waren dann auch die Germanen fällig. Die huldigten Ihren Gottheiten in der freien Natur (Also auf der Heide, woher dann auch später der Name abgeleitet wurde.) Und da es in Europa ziemlich lange dunkel und kalt werden kann, freuten sie sich im Winter, wenn die Tage wieder länger wurden. Wer Parties feiert, schmückt die Bude und was liegt bei einem Waldbewohner näher, als Bäume zu schmücken. Als Missionar darf man nicht kleinlich sein und muss kreativ werden, wenn man am Leben bleiben will. Deshalb machten sie den wehrhaften Heidenhäuptlingen einige Zugeständnisse, überzeugten sie von den Vorteilen und bauten Sitten und Bräuche mit ein. Fertig war das Weihnachtsfest.

2017! Die AfD heult herum, weil Muslime keinen Bock auf Weihnachten haben und die meistens ziemlich langweiligen Kirchenlieder ablehnen. Die Muslime haben ebenfalls, den Knall nicht gehört, denn immerhin hat Mohammed die Story aufgegriffen und Jesus flugs zum Propheten erklärt, dessen Eltern natürlich ebenso ehrenwert sind. Als Atheist steht man vor dem ganzen Schauspiel und schlägt sich mit der flachen Hand vor die Stirn.

“Wir würden 2017 Jesus nicht mehr kreuzigen, aber wenn er mit seinen Jüngern über den Weihnachtsmarkt wüten würde, weil ihm wie damals im Tempel, der Kommerz nicht passt, wäre ihm eine Nacht in der Zelle u. eine Verurteilung sicher.”

Nichts gegen Weihnachten an sich! Wenn Menschen im Jahr einen Anlass haben, aufeinander zuzugehen, ist das eine gute Sache. Wie sie den Termin nennen, ist eigentlich egal. Dem Einzelhandel sei die Tradition des Schenkens gegönnt, immerhin werden auf diese Art und Weise Arbeitsplätze erhalten. Die Asiaten sind diesbezüglich absolut schmerzfrei. Mehrheitlich wissen sie nichts mit Weihnachten anzufangen. Doch sie finden die Weihnachtsbäume und das Drumherum schön, deshalb verkaufen sie Weihnachtsartikel bis weit in den Januar hinein. Ich kann den Besuch eines großen Kaufhauses in Bangkok zu dieser Zeit nur empfehlen. Bereits im Mittelalter bekamen die Handwerker auf diesem Wege eine Gelegenheit ihre Waren unters Volk zu bringen. Warum nicht? Orientiert man sich zu eng an die alten Missionare, kommt man auf zu wenige Wochenenden. nazisDa macht es durchaus Sinn, andere Namen für die Veranstaltung zu finden. Winter – Handwerker – Markt, Lichtermarkt, Wintermeile, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Also, wenn man nicht gerade als achtzehnmonatiges Kleinkind vor den nahenden Russen, von der Mutter aus Ostpreußen gerettet wurde und an Amnesie leidet. Anders lässt sich Frau Steinbachs Sicht auf Flüchtlinge kaum erklären. Mit Jesus hat sie sich augenscheinlich auch noch nie ernsthaft beschäftigt, sonst wüsste sie, dass er ziemlich dunkelhäutig gewesen sein muss, eben ein Palästinenser oder heute: Nafri! Wir würden 2017 Jesus nicht mehr kreuzigen, aber wenn er mit seinen Jüngern über den Weihnachtsmarkt wüten würde, weil ihm wie damals im Tempel, der Kommerz nicht passt, wäre ihm eine Nacht in der Zelle u. eine Verurteilung sicher. Da er nicht einmal einen festen Wohnsitz hatte, könnte man sogar eine richterliche Vorführung in Erwägung ziehen.

“Einmal im Jahr kommen die Gnus zu den Wasserlöchern und die Krokodile warten schon. Taschendiebe, Räuber und Trickbetrüger verhalten sich nicht anders.”

Weihnachten ist auch das Fest, an dem in Familien Leute aufeinandertreffen, die sich das ganze Jahr nicht leiden konnten und plötzlich auf «Friede, Backe Eierkuchen» machen wollen. Das Ergebnis ist dann «Zickenschulzes Hochzeit» und endet in einem zünftigen Streit. Millionen von Menschen hetzen durch die Gegend und versuchen verzweifelt Dinge zu kaufen, die irgendwie passend erscheinen. Bei Geld endet die Religion und wird zur Nebensache. In Berlin dürfte jeder zweite Verkäufer an den Freßständen, ein als Muslim geborener Mensch sein. Dem spricht ja auch nichts entgegen. Und nicht nur der Einzelhandel hat Hochkonjunktur, sondern traditionell auch die Verbrecher. Im Prinzip verhalten sie sich wie jedes andere Raubtier auch.

Einmal im Jahr kommen die Gnus zu den Wasserlöchern und die Krokodile warten schon. Taschendiebe, Räuber und Trickbetrüger verhalten sich nicht anders. Letztens twitterte einer: «Jetzt ist ein Rentner schon nicht mehr vor dem KaDeWe sicher!» Natürlich nicht! Ebenso wenig, wie ein altes Gnu, das den Kopf ins Wasser hält. Wenn ich reiche Beute machen kann, dann am KaDeWe. Die Kaufleute bunkern zu Weihnachten mehr Waren und Bargeld, als zu anderen Terminen. Da liegt es nahe, als Verbrecher jetzt zuzuschlagen.

elektroUnd wieder wettern die Rechtspopulisten «Merkel ist schuld!». Dann muss sie aber schon ziemlich alt sein. Die Wikinger wussten auch ziemlich genau, zu welcher Zeit ein Raubzug auf ein Kloster erfolgversprechend ist. Albern! Jede Truppe hat ihre Spezialgebiete. Bei den Taschendieben sind es die Banden aus Rumänien, Polen, Südamerika und dem ehemaligen Jugoslawien. Die Elektromärkte werden in Berlin häufig von den Clans erleichtert und die Geldtransporter von Deutschen Schwerkriminellen. Juweliere bangen vor einem neuen Überfall der «Pink Panther» aus Serbien.

“Ethik und AfD -finde den Fehler! Die Leitkultur ist mal wieder in Gefahr. Ist schon ein wenig amüsant, wenn die Redner der AfD im Bundestag neuerdings Einstein und Adorno zitieren.”

Neuerdings scheint sich Weihnachten ein weiteres Delikt zu etablieren – § 130 StGB, Volksverhetzung – , als wenn die Justiz nicht schon genug zu tun hätte. Ein paar Schüler  des 600 Jahre alten Lüneburger Gymnasiums Johanneum  haben darüber diskutiert, ob es in einer Zeit voller Religionshass gut ist, im Unterricht religiöse Weihnachtslieder zu singen. Keine schlechte Frage! Die haben nicht umsonst das Motto DOCTRINAE – VIRTUTI – HUMANITATI. Denn zum Leidwesen der Kirchen haben wir jenseits der Weißwurstgrenze in Deutschland die Religion aus der Schule verbannt. Der entscheidende Grund liegt auf der Hand. Immer wenn Religion ins Spiel kommt, lässt der Streit nicht lange auf sich warten. Wem das nicht gefällt, muss sein Kind auf einer Konfessionsschule anmelden. Lehrer, Eltern und Schüler einigten sich auf einen Kompromiss und verlegten die Weihnachtsfeier auf den Nachmittag. Die gewonnene Unterrichtszeit könnte man für eine kritische Auseinandersetzung mit Religionen im Rahmen eines Ethikunterrichts nutzen.

Ethik und AfD – finde den Fehler! Die Leitkultur ist mal wieder in Gefahr. Ist schon ein wenig amüsant, wenn die Redner der AfD im Bundestag neuerdings Einstein und Adorno zitieren. Vielleicht sollte sich endlich mal einer erbarmen und den Mädels und Jungs klar machen, dass die Aufklärung intensiv mit der Religion abgerechnet hat. Mystik zog erst wieder mit den Nationalsozialisten erfolgreich in Deutschland ein. Die katholische Kirche dankte es ihnen mit der Segnung der Waffen und später als Fluchthelfer nach Südamerika. (Heute nennt man das «Schleuser»). Jedenfalls stürzen sich die Rechtspopulisten nun auf die arme Schule. Dabei haben die nur das Grundgesetz umgesetzt. Frechheit, wie konnten sie nur. Ich räume ein, dass ich in Teilen auch die falschen Bekannten habe. Auf WhatsApp habe ich von Empörten Benachrichtigungen zu dieser Geschichte bekommen, die in ihrem ganzen Leben noch keine Bibel in der Hand hatten. Bescheuerter geht es kaum noch! Gegen religiöse Dogmatiker wettern, in dem man sich auf die Seite anderer Religionstrottel stellt, ohne selbst gläubig zu sein. Den muss mir mal einer erklären.

Ich habe zu Weihnachten die merkwürdigsten Dinge erlebt. Vom Pornofilmfestival auf der Funkleitstelle bis zum Durchgedrehten, der mit einem Kaftan durch Berlins Straßen lief und sich für Jesus hielt, war alles dabei. zalandoLeider kommen auch viele mit den zur Schau getragenen Sentimentalitäten nicht klar und nehmen sich das Leben, ein eher trauriger Nebeneffekt von Weihnachten. Seit ich erwachsen bin, betrachte ich Weihnachten als ein Fest für die Kinder. Ich bin da absolut frei von Skrupel. Ich habe kirchlich geheiratet, weil es für meine Frau dazu gehörte. Die Konformation habe ich wegen der Geschenke mitgenommen und Weihnachten wird zelebriert, damit alle ihren Spaß haben. Und wenn es sich anbietet, nehme ich auch jeden Feiertag, egal aus welcher Ecke er abgeleitet wird, mit. Ich finde auch die Rituale ganz nett. Bin ich im Urlaub, verschließe ich mich nicht vor den Festen anderer Religionen. Wenn es nett ist und Spaß macht, spricht für mich nichts dagegen.

Doch bei der Ausnutzung eines religiösen Festes für dummdreisten Dogmatismus hört der Spaß auf. Egal, wer sich da nach vorn schiebt. Da ist es mir vollkommen egal, ob es sich um einen Islamfanatiker, Evangelikalen oder ein AfD – Parteimitglied handelt. Berliner, als die Nachfahren der ehemaligen Preußen – Hauptstadt, haben es traditionell nicht so mit der Religion. Im Gegensatz zu den Süddeutschen, die ganz gern mal auch Sekten beitreten, sind die meisten von uns recht nüchtern bei dieser Angelegenheit. Wäre schön, wenn das so bleiben könnte.

mutterDie Mehrheit der jungen Muslime in Berlin ist von diesem gottlosen Virus ebenfalls angesteckt worden. Und wenn mal einer vor die Kameras gezerrt wird und diesen unsäglichen Blödsinn über seine Schwester absondert, sollte jeder mal genau hinsehen, welcher spätpubertierende Kretin da redet. Viele von den quatschen diesen Blödsinn in der Schule nur, um sich wichtig zu machen. Wenn er es doch ernst meint, steht ihm das frei. Wenn sein familiärer Stammbaum am Ende ein Kreis ist, muss er doch damit klar kommen, nicht ich. Wir brauchen auch Menschen, die nur einfachste Arbeiten verrichten können. Das einige von denen auch dem Sozialsystem zu Lasten fallen ist mir persönlich ziemlich egal. Dieser Umstand ist nicht mit der Herkunft oder der Religion verknüpft, sondern mit den Sozialverhältnissen. Im Berliner Dialekt gibt es diesen schönen politisch unkorrekten Begriff: «Proll!» Woran dieser «Proll» glaubt, ist mir schnuppe. Manche glauben an Hertha und vegetieren besoffen von einem Spiel zum nächsten und andere eben fanatisch an irgendeinen Gott. Einen Blumentopf werden sie damit beide nicht gewinnen. Wer keinen religiösen Fanatismus haben will, muss immer zuerst die sozialen Verhältnisse ändern, diesbezüglich bin überzeugter Marxist: Religion ist Opium für das Volk.

In einem Retweet schrieb einer unter dem Pseudonym @Irrelephant: “Nur ist Weihnachten kein rein religiöses Fest mehr, Weihnachten ist in aller erster Linie ein kulturelles Fest. Es hat eine religiöse Geschichte und einen religiösen Hintergrund, wird aber von Menschen unabhängig ihrer Religion gefeiert.

So kann man Schenken und Glühweintrinken auch umschreiben. Spätestens wenn die Familie zum verpflichtenden Weihnachtsgottesdienst mit Kind und Kegel anrückt, damit der Familienspross kommuniert oder konformiert wird, sind wir bei der Religion. Ob man bei der Predigt nun an die herannahende bucklige Verwandschaft denkt oder nicht.

Weihnachten 2017 und die Kommentare der AfD nebst ihrer Anhängerschar zeigt mir eines wieder sehr deutlich. Zwei Dinge werden sich meiner Auffassung nach, mit absoluter Sicherheit in Deutschland niemals durchsetzen. Echte Linke (Nicht diese rot lackierten Faschisten aus der ehem. DDR) und religiöser Fanatismus. Für Links bedarf es mehr Bildung und Verstand, denn nur dann könnte eine Umverteilung und gemeinsame Versorgung aller umgesetzt werden, als wir in Deutschland umsetzen können. Vorher werden sich immer die Rechten in den Vordergrund spielen. Es passt einfach so schön zu uns. Wenig denken, einem oder einer Gruppe hinterher rennen, sich selbst als Opfer sehen und die eigene Unzulänglichkeit mittels Diffamierung anderer übertünchen. Viele trauern heute aufrichtig um die Opfer eines sozial abgeschlagenen Arbeitslosen Nordafrikaners. Nicht alle trauern wirklich um die Opfer, viele benutzen das Ereignis für ihre Zwecke.

13516461_925942587515474_7735397091666025850_nDa liegt der Gedankenfehler der Terroristen. Sie wollen Angst und Schrecken verbreiten, der dann zu Ressentiments gegenüber den gemäßigten Muslimen führt. In ihrem Denken werden diese dann begreifen, dass sie sich gegen die Ungläubigen erheben werden. Eine fatale Selbstüberschätzung! Der erste Teil der Rechnung geht auf, der zweite Teil führt für sie in die Katastrophe. Das heutige Christentum basiert mehrheitlich auf Kommerz, die rechte Wange hin halten ist nicht unser Ding. Wir haben 1945 die Bestie eingesperrt, aber nicht getötet. Die Wärter der Bestie sind die Demokraten und Anhänger einer offenen Gesellschaft. Verlieren die Wärter durch Terroranschläge die Kontrolle über den Käfig, wird es übel. Es ist ein wenig, wie beim «Herrn der Ringe». Sauron wird wieder stärker und bedroht das Auenland. Überall werden wieder die dunklen Geschöpfe des Bösen gesichtet. Die Armeen der ORKS formieren sich. Liebe Salafisten oder wie Ihr Euch auch immer bezeichnen wollt: Auf die Elben und Hobbits würde ich an Eurer Stelle nicht hoffen. Irgendwann können wir Demokraten, Atheisten und Humanisten Euch nicht mehr vor der Bestie schützen. Islamisierung des Abendlandes ist Schwachsinn, es geht immer nur darum, die Bestie unter Kontrolle zu halten. Europäer differenzieren nur über einen gewissen Zeitraum, dann kommt der Zeitpunkt, wo alle wieder durchdrehen. Ihr müsst auch nicht immer nur auf Deutschland schauen. Die letzten Diktaturen in Europa sind noch nicht solange her. Griechenland und Spanien haben es noch nicht lange hinter sich.

konvertitEs gibt unterschiedliche Sorten von Trottel. Doch ihr Terroristen seid in der Rangliste der Dämlichen recht weit oben angesiedelt. Ihr beteiligt Euch am Aufeinanderhetzen der Menschen und sprengt Euch damit selbst in Katastrophe. Am meisten tun mir dabei die Flüchtlinge leid. Wie immer in der Geschichte trifft es die ärmsten der Armen. Und auch wenn Weihnachten das Fest des Friedens sein soll, die Hetzer unter den AfD Vertretern verdienen nur Verachtung. In der warmen Stube sitzen, sich den Braten schmecken lassen und rülpsend auf Menschen schimpfen, die währendessen zusammengepfercht die Suppe auslöffeln dürfen, ist einfach nur widerlich.

Vor 2000 Jahren fing es in Nordafrika mit einer Sekte alles an und aktuell scheint eine Sekte, die ihren Ursprung in der gleichen Gegend hat, wieder eine Rolle zu spielen. Ich stelle mir einen Ford Prefekt vor, der sich beim Warten auf das Gorgonenschiff über die Menschheit dusslig lacht. «Ihr seid so doof!» Wer mit Ford Prefekt nichts anfangen kann, dem sei das Buch “Per Anhalter durch die Galaxis” empfohlen. Douglas Adams hilft zuverlässig gegen Dogmatismus, Religion und schlechte Laune.

 

7 Juni 2017

Die Sache mit der Religion

Lesedauer 7 Minuten

Spätestens nach der Lektüre von Douglas Adams, entschied ich mich dazu, meinen Status von Agnostiker, auf Atheist zu ändern. Ich fand den Gedankengang von Adams nachvollziehbar. Ein Agnostiker ist jemand, der zu feige ist, sich zu entscheiden. Nun, das war ich noch nie. In der mehrheitlich vom Glauben befreiten Stadt Berlin, war das auch nie eine echte Frage.

Dann lernte ich den gläubigen Süden Deutschlands näher kennen. Für einen Berliner unter diesem Aspekt eine sehr schräge Gegend. Freikirchen ohne Ende, Evangelikale, amerikanische Show Kirchen, kleine private Sekten und andere Freizeitgestaltungsmöglichkeiten. Da staunt der Berliner! Womit sich Menschen ihre Freiheiten ohne jeglichen Zwang einschränken, ist wahrlich erstaunlich. Da ich mich immer für Menschen und ihre Marotten interessiere, beschloss ich, mich damit etwas näher auseinanderzusetzen.

Als aller Erstes sprang mich die Theorie an, dass ein Atheist letztlich auch nur ein Gläubiger ist. Ach was? Der Sache musste ich auf die Spur gehen. Ziemlich zügig stieß ich dabei auf den medialen Vorzeigephilosophen Richard David Precht. Das ist dieser Typ, der für ethische Fragen zur Zeit in jede Talkshow eingeladen wird und dabei aussieht wie David Garrett. Wenn Frauen anfangen, sich wegen ihm für Philosophie zu interessieren, dann kann ich dies nachvollziehen. Manch ein Mann fing ja auch erst an, sich für linke Politik zu interessieren, als Sarah Wagenknecht auf der Bildfläche erschien.

Der Mann sagt:

«Aber meine Rationalität kann die Welt nicht erklären. Die großen Fragen wie „Warum gibt es alles und nicht nichts?“ bleiben religiöse Fragen. Und auch der Atheismus, der etwas zu wissen glaubt, was er nicht wissen kann, ist für mich eine Religion, die ich ablehne. Denn jemand wie Richard Dawkins („Der Gotteswahn“) ist gewissermaßen ein Mullah des Atheismus. Deshalb bin ich Agnostiker, der im sokratischen Sinne weiß, dass er nichts weiß.»

Ich kann also nicht wissen, ob es einen Gott oder eine übergeordnete Spirituelle Kraft gibt. Aber ich kann doch behaupten, dass es vollkommen unsinnig ist, sich überhaupt diese Frage zu stellen. Ich meine, es kann ja theoretisch jeder daher kommen und etwas behaupten. Wenn ich ihm dann die Frage stelle: Warum behauptest Du das? Bekomme ich die Antwort: «Na ich habe mir halt die Frage gestellt, und glaube nun die Antwort gefunden zu haben. Wenn Du jetzt nicht an meine Antwort glaubst, glaubst Du daran, allwissend zu sein! Niemand ist allwissend, also habe ich recht!» Oh ja, ich erinnere mich an eine Nacht mit Absinth und Cannabis, da ging es mir ziemlich schlecht und …, lassen wir das.

Kann ich wissen, dass es keine übergeordnete Macht gibt? Wissen nicht! Aber ich kann mich der Frage mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nähern und das ist schon eine ganze Menge.
Stephen Hawking äußert sich zum Thema dahingehend, dass die Existenz eines Gottes schlicht überflüssig ist, da sich nach und nach in der Physik  Erkenntnisse einstellen, nach denen sich dass Universum durchaus allein erschaffen haben kann. Da setzt mein Glauben ein. Ich hatte mit Mathematik und Physik immer meine Probleme und musste schon auf unterster Stufe selbst meinem Mathematiklehrer Glauben und Vertrauen schenken, dass das an der Tafel alles seine Richtigkeit hat. Aber da ich mich nicht für allwissend halte, bin ich durchaus dazu bereit, einem sehr intelligenten Menschen diesbezüglich über den Weg zu trauen. Gleichermaßen verfahre ich nebenbei unvernünftigerweise mit Ärzten. Da ich aber mit 51 Jahren weit über die Verfallszeit des menschlichen Körpers hinweg gekommen bin, sogar noch viel ältere Menschen kenne, scheint dieser Weg gar nicht so falsch zu sein.

Physikalisch und mathematisch stehe ich also auf verlorenen Posten, wenn ich mir selbst ein Bild verschaffen will. Also versuche ich mich der Sache mit dem gesunden Menschenverstand zu nähern.

Da wäre das Problem mit den Buchreligionen. Der Gott des Judentums, dessen Ableger Christentum und die Weiterentwicklung Islam, scheint statische, zeitliche und vor allem sprachliche Probleme zu haben. Faktisch ist er nämlich nur regional in Nordafrika erschienen und kann offensichtlich nur aramäisch, hebräisch und arabisch. Seine Kenntnisse diverser Indianerdialekte, Nahuatl (Sprache der Atzteken), Altnordisch, Sumerisch, Chinesisch, Sanskrit usw. scheinen recht beschränkt zu sein, sonst hätte er sich dort auch mal blicken lassen. Es erscheint mir jetzt nicht logisch, warum ein Gott, der ein ganzes Univerum erschafft, nun ausgerechnet die Hebräer zu seinem Volk auserwählt. Besser noch, dann schickt er im Christentum ausgerechnet seinen Stellvertreter Jesus wieder in die gleiche Gegend. Warum nicht nach Mexiko? Australien oder Asien wäre auch nett gewesen. Das klingt dann doch stark nach einer Insellösung zum Zwecke der Regelung gesellschaftlicher Probleme. Ich meine Zeit genug hatte er nach der Schöpfung. Vor allem hätte er schon viel früher mit seinen tollen Erscheinungen anfangen können. Und warum startet er furios und endet so schweigsam?

Ok! Ich sehe ein, nach dem Denken der Buchreligionen hat dieser Gott ganz schön zu tun, immerhin ist er für ein ganzes Universum verantwortlich. Da kann er nicht jede Woche vorbei kommen. Aber da stolpere ich schon wieder. Warum sollte sich eine derart universelle Institution, die ein ganzes Universum erschafft, ausgerechnet mit einer Kohlenwasserstoffverbindung mit der selbsterschaffenen Definition Mensch auseinandersetzen? Ich meine, eine Macht, die so unendlich ist, erschafft etwas völlig Unvollkommenes und redet dann auch noch damit? Ich rede ja auch nicht mit einem misslungenen Omelette.

Die Anhänger dieser Buchreligionen treiben dies auf die Spitze. Wenn sich einer nicht an die Regeln hält, die vor 2000 Jahren aufgestellt wurden, dann kommt er nicht ins Paradies, sondern landet ein paar Treppen tiefer in der Hölle. Regeln die 2000 Jahre alt sind, sind mindestens irgendwann mal zu überdenken, nur mal so.

Aber die Sache mit den Regeln ist ohnehin nur eine Kannbestimmung, am Ende kommt die Vergebung. Ich muss zugeben, die Typen, die sich das ausgedacht haben, hatten echt was drauf. Näherungsweise geht man davon aus, dass sich nach 6 Millionen Jahren Existenz, ca. 100 Milliarden Menschen auf der Erde befunden haben. Wenn auch nur eine Sekunde lang die Sünden eines jeden Menschen ausgewertet werden, außerirdische Lebensformen mal außen vor, hat diese Instanz richtig zu tun. Ich kann verstehen, dass die Katholiken früher eine Vorhölle installierten, ein Wartezimmer macht da echt Sinn.

Ich könnte mich wenigstens mit dem Konstrukt der Buchreligionen anfreunden, wenn es denn logisch in sich wäre. Lebt ein Mensch nicht alleine, bedarf es Regeln des Zusammenlebens, wie ich mein Regelwerk nenne, ist mir letztlich vollkommen selbst überlassen. Aber die regeln nicht nur mein Verhalten gegenüber anderen Menschen, sondern gehen auch arg ins private. Ich finde, das geht zu weit. Ob ich nun onaniere oder schwul bin, Enthaltsamkeit lebe oder mir gleichgesinnte Sexualpartner suche, geht niemanden etwas an.

Aber auch auf solche Dinge gibt es sinnhafte Antworten, die absolut nichts mit irgendwelchen Gottheiten zu tun haben. Die zeigen sich heute mehr, als früher. Es gibt da diverse Menschen, die in völlige Panik ausbrechen, weil ihre Religion ins Hintertreffen gerät. Erst kürzlich stand in einer Tageszeitung, dass 2050 mehr Muslime als Christen auf dieser Welt gibt. Jetzt bekomme ich es mit der Angst zu tun. Ich habe mir sofort notiert, dass ich mich dringend mit ein paar Hindus und Buddhisten treffen muss, da die schon längere Erfahrungen mit dieser Angst haben. Das scheint so eine Konkurrenzangelegenheit zu sein. Ich muss mich auch mal dringend mit einem Urologen unterhalten, ob meine jahrzehntelange Onanie dazu führte, dass ich nur zwei Töchter habe, statt dessen bei Enthaltsamkeit 14 Söhne gezeugt hätte. Aber wenn es so immanent wichtig ist, Nachkommen zu zeugen, warum dürfen dann die katholischen Priester und Nonnen nicht vögeln? Da steckt doch ein unglaubliches Potenzial an Gläubigen in den Hoden und Eierstöcken. Die sind ja noch schlimmere Verweigerer als Homosexuelle, die adoptieren wenigstens Kinder.

32 % Christen, 19 % Muslime, 5,7 % Buddhisten und 13 % Hindu teilen sich den größten Anteil des religiösen Kuchen. Was machen die Buddhisten falsch? Haben die keinen Sex? Und wenn es der Religion wichtig ist, per Fortpflanzung die Welt zu beherrschen, warum verbieten sie dann Ehebruch?

Da war sie wieder, die Sache mit den Sünden. Auch ein Ding, das ich nicht verstehe. Gemäß den Überlieferungen, also die Sachen, die rein durften in die Bibel, alles was nicht die Zeit passte, haben sie ja weggeworfen, hat dieser Gott den Menschen nach seinem Abbild erschaffen. Also mit allem, was wir so haben. Insbesondere gehört dazu unser Großhirn. Dieser unerschöpfliche Quell für Neid, Frustration, Wut, Mordlust, Gewalt und viele andere schöne Dinge. Warum?
Und warum soll etwas nicht in Ordnung sein, was demnach göttlich ist? Diese Elternnummer? Ich will, dass ihr es mal besser habt als ich, deshalb macht nicht das, was ich auch getan habe.
Dieser ganze Kram, der da in der Tora, Bibel und Koran steht, erscheint mir doch sehr menschlich. Teile der Buddhisten sind da schon weiter. Buddha soll gesagt haben: «Ihr werdet die letzten sein, die die wahre Lehre zu hören bekommen. Danach kommen die Schriftgelehrten und werden Abweichungen aufschreiben.» Der andere Teil der Buddhisten haben in ihrer Verzweiflung beschlossen, alles nur mündlich weiter zu geben. Ich denke mal, wir haben alle mal «Stille Post» gespielt, dass da nach ein paar tausend Jahren überhaupt noch etwas Brauchbares weiter erzählt wird, ist ein Wunder für sich.

Unterhalte ich mich mit verzweifelten Christen, kommt irgendwann der Teil, in dem es heißt: «Du kannst doch an Gott glauben, einen Mehrwert dadurch im Leben haben und wenn es nicht stimmt, dann ist es eben so.» Welcher Mehrwert? Das ich mich an der Krücke festhalte, dass mein Leben mit dem Tod nicht endet? Sorry, ich bringe noch einmal die Zahl: Diese Erde hat 100 Milliarden Menschen gesehen. Ich habe ein ziemlich großes Ego, aber so groß ist es dann auch wieder nicht, dass ich mich bei dieser Konkurrenz für besonders wichtig, insbesondere für die Ewigkeit, nehme. Auf diesen Blödsinn im Islam mit den 100 Jungfrauen kann ich schon kaum noch eingehen. Es erscheint mir aber nachvollziehbar, dass das damals ein probates Mittel war, junge Kerle für das Sterben im Kampf zu motivieren. 2017 sieht das ein wenig anders aus. Jungs! Ich weiß von Euch, dass ihr Euch jede Menge Pornos reinzieht. Ein kleines Geheimnis von einem erfahrenen Mann, die MILFS haben meistens keine Kinder, der Hinweis: “Sie macht das zum ersten Mal” ist ein Fake. Jungfrauen sind nichts für Euch -langweilig! Und habt ihr schon mal darüber nachgedacht, dass nach hundert Entjungferungen Ende ist? Da habt Ihr noch eine ganze Ewigkeit vor Euch. Sagt jedenfalls Eure Religion. 100 Frauen? Das wollt Ihr nicht! Das ist ähnlich wie bei den homosexuellen Christen, die um alles in der Welt heiraten wollen. Das mit der Ehe ist so eine ganz eigene Geschichte. Die kann mächtig schief laufen und dann hängt ihr drin in der Sache. Ich kenne eine ganze Menge geschiedene Männer, die würden nachträglich Geld dafür bezahlen, wenn ihnen jemand das Heiraten untersagt hätte. Ihr müsst Religion manchmal auch ganz praktisch bis zu Ende durchdenken.

In einem Bericht über Evangelikale wurde mit einer Mutter gesprochen. Die sagte: «Wir vermitteln unser Kind, dass Jesus immer bei ihm ist und es beschützt. Die Frau kam irgendwo aus Süddeutschland. Wenn sie in einem rumänischen Kinderheim arbeiten würde, wäre ich auf ihre Aussage dort gespannt. Wenn der weltliche Schutz mit UNO Mitteln vorbei kommt, hat sie vermutlich mehr davon. Aber ich sehe ein, der Gedankengang: Ich habe verkackt, weil ich im falschen Land geboren wurde, ist nicht sehr befriedigend. Aber ich stellte es selbst fest, dass Universum ist groß, und wenn sich dieser angenommene Gott gerade an einer anderen Stelle des Univerums befindet, wird es in diesem Leben eng und die Rückfallebene «Ewiges Leben» muss herhalten.

Summasummarum … ich entscheide mich dann doch lieber für den Atheismus. Ich denke ich weiß es, ebenso wie ich weiß, dass ich geboren wurde und sterben werde. Ich habe eine nicht vorhersehbare Zeit x und gedenke diese so angenehm wie möglich zu gestalten, ohne Angst vor Sünden und dem ganzen anderen Zinnober.

Nur eines stört mich. Der blanke Zufall hat mich in ein eigentlich ganz brauchbares Land geworfen. Nun kommen immer mehr «Gläubige» aus allen Richtungen daher und fangen an auf die Nerven zu gehen. Theoretisch können sie machen, was sie wollen. Aber wenn sie durch ihren Glauben keiner Arbeit nachgehen können, hat das auch Auswirkungen auf mich. Wenn sie sich in die Luft sprengen oder versuchen mich zu töten, hat das klare Folgen. Wenn sie dämlich grinsend und verzückt durch die Straßen rennen, sich nicht an der Gestaltung und Sicherung der Gesellschaft beteiligen, entwickelt sich die Sache für meine Restjahre und meine von mir gezeugten Kinder problematisch. Ebenso schwierig ist es, wenn sich die Kinder dieser Religiösen als Erwachsene in Behandlung begeben müssen, weil sie vollkommen kaputt gemacht wurden. Deshalb müssen sich auch Atheisten manchmal zu Wort melden.

 

 

 

 

 

 

 

1 November 2016

Mein ärgster Feind

Lesedauer 11 Minuten

Mein ärgster Feind ist lange tot. Doch er hat der Menschheit einen Schaden hinterlassen, der ihn in meinen Augen verabscheuungswürdig macht.
Er leitete eine so tiefgreifende Veränderung in der Geschichte ein, dass sie ganze Generationen unglücklich gemacht hat.

Sie denken vielleicht, ich würde an einen Typen wie Adolf Hitler denken oder an den Erfinder des Sprengstoffes.
Nein, ich hasse den ersten Menschen, der zum Jagen zu dämlich war. Den ersten Siedler der Menschheitsgeschichte. Er buddelte Samen in die Erde, wartete und erntete. Ich gebe zu, es könnte sich auch um eine Frau gehandelt haben. Darüber sollte ich beizeiten einmal etwas intensiver nachdenken. Ganz so unwahrscheinlich ist es nicht. Zumindest würde dann die Vertreibung aus dem Paradies als Metapher einen Sinn ergeben.

Adam lebte einfach unbekümmert vor sich hin. Eva hatte keine Lust mehr von einer Ecke in die nächste Ecke des Paradieses zu ziehen. Warum also nicht einen Baum auswählen, von dessen Früchten die beiden über mehrere Wochen an einer Stelle leben konnten? Ganz abwegig erscheint mir dies nicht.

Jedenfalls sind alle großen Kriege, Aufstieg und Niedergang großer Reiche und Kulturen, die erst durch ihre schwachsinnige Idee entstanden sind, auf diese blödsinnige Aktion zurückzuführen. Wären wir einfach Nomaden geblieben, dann wäre die Industrialisierung und die kaputte Leistungsgesellschaft niemals zu Stande gekommen.

Ich bin immer noch bei Eva. Ich glaube es war doch keine Frau. Die Bibel wurde ja bereits von den Siedlern geschrieben. Es erscheint mir doch logischer, dass es sich um einen Mann handelte.

Ich stelle mir diesen Typ in etwa so vor: Er ist gut organisiert. Kaum ist seine Jurte aufgestellt, beginnt er sie einzurichten. Alles muss seinen Platz haben. Im hinteren Teil richtet er sofort eine Nische ein, in der die Felle und Fußlappen lagern. Fein säuberlich nach Benutzer und Tierart sortiert. Die Waffen stehen in einer anderen Ecke. Die Jurte an sich hat er nach Sonnenstand und Gestirnen ausgerichtet, während die anderen sich wahllos auf der Lichtung niedergelassen haben. Vor seiner Jurte hat er grobes Fell ausgelegt, damit sich Gäste die Fußlappen abtreten können. In der Jurte hat er „Jurtenlappen“ bereit liegen.

Er zeichnet sich nicht durch besonderen Teamgeist aus. Durch seine etwas schlechteren körperlichen Fähigkeiten in der Jagd etwas behindert, zieht er es vor Beeren und Pilze zu sammeln. Hat er zu wenig Fleisch oder Fälle, versucht er sie gegen Basteleien oder gesammelte Früchte einzutauschen. Stets ersinnt er neue Möglichkeiten, sich das Leben zu vereinfachen. Die Zeit der langen Kälte, von der die Alten noch berichten, ist lange vorbei, ein Weiterziehen ist oftmals nur noch Folklore.

Die anderen Nomaden betrachten ihn als Sonderling. Sie gehen gemeinsam auf die Jagd, haben ihren Spaß miteinander und konzentrieren sich auf das Wesentliche: Jagen, Essen, Trinken, Jagdwaffen bauen, Begatten, Schlafen.

Irgendwann hat der Sonderling dann die Idee diese kleinen schwarzen Kerne von den Früchten einzubuddeln und das Unglück nimmt seinen Lauf.
Nur wegen diesem einen Menschen kann nun eine eigentlich lebensunfähige Sorte Mensch auf Kosten von normal entwickelten Menschen überleben.

Stellen wir uns doch einmal den großen Zusammenbruch vor. Keine Elektrizität, keine Metallherstellung, keine Raffinerie, keine Kunststoffproduktion, einfach die Welt ohne Errungenschaften unserer Zivilisation.
Die Dinge, die erst möglich wurden, weil durch den Sonderling die Menschheit sesshaft wurde.
Was würden sie dann tun, all die Direktoren, Manager, Sekretärinnen, Rechtsanwälte, Geisteswissenschaftler, Veganer, Bürokraten, Politiker?
All diese Menschen, die sich jeden Tag mit virtuellen Aspekten des Lebens auseinandersetzen. Wenn sie nicht sterben wollen, müssen sie sich an diejenigen wenden, die nicht den Kontakt zum richtigen Leben verloren haben.
Es wäre die Stunde Null. Wenn die Bauern auch nur einen Funken Verstand in dieser Situation haben, werden sie sich gut überlegen, ob sie erneut die Schreiberlinge hochkommen lassen. Die Bürokraten, die sie in 100 Jahren erneut dazu zwingen würden, Massentierhaltung zu betreiben, Milch in den Abguss zu schütten oder die Ernte zu verbrennen.
Würde sich ein Bauer mit der flachen Hand vor den Kopf klatschen? „Lasst uns einfach wieder Umherziehen, Spaß haben, Jagen, Waffen basteln und Begatten.“

Selbst wenn ein im Fitnessstudio künstlich fit gehaltener Manager es vollbringen würde ein Kaninchen zur Strecke zu bringen, stände er vor schwerwiegenden Problemen.
Wie soll er das Vieh aufschneiden ohne innere Organe zu verletzen, die das Fleisch ungenießbar machen? Anderen das Fell über die Ohren zu ziehen, ist nämlich nur in seinem Bereich eine unblutige Affäre.

Es schlüge die Stunde der Naturvölker, der Jäger, der Arbeiter unter Tage. Niemand würde mehr etwas mit virtuellen Zahlen ohne Gegenwert anfangen können. Die Weisheit, das Geld an sich keinen Nährwert hat, wäre plötzlich Realität.(*FN* Ich hab mal bei einer Wette einen Geldschein mit Senf gegessen. Geld schmeckt nicht!*FN*)
Alle unsere Instinkte und körperlichen Reaktionen hätten wieder einen Sinn. Unsere Körper bekämen keine widersprüchlichen Informationen mehr.

Heute pumpt Stress, verursacht von den Nachkommen dieses Steinzeit Nerds, Adrenalin durch unsere Adern. Ein Hormon, welches zur Verteidigung des Jägers in ganz realen Situationen erfunden wurde. Für den Jäger! Der Sonderling braucht kein Adrenalin.
Wir können weder in der Fußgängerzone einen Speer werfen, noch ganz schnell vor der vollkommen zu Recht wütenden angestochenen Wildsau wegrennen.
Letzteres muss ich einschränken. Ich wohne am Berliner Stadtrand, da kann es notwendig sein, vor einer Wildsau wegzurennen.

Die Nachkommen meines Feindes zwingen uns auf dem Stuhl sitzen zu bleiben. Wir kochen vor uns hin und würden am liebsten tun, was uns das Hormon befiehlt, nämlich dem Angreifer vor uns eins auf die Fresse geben.
Das Gehirn wird immer weniger versorgt, unsere Extremitäten sind voll einsatzbereit, alles in uns ist auf Kampf eingestellt.
Aber der Abkömmling des Jurten(*FN* Beim Schreiben fällt mir auf, dass bei der Bezeichnung Jurte auch das Wort Jurist enthalten ist. Ich halte es nicht für unmöglich, dass es da eine etymologische Verbindung gibt.*FN*) Neurotikers besitzt die Macht. Die institutionelle Macht, die von Generation zu Generation an immer dieselben Charaktere weiter gereicht werden. Ein sich selbst generierender Kreis von Menschen.
Der Machtzirkel, welcher von Generation zu Generation dafür sorgt, dass der Umgang mit Geld mehr Geld erschafft und den Menschen, welche produzieren immer weniger zum Leben lässt.

Sie können mit dem erschaffenen Geld Menschen bezahlen, die viele andere Sachen deutlich besser können, als sie selbst.
Die Ohnmacht diesem zum echten Leben unfähigen Machtanbeter nicht wenigstens eine Ohrfeige geben zu können, treibt uns in die merkwürdigsten Krankheiten. Was können diese Machtanbeter und Nachfahren dieses Steinzeitmenschen denn schon?
Im Prinzip nichts, außer das sie das System verstehen, welches sie sich selbst erschaffen haben. Sie können nicht ohne die anderen, aber die anderen könnten sehr wohl ohne sie.

Sie wissen das und sind auf der Hut. Doch dieses System ist krank und unnatürlich. Es wird sich übergeben, kübelweise wird sich das Erbrochene über den Globus ergießen. Das erste Würgen ist bereits zu spüren. Tausende Menschen machen sich auf den Weg.
Sie durchbrechen das System, klettern über Zäune, überqueren ganze Meere. Sie halten sich nicht mehr an die Spielregeln, sie wollen nicht mehr mit ihrer Existenz Menschen unterstützen, die nur dieses eine können. Dort wo sie ankommen, haben es viele noch nicht begriffen, dass sie gemeinsam in der Misere stecken.
Noch funktionieren die Abwehrmechanismen des Systems. Die Tabletten gegen die Übelkeit. Manche sind uralt. Religionen, die hierarchisch aufgebaut sind, erfunden von den ersten Siedlern. Sie erfanden die Schuld, den Sündenfall, die Moral, das Paradies und die Hölle.

Wer sich an die Regeln hält, dem winkt die Glückseligkeit in einer unsicheren fernen Zukunft. Wer die Regeln bricht, der landet in einem furchtbaren Irgendwo.

An dieser Stelle stellt sich mir die Frage aus der Werbung: „Wer hat es erfunden?“(*FN* Die Schweizer Bergvölker mögen sehr urtümlich wirken, aber da sind sie raus.*FN*)

Die Nomaden hatten einen Erklärungsbedarf für die Geschehnisse ihrer Umwelt, deshalb beteten sie Naturgeister an. Die Nachfahren des Samenzüchters erkannten das Potential der Götter für ihre Zwecke.
Eines Tages war auch das Einbringen von Samen in die Erde zu anstrengend, gefolgt von den Mühen der Ernte. Hinzu kommt noch die Gefahr einer Missernte und den unangenehmen Folgen hiervon.

Die große Stunde der Priester brach an. Sie folgten einfach dem Prinzip: Wer zu schwach ist für sich selbst zu sorgen, braucht Mittel, die geeignet sind, andere Menschen davon zu überzeugen für sich zu arbeiten.
Egal wer auch immer die Idee hatte, es war ein Geniestreich. „Es gibt Mächte über uns. Diese Mächte bestimmen über den Samen, den Regen und das Wachstum. Ich kann mit den Mächten sprechen, ihr könnt es nicht, also unterstützt mich und es wird euch gut gehen.“, sprach der Priester.

Warum auch immer die Menschen dem zustimmten, es funktionierte. Fortan gab es Menschen, die von anderen Menschen versorgt wurden, obwohl sie selbst nur heiße Luft produzierten.
Aber dieses System ließ sich noch verfeinern. Eine Gottheit ist viel effizienter als mehrere Gottheiten.
Noch besser ist es, wenn man selbst die Gottheit ist. Für einige Zeit funktionierte das ganz gut, aber ein paar Spielverderber gab es schon immer. Die erschufen sich einfach einen eigenen Gott! Sozusagen einen Mitbewerber am Markt.
Perfekt ist es immer, wenn man als Religionsstifter von den Fehlern anderer lernen kann.
Die monotheistischen Buchreligionen sind die Ideen von machtgeilen Genies. Der Geniestreich besteht in der Aufstellung der Behauptung, dass etwas existiert, von dem das Gegenteil nicht bewiesen werden kann.(*FN* An dieser Stelle der Hinweis an alle Homöopathen. Ihr habt es nicht erfunden, die Religionsstifter waren schneller als Samuel Hahnemann.*FN*) Kein Nomade wäre fähig gewesen sich dieses auszudenken.
Eine absolute Meisterleistung in der Geschichte der Gehirnverrenkungen. Nicht der einzige Streich, aber für mich der beeindruckendste. Beim Christen- und Judentum ist der Erfinder nicht unmittelbar feststellbar. Erst die Machtmenschen Mohammed und Jesus treten namentlich in Erscheinung.

Es interessiert mich schon lange nicht mehr, wie andere Menschen die Geschichte beurteilen. Soll doch jeder Blasphemie brüllen, so laut wie er will.
Ich war sehr lange Kriminalbeamter. Bei der Kriminalpolizei gibt es ein paar Ermittlungsgrundsätze. Einer davon lautet: Es ist immer ratsam sich an einem sogenannten lebensnahen Sachverhalt zu orientieren. Außerdem ist bei mehreren Optionen, die der Erfahrung nach Wahrscheinlichste, Apriori zu verfolgen. Wer sich bei Ermittlungen an diese Grundsätze hält, liegt sehr häufig richtig.

Genau diese wende ich an, wenn ich über Religionen nachdenke. Da wäre zunächst das junge charismatische Sektenmitglied Jesus. Irgendwie ist es ihm gelungen sich innerhalb der Sekte zu behaupten. Ich persönlich glaube nicht, dass er selbst die Verschleierung seiner Identität, mit Hilfe der Behauptung, sein Vater wäre Gott, benötigte.
Die Geschichten über seine Mutter und seinen Vater dienten später eher anderen, vermutlich den gleichen Menschen, die ihn als hageren langhaarigen Europäer darstellten.

Ich habe einen überzeugenden Fernsehbericht gesehen. Da wurde gezeigt, wie Archäologen 2000 Jahre alte Gräber in der Nähe von Nazareth aushuben. Mittels der Genetik konnten sie sich ein Bild davon machen, wie die Leute damals dort aussahen. Ziemlich dunkle Haut, in etwa 150 cm klein, krauses schwarzes Haar, halt frühe Araber.
Jesus war, sollte er wirklich existiert haben, ein junger Mann, der nach damaligen Gepflogenheiten einige Verpflichtungen seiner Familie gegenüber hatte. Diesen kam er offensichtlich nicht nach, sondern er zog es vor sich einer Sekte anzuschließen.

Jene Sekte wird nicht viel anders gewesen sein, als Sekten, die wir heute kennen. Der gemeinsame Außenfeind schafft innere Einigkeit. Dieser Feind war nicht sonderlich schwer zu finden.
Hätte es damals einen Verfassungsschutz, eine Kriminalpolizei und ein Mobiles Einsatzkommando gegeben, wäre diese Sekte sicherlich sehr schnell in ihren Focus gelandet. Spätestens nach der Störung des Kirchenfriedens wären die Sicherheitskräfte alarmiert gewesen.

Aber Jesus von Nazareth gehörte offensichtlich nicht zu den Genies in der langen Kette von Nachfahren des ersten steinzeitlichen Nerds, sonst wäre er vermutlich nicht an einem römischen Kreuz gelandet. Seine Nachfolger waren da schon besser. Letztlich ist es eine Kriminalgeschichte. Eine Ordnungsmacht, Ermittler, Denunzianten, Verrat Verstoß gegen das Seuchengesetz, Störung der Totenruhe, alles vorhanden.

Seinen Jüngern mag man noch zugestehen, dass sie eine halbwegs brauchbare Ideologie für ihren Freiheitskampf benötigten.
Aber spätestens den nachfolgenden Kaisern und Kirchenfürsten sei dafür gratuliert, dass sie aus der Ideologie einer Freiheitsbewegung eine perfekte Strategie zur Unterdrückung erschufen, die sich weltweit über mehrere tausend Jahre bewährt hat.

Diese Ideologie musste für die wirtschaftlichen Interessen der Tempelritter herhalten, sie war das Alibi für einen Genozid an den südamerikanischen Ureinwohnern, später nochmals beim Kolonialismus und stets bei der Entsorgung unliebsamer Ehefrauen. Diese Ideologie war auch immer die beste Strategie, ganze Volksmassen zu kontrollieren. Schuld, Moral, Sühne, Absolution, sind heute noch Mittel, mit denen Menschen gesteuert werden.

Ein junger Schafhirte namens Mohammed, aus einem Nomadenstamm stammend,hat die Genialität dieser Strategie ca. 600 Jahre nach Jesus erkannt.

Ich finde es interessant, dass mit seiner Person wieder einmal ein Nomade in Erscheinung trat.
Das Leben kam ihm in jungen Jahren entgegen, in dem er das Glück hatte eine vermögende zweifache Witwe zu heiraten.
Damals huldigten die arabischen Stämme noch drei Göttinnen, die sich für Machtbestrebungen gar nicht eigneten.
Brauchten sie aber auch nicht. Es gab Nomadenstämme mit Familienoberhäuptern, die die Belange regelten. Ich gehe für mich selbst an dieser Stelle wieder auf die Suche nach dem lebensnahen Sachverhalt.

Frage: Ich bin jung und habe eine Witwe geheiratet, die Handel betreibt. An den Familienoberhäuptern werde ich nicht vorbeikommen. Guter Rat ist teuer.
Da höre ich von diesen beiden anderen Religionen. Christentum und Judentum. Beide Religionen sind nahezu perfekt dazu geeignet, eine Machtstruktur aufzubauen. Was kann ich tun?

Antwort: Ich beschäftige mich eingehend mit diesen und behaupte schlicht: „Ich bin ein neuer Prophet dieser Religionen und drücke ihnen als Prophet meinen Stempel auf.“
Dies stellt einen nahezu einmaligen Schachzug in der Menschheitsgeschichte dar. Da wundert es mich nicht, dass Mohammed auch als äußerst geschickter militärischer Stratege bekannt wurde.

Alle anderen Anführer von Nomaden und Jägern vor ihm scheiterten schlicht an der Tatsache, dass sie sich weiterhin wie Nomaden und Jäger benahmen.
Ob es nun die Hunnen oder die Tataren waren, sie mussten an den Nachkommen meines Erzfeindes scheitern.
Sie folgten einem charismatischen Anführer, der sich auch nicht zu schade war, selbst in die Schlacht zu ziehen.
Ihr Konzept: „Kämpfen um so viel Gewinn wie möglich mitzunehmen, dies aber ohne Plan für danach zu haben.“
Ich weiß dies klingt ein wenig nach der Vorgehensweise eines W. Georghe Bush im Golfkrieg und in Afghanistan, aber in der heutigen Zeit werden Kriege mehr zur Ablenkung von den Zielen geführt. Die unmittelbare Gewinnmaximierung durch Plündern steht nicht mehr im Vordergrund. Der Gewinn gelangt durch die Besetzung in die Kasse, – sorry, UNO Mandat.
Und wenn schon ein Gewinn zu erwarten ist, also nicht für die Volkswirtschaft, sondern für die multinationalen Konzerne, handelt es sich um Rohstoffe und Wasser. Meiner Auffassung nach ist der Rest nur Propaganda und Ruhigstellung des Volkes. Mohammeds Plan hatte letztlich nur einen Schönheitsfehler. Er betrieb keine Nachsorge über seinen Tod hinaus. Möglicherweise war es ihm auch egal oder er vertraute auf die Eigendynamik seiner erschaffenen Religion. Genug Beispiele hatte er bei den anderen Religionen. Befragen können wir ihn dazu nicht mehr.

Nahezu jeder Verteidiger des Konzepts „Siedler“,inclusive ihrer mächtigen Führungsclique, kommt irgendwann auf die Religion zurück. Selbst Hitler benutzte sie. Es gibt einige Sätze, die ich mir aus „Mein Kampf“ von Adolf Hitler gemerkt habe. Den folgenden habe ich mir eingeprägt, weil er so treffend einen Teil der Verlogenheit des Nationalsozialismus beweist.

Er schrieb: „So glaube ich heute, im Sinne des allmächtigen Schöpfers zu handeln: Indem ich mich des Juden erwehre, kämpfe ich für das Werk des Herrn.”
Aber die Religionen sind ja auch nur eine Tablette gegen die Übelkeit der Systemopfer.
Propaganda, Desinformation, soziale Zuwendungen und der Anstrich als humanitäres System, sind ebenso sehr wirksame Medikamente. Keine vernünftige Regierung führt einen Krieg, den sie auch als solches benennt.
Offiziell werden Kriege euphemistisch als Konflikte mit internationaler Beteiligung definiert.
Gemeint ist damit: Die haben etwas, was wir brauchen. Öl, Buntmetalle, geostrategische Voraussetzungen oder Wasser.
Gesagt wird: „Wir wollen den Menschen dort humanitär helfen.“ Als Nebeneffekt können wir auch noch ein paar Waffen verkaufen oder die Herstellung neuer Waffen rechtfertigen.
Das ganze Waffengeschäft würde ja am Ende gar keinen Sinn ergeben, wenn nicht auch ein Verbrauch stattfinden würde. Raketen müssen halt auch mal abgeschossen werden, da sie sonst ewig herum liegen.
Wer reibt sich die Hände? Richtig! Die Nachfahren meines Erzfeindes. Die wenigen verbliebenen umherziehenden Nomadenvölker haben nichts davon. Im Gegenteil, sie befinden sich auf der absoluten Verliererseite.

Die Nachkommen meines Feindes hat es geschafft, seine Nachteile in der Sippe zu seinem Vorteil zu machen. Als Jäger wurde er noch nach seiner Beute beurteilt. Nur die Jagdgemeinschaft konnte von Erfolg gekrönt sein.
Jedoch war er nun als Siedler, schon nach dem ersten Ernteüberschuss siegreich. Kurze Zeit später konnte er auch andere überzeugen, das ewige Umherziehen aufzugeben. Von der ersten Ansiedlung bis zur modernen Gesellschaft ist es auf die gesamte Menschheitsgeschichte gerechnet nur ein Katzensprung.
Aber was für ein Sprung! Er erschuf vollkommen neue Kriterien für das Auf – und Absteigen in einer Hierarchie.
Er ist dafür verantwortlich, dass wir heute nicht mehr danach fragen, was der einzelne Mensch leisten kann. Der Mensch ist aufgegangen in einer Maschinerie, zu einem Zahnrad degradiert worden, welches bei Abnutzungserscheinungen, durch ein Ersatzteil ausgetauscht werden kann.
Die fehlende eigene Bestätigung wird durch eine Unterhaltungsindustrie ersetzt. Brot und Spiele für das Volk. Jede einfache Mutter hat hundertmal als Zahnrad mehr geleistet als irgendeine Popsängerin. Moderne Gladiatoren rennen in Fußballstadien einem Ball hinterher. Alles für die Ablenkung vom eigenen Elend der Selbsterkenntnis: Ich bin nur ein Zahnrad.

Doch die Popsängerin scheffelt das Geld, und die Mutter muss bis zu ihrem Ende um ihre Existenz kämpfen. Der Bergarbeiter schuftet sich den Körper rund, während ein Politiker nach kurzer Zeit hohe Geldbeträge für seinen Rücktritt kassiert, damit er nicht weiteren Schaden anrichtet.

All diese Dinge passieren dem Nomaden und Jäger nicht. Er muss jeden in seiner Sippe schätzen und muss jeden Tag seine Rolle behaupten. Die anderen Jäger wissen, was sie an ihm haben.

Ich denke, viele von uns sind heute noch in ihrer Seele Jäger und Nomaden. Sie konzentrieren sich auf das unmittelbar Wichtige.
Im entscheidenden Augenblick müssen sie eine Entscheidung treffen, die die ganze Sippe betrifft. Sie können nicht mal eben kurz davor jemanden anrufen, der ihnen die Entscheidung abnimmt. „Hallo hier ist Urgha, ich sehe jetzt den Hirsch. Soll ich jetzt schießen oder nicht?“ „Urgha, bitte warten Sie! Wir holen eine Entscheidung in der Zentrale ein.“ Eine Stunde später: „Urgha? Die Zentrale hat den Schuss bewilligt!“ Es ist klar, wie diese Jagd endet.

Sie werden danach bewertet, was sie wirklich für das unmittelbare Leben leisten können. Vom Entwurf eines Formulars oder dem richtigen Ausfüllen eines Antrags wird die Sippe nicht satt.
Wissen und Weisheit kann dem Überleben indirekt dienen.
Doch das Konzept des Sammlers ist heute absolut perfektioniert. Viele Führungskräfte werden deshalb befördert, weil sie schlicht die Fähigkeit haben, eine Sprosse nach der anderen zu erklimmen. Setze ich das um auf einen Jäger, wird daraus: Ich schicke einen Mann aus meiner Jagdgemeinschaft auf einen Baum, weil er ein guter Kletterer ist und ich davon ausgehe, dass von dort oben das Wild gut erlegt werden kann.
Leider habe ich mich für den zukünftigen Siedler entschieden, der absolut keinen blassen Schimmer davon hat, wie er von dort oben mit Pfeil und Bogen einen Hirsch erlegen kann. Aber immerhin kann er von dort aus bequem die anderen Jäger dirigieren.

Beim nächsten Mal muss er nicht einmal mehr auf den Baum Klettern. Er bezahlt einen anderen Kletterer.

Ich selbst habe mir die Angewohnheit zugelegt, reiche Sammler immer zu fragen, ob sie noch etwas anderes können, als Geld zu verdienen, also aus meiner Perspektive einen Baum zu erklimmen. Meistens kommt da nicht viel zur Antwort.